Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.1 Der elektrische Stromkreis
  5. 4.1.2 Elektrische Stromkreise
  6. Sicherungen

Sicherungen

Sicherungen sind elektrische Bauteile, die elektrische Stromkreise vor Überlastung schützen und Schäden verhindern sollen. Wichtige Arten von Sicherungen sind Schmelzsicherungen, Sicherungsautomaten und Fehlerstromschutzschalter. Bei Sicherungen werden die unterschiedlichen Wirkungen des elektrischen Stromes genutzt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sicherungen sind elektrische Bauteile, die elektrische Stromkreise vor Überlastung, d. h. vor zu starken Strömen, schützen und Schäden verhindern sollen. Sie werden demzufolge immer so in Reihe in den Stromkreis geschaltet, dass der gesamte Strom durch sie hindurchfließt.

Wichtige Arten von Sicherungen sind nachfolgend dargestellt.

  • Verschiedene Arten von Schmelzsicherungen

    L. Meyer, Potsdam

Schmelzsicherungen

Schmelzsicherungen werden z. B. im Haushalt, in Kraftfahrzeugen und zur Absicherung von einzelnen Geräten verwendet. Sie können einen unterschiedlichen Aufbau haben. Bild 2 zeigt den Aufbau einer Schmelzsicherung, so wie sie im Haushalt verwendet werden. Alle diese Sicherungen verfügen über einen Schmelzdraht, durch den der elektrische Strom hindurchfließt.
Bei Schmelzsicherungen nutzt man die Wärmewirkung des elektrischen Stromes. Übersteigt die Stromstärke in einem Stromkreis den zulässigen Wert, dann erhitzt sich der Schmelzdraht, schmilzt und unterbricht damit den Stromkreis.
Ist der Schmelzdraht geschmolzen, so muss die Sicherung ersetzt werden. Wichtig ist dabei, dass eine für den betreffenden Stromkreis richtige Sicherung eingesetzt wird. Nur dann kann sie ihre Funktion erfüllen.

  • Aufbau einer Schmelzsicherung

Sicherungsautomaten

Bei Sicherungsautomaten (Bild 3) befinden sich im Inneren zwei Kontakte, die zum einen mit einem Bimetallstreifen und zum anderen mit einem Elektromagneten verbunden sind. Genutzt werden die Wärmewirkung und die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes.

Bei einem langsamen Anstieg der Stromstärke im Stromkreis erwärmt sich der stromdurchflossene Bimetallstreifen. Bei Überschreibung des maximalen Wertes wird die Klinke 1 (Bild 3) ausgelöst, damit ein Kontakt geöffnet und der Stromkreis unterbrochen.
Bei einem schnellen Anstieg der Stromstärke, z. B. bei einem Kurzschluss, wirkt der Elektromagnet. Klinke 2 wird ausgelöst und damit der Stromkreis ebenfalls unterbrochen.

Der Sicherungsautomat kann durch Eindrücken eines Knopfes wieder aktiviert werden. Vorher sollte aber auf jeden Fall geprüft werden, warum die Sicherung ausgelöst wurde. Zuerst muss die Ursache der Störung beseitigt werden. Erst dann ist die Sicherung wieder einzuschalten.

Informationen zum Fehlerstromschutzschalter findet man unter diesem Stichwort.

  • Sicherungsautomat und dessen Aufbau

    Jens Prockat, Berlin, G. Liesenberg, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sicherungen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/sicherungen (Abgerufen: 20. May 2025, 04:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sicherung
  • Wärmewirkung
  • Sicherungsautomat
  • Elektromagnet
  • Sicherungen
  • Schmelzsicherung
  • Stromkreis
  • Fehlerstromschutzschalter
  • magnetische Wirkung
  • Wärmewirkung des elektrischen Stromes
  • Schmelzdraht
  • Bimetallstreifen
  • Überlastung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Hans Christian Oersted

* 14.08.1777 in Rudkoebing
† 09.03.1851 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Physiker und Chemiker und war als Professor für Physik in Kopenhagen tätig. Im Jahre 1820 entdeckte er die magnetische Wirkung elektrischer Ströme und damit den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus.

Dreheisenmessgeräte

Dreheisenmessgeräte oder Weicheisenmessgeräte sind Messgeräte zur Bestimmung der elektrischen Stromstärke bzw. der elektrischen Spannung. Das Messwerk besteht aus einer feststehenden Spule, in der sich ein feststehendes und ein drehbar gelagertes Eisenblättchen befinden. Letzteres ist mit einem Zeiger verbunden.

Leerlauf

Ist ein elektrischer Stromkreis mit elektrischen Quelle und Geräten oder Bauelementen an einer oder mehreren Stellen unterbrochen, so fließt in diesem Stromkreis kein Strom. Die elektrische Quelle befindet sich im Leerlauf. Die entsprechende Schaltung wird als Leerlaufschaltung bezeichnet. Eine Leerlaufschaltung liegt auch vor, wenn ein elektrisches Gerät mit einer elektrischen Quelle verbunden, der Stromkreis aber durch einen Schalter geöffnet ist.

Elektrische Geräte und Bauelemente

Elektrische Geräte und Bauelemente sind alle diejenigen Anordnungen, die in elektrischen Stromkreise verwendet werden, mit denen man Ströme und Spannungen nachweisen kann, bei denen man die verschiedenen Wirkungen des elektrischen Stromes nutzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025