Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.3 Wirtschaften im Unternehmen
  5. 3.3.1 Betriebe und Unternehmen als Wirtschaftseinheit
  6. Betriebe und Unternehmen als Wirtschaftseinheiten

Betriebe und Unternehmen als Wirtschaftseinheiten

Betriebe sind technisch-organisatorische Wirtschaftseinheiten, die Güter bzw. Leistungen für die Bedarfsdeckung erbringen und diese auf Märkten anbieten.
Unternehmen sind dagegen rechtliche Wirtschaftseinheiten zur Leistungserstellung von Gütern und Dienstleistungen.

Der Zusammenhang zwischen den Begriffen Betrieb und Unternehmen wird in Theorie und Praxis oft recht unterschiedlich erklärt. Mit dem Begriff „Betrieb“ werden eher technisch-organisatorische Aspekte, mit dem Begriff „Unternehmen“ juristisch-finanzielle Aspekte angesprochen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Betriebe als technisch-organisatorische Wirtschaftseinheiten produzieren Sachgüter oder Dienstleistungen. Die Art der Leistungserstellung ist ein Kriterium zur Unterscheidung der einzelnen Betriebstypen. Man unterscheidet:

  • Konsumgüterbetriebe (z. B. Autoherstellung, Nahrungs- und Genussmittelproduktion),
  • Dienstleistungsbetriebe (z. B. Handel, Verkehrsbetriebe, Entsorgungsbetriebe, Stadtreinigung, Banken) und
  • Produktionsgüterbetriebe
    Bei den Produktionsgüterbetrieben kann eine Unterteilung in Urproduktionsbetriebe (z. B. Land- und Forstwirtschaft), Gewinnungsbetriebe (z. B. Berg-, Zement- oder Kraftwerke) und Verarbeitungsbetriebe (z. B. Baugewerbe) vorgenommen werden.

Andere Unterscheidungskriterien für Betriebstypen sind zum Beispiel die Zuordnung zu Wirtschaftszweigen, Rechtsformen, Anzahl der Beschäftigten, Produktionsfaktoren.

Unterscheidungsmerkmale der wichtigsten Betriebstypen

MerkmalBetriebstypen
Zuordnung zum WirtschaftszweigIndustriebetriebe
Handwerksbetriebe
Verkehrsbetriebe
Handelsbetriebe
Banken
Versicherungen
Art der LeistungsherstellungKonsumgüterbetriebe
Produktionsgüterbetriebe
Dienstleistungsbetriebe
RechtsformEinzelunternehmen
Personengesellschaften
Kapitalgesellschaften
Genossenschaften
Anzahl der BeschäftigtenKleinbetriebe
Mittlere Betriebe
Großbetriebe
Bestimmende ProduktionsfaktorenArbeitsintensive Betriebe
Kapitalintensive Betriebe
Mitarbeiterintensive Betriebe

Als Voraussetzung für die Erfüllung ihrer Aufgaben müssen Betriebe bestimmte Funktionen bzw. Leistungen erfüllen. Das sind

  • Beschaffung,
  • Produktion und
  • Absatz.

Beschaffung ist die erste Stufe des betrieblichen Leistungsprozesses und bedeutet nichts anderes als die Bereitstellung der für die eigentliche Produktion notwendigen Produktionsfaktoren, also sämtliche Betriebsmittel (Gebäude, Maschinen), Material, Werkstoffe, Materialien, Kapital und Arbeitskräfte.
Die Produktion ist die Durchführung des Produktionsprozesses, also die Erbringung der eigentlichen Leistung bzw. die Herstellung der Güter. Im Prozess der betrieblichen Leistungserstellung ist die Produktion der Beschaffung (und der Forschung und Entwicklung) nach- und dem Absatz vorgelagert.
Absatz bedeutet, dass die produzierten Güter und Dienstleistungen dem Verbraucher angeboten werden. Produkte werden über den Handel auf speziellen Märkten angeboten (indirekter Absatz), Dienstleistungen werden dem Verbraucher direkt (direkter Absatz) angeboten.

Ein Betrieb ist nur durch optimale Betriebsorganisation funktionsfähig. Anforderungen an eine gute Betriebsorganisation sind Überschaubarkeit, Wirtschaftlichkeit, Stabilität und Anpassungsfähigkeit.

Unternehmen als rechtliche Wirtschaftseinheiten erstellen Güter und Leistungen für den Bedarf Dritter. Sie verfolgen bestimmte Unternehmensziele (Sach- und Formalziele).
Aus Gründen der Arbeitsteilung haben sich zwei Gruppen herausgebildet, die Haushalte und die Unternehmen.
Bei den Haushalten unterscheidet man private und öffentliche Haushalte, bei den Unternehmen private, öffentliche und gemischtwirtschaftliche Unternehmen.

