Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.1 Der elektrische Stromkreis
  5. 4.1.2 Elektrische Stromkreise
  6. Wirkungen auf Menschen

Wirkungen auf Menschen

Der menschliche Körper leitet den elektrischen Strom. Sehr kleine Ströme sind unschädlich und werden z. B. in der Medizin genutzt. Größere Ströme können aber zu Verletzungen und sogar zum Tod führen. Deshalb muss sich der Mensch grundsätzlich vor den für ihn gefährlichen Wirkungen des elektrischen Stromes schützen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der menschliche Körper leitet den elektrischen Strom. Verantwortlich für seine Leitfähigkeit sind die Körperflüssigkeiten. Im Unterschied zu Metallen erfolgt die Leitung des elektrischen Stromes durch Ionen. Solche Leiter bezeichnet man im Unterschied zu Metallen (Leiter 1. Ordnung) als Leiter 2. Ordnung.

Sehr kleine Ströme im Bereich von Mikroampere bis zu einem Milliampere sind unschädlich und werden z. B. in der Medizin genutzt (z. B. Reizstromdiagnostik und -therapie).

Größere elektrische Ströme, die durch den Körper fließen, können den Menschen verletzen oder sogar töten.
Die Wirkung von elektrischem Strom auf den Menschen hängt ab

  • von der Stromstärke durch den Körper,
  • von der Art des Stromes (Gleichstrom, Wechselstrom, hochfrequenter Wechselstrom),
  • vom Stromweg durch den Körper,
  • von der Dauer der Einwirkung des elektrischen Stromes.
  • Vorsicht! Hochspannung. Es besteht Lebensgefahr.

Die wichtigsten Stromwege durch den menschlichen Körper sind in Bild 2 dargestellt. Besonders gefährlich sind Gleichströme und Wechselströme, die über den Bereich des Herzens (also z. B. von Hand zu Hand) fließen. Sie können die Herztätigkeit beeinflussen, zum Herzstillstand und damit zum Tod führen. Größere Ströme können auch zu Verbrennungen führen.

Untersuchungen haben ergeben, dass der Körperwiderstand des Menschen bei den in Bild 2 dargestellten Stromwegen im Durchschnitt etwa 1500 Ohm beträgt. Dazu kommt ein Übergangswiderstand von etwa 1000 Ohm zwischen Haut und der Spannungsquelle, mit der man in Berührung kommt. Somit beträgt im Durchschnitt der Gesamtwiderstand etwa 2500 Ohm.
Beträgt die Spannung 25 V, so erhält man einen Strom von

I = U R I = 25  V/ 2 500 Ω I = 0,01  A = 10  mA

Ein solcher Strom von 10 mA ist noch nicht lebensgefährlich, man spürt aber in der Regel schon deutlich seine Wirkungen.

Untersuchungen an Versuchspersonen mit Wechselstrom von 50 Hz ergaben für den Stromweg Hand-Hand folgende typischen Wirkungen von elektrischen Strömen:

2 mA Strom in den Handflächen gerade wahrnehmbar
3 mA leichtes Kribbeln an den Handflächen, als wenn die Hände eingeschlafen wären
4,5 mA leichtes Vibrieren der Hände, Druck in den Handgelenken
8 mA Hände werden steif und verkrampfen
15 mA allgemeiner Krampf der Armmuskulatur bis zu den Achseln reichend,
Loslassen gerade noch möglich
16,5 mA völliges Verkrampfen der Hände und Arme, Loslassen nicht mehr möglich, Auftreten von heftigen Schmerzen.
über 40 mA und Einwirkungszeiten von mehr als 2 Sekunden:
Herzkammerflimmern, mit zunehmender Durchströmungsdauer Tod wahrscheinlich.
  • Wege des Stromes durch den menschlichen Körper
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirkungen auf Menschen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wirkungen-auf-menschen (Abgerufen: 19. May 2025, 11:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stromstärke
  • Übergangswiderstand
  • Stromwege
  • Leiter 2. Ordnung
  • Leitfähigkeit
  • lebensgefährliche Ströme
  • Wirkungen
  • Wirkungen auf Menschen
  • Körperwiderstand
  • Ströme
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Hans Christian Oersted

* 14.08.1777 in Rudkoebing
† 09.03.1851 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Physiker und Chemiker und war als Professor für Physik in Kopenhagen tätig. Im Jahre 1820 entdeckte er die magnetische Wirkung elektrischer Ströme und damit den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus.

Galvanische Elemente

Galvanische Quellen (Galvanische Zellen) sind Vorrichtungen die aus einer Anode (minuspol), einer Katode (Pluspol) und einem Elektrolyt bestehen und die auf der Grundlage elektrochemischer Reaktionen (Reduktions-Oxidations-Prozesse) elektrische Energie liefern. Damit ist die Nutzung elektrischer Energie unabhängig vom elektrischen Festnetz möglich.

Elektrischer Strom und seine Wirkungen

Die gerichtete Bewegung elektrischer Ladungsträger (z. B. von Elektronen oder von Ionen) in einem Stoff oder im Vakuum nennt man elektrischen Strom. Elektrischer Strom ist nur an seinen Wirkungen (Lichtwirkung, Wärmewirkung, magnetische Wirkung, chemische Wirkung) erkennbar.

Dreheisenmessgeräte

Dreheisenmessgeräte oder Weicheisenmessgeräte sind Messgeräte zur Bestimmung der elektrischen Stromstärke bzw. der elektrischen Spannung. Das Messwerk besteht aus einer feststehenden Spule, in der sich ein feststehendes und ein drehbar gelagertes Eisenblättchen befinden. Letzteres ist mit einem Zeiger verbunden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025