Öffentliche Unternehmen haben das Ziel, individuelle bzw. kollektive Bedürfnisse zu erfüllen (z. B. öffentlich-rechtliches Fernsehen). Diese Unternehmen gehören dem Bund, den Ländern oder den Kommunen. Jüngste Wirtschaftsentwicklungen führen allerdings auch zur Privatisierung dieser öffentlichen Unternehmen (z.B. Energieversorgung, Post, Bahn), um durch Konkurrenzdruck eine bessere Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Private Unternehmen messen ihren Erfolg an der Höhe des erzielten Gewinns. Mit diesem erzielten Gewinn können Investitionen, verbesserter Umweltschutz, höhere soziale Leistungen getätigt werden. Besonders zur Werterhaltung und Wertsteigerung muss jedes private Unternehmen Gewinne erzielen. Die sogenannte Gewinnerzielungsabsicht kann entweder durch das Minimalprinzip oder durch das Maximalprinzip erfolgen. Minimal- und Maximalprinzip sind ökonomische Prinzipien. Minimalprinzip bedeutet, ein festgesetztes Ziel mit möglichst wenig (minimalem) Einsatz an betrieblichen Produktionsfaktoren zu erreichen, Maximalprinzip heißt, mit einem festen Einsatz an betrieblichen Produktionsfaktoren ein möglichst hohes (maximales) Ziel zu erreichen.

Gemischtwirtschaftliche Unternehmen sind öffentliche Unternehmen mit einer Beteiligung privatwirtschaftlicher Unternehmen (z. B. Deutsche Bahn AG).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Betriebe und Unternehmen als Wirtschaftseinheiten ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/betriebe-und-unternehmen-als-wirtschaftseinheiten (Abgerufen: 20. May 2025, 11:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dienstleistungsbetriebe
  • gemischtwirtschaftliche Unternehmen
  • Märkte
  • Haushalte
  • Betriebstypen
  • Betriebe
  • Betriebsorganisation
  • Minimalprinzip
  • Konsumgüterbetriebe
  • Beschaffung
  • Produktion
  • Private Unternehmen
  • Unternehmen
  • Produktionsbetriebe
  • Absatz
  • Maximalprinzip
  • Öffentliche Unternehmen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Betriebliches Personalwesen

Das Personalwesen hat die Aufgabe, allen Bereichen des Unternehmens das notwendige Personal bereitzustellen.
Der Umfang des Personalwesens eines Unternehmens wird bestimmt von

  • der Größe und Organisation des Unternehmens,
  • den personalpolitischen Vorstellungen der Unternehmensleitung,
  • der Konkurrenzsituation auf dem Arbeitsmarkt.

Die Unternehmen müssen ihre Entscheidungen im Personalbereich gründlich planen und abstimmen. Das ist umso wichtiger, je größer ein Unternehmen ist, denn die menschliche Arbeit ist für das Unternehmen sehr teuer (Lohn- und Lohnnebenkosten).

Betriebswirtschaftliche Grundfunktionen

Die Gruppen von Aufgaben, die erfüllt werden müssen, um das Unternehmen aufrecht zu erhalten, werden als betriebswirtschaftliche Grundfunktionen bezeichnet.
Die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen sind:

  • Beschaffung,
  • Leistungserstellung,
  • Lagerung,
  • Absatz,
  • Finanzierung und
  • Rechnungswesen.

Abgrenzung betriebswirtschaftlicher Produktionsfaktoren von volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren

Faktoren, die zur Leistungserstellung im Betrieb erforderlich sind, werden als Produktionsfaktoren bezeichnet. Diese Produktionsfaktoren können auf unterschiedliche Weise systematisiert werden. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht hat sich die Gliederung von ERICH GUTENBERG durchgesetzt, der zunächst die drei Faktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe unterscheidet. Diese Faktoren gehen unmittelbar in die betriebliche Leistung ein bzw. sind unmittelbar an der Leistungserstellung beteiligt. Sie werden daher auch als Elementarfaktoren bezeichnet.

Die Kombination dieser Elementarfaktoren erfordert die planende, leitende, organisierende und kontrollierende Tätigkeit des Menschen (dispositiver Faktor). Da die gesamte Kombination der Elementarfaktoren eine dispositive Arbeitsleistung darstellt, hat es sich als sinnvoll erwiesen, aus dem Faktor Arbeit die dispositive Arbeit als selbstständigen Produktionsfaktor auszugliedern, da ohne leitende Tätigkeit kein sinnvoller wirtschaftlicher Einsatz der auszuführenden Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe möglich ist.

Rechtsformen der Unternehmen

Die Rechtsform eines Unternehmens bestimmt die persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Stellung in der Wirtschaft. Nach der Rechtsform werden Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und gemeinwirtschaftliche Körperschaften unterschieden. Diese unterscheiden sich hinsichtlich des zur Gründung/Umwandlung notwendigen Mindestkapitals, der Haftungsregelung, Gewinnbeteiligung, Kreditwürdigkeit und der zur Gründung erforderlichen Formalitäten. Je nach Zielstellung und persönlichen Voraussetzungen des Firmeninhabers hat jede dieser Rechtsformen Vor- bzw. Nachteile.

Wirtschaftsstandort

Bei Wirtschaftsstandorten wird zwischen folgenden Arten unterschieden, die aber nicht immer klar zu trennen sind:
Industriestandort, Agrarstandort, Dienstleistungsstandort, Baustandort, Verkehrsstandort, Fischereistandort.

Die Standortwahl kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen:

  • internationale Standortwahl (ausschlaggebend dafür können geringere Lohnkosten oder günstigere Steuerbedingungen im Ausland sein),
  • interlokale Standortwahl (ein bestimmter Ort wird wegen günstiger Bedingungen gewählt),
  • lokale Standortwahl (eine bestimmte Fläche wird gewählt z. B. in der Landwirtschaft).

Zahlreiche nationale und internationale Wirtschaftsstandorte stellen sich im Internet vor.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025