Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.3 Wirtschaften im Unternehmen
  5. 3.3.2 Betriebswirtschaftliche Ziele und Grundfunktionen
  6. Betriebswirtschaftliche Grundfunktionen

Betriebswirtschaftliche Grundfunktionen

Die Gruppen von Aufgaben, die erfüllt werden müssen, um das Unternehmen aufrecht zu erhalten, werden als betriebswirtschaftliche Grundfunktionen bezeichnet.
Die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen sind:

  • Beschaffung,
  • Leistungserstellung,
  • Lagerung,
  • Absatz,
  • Finanzierung und
  • Rechnungswesen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Unternehmen stellen Produkte/Güter oder Dienstleistungen für andere Wirtschaftsteilnehmer her. Dazu setzen sie andere Güter (Material, Maschinen, Energie) ein, die beschafft werden müssen. Die erstellten Leistungen des Unternehmens werden auf dem Absatzmarkt verwertet.

Die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen

Beschaffung:Bereitstellung von Produktionsfaktoren für die Leistungserstellung,
Leistungserstellung:Herstellung von Gütern/Produkten bzw. Dienstleistungen,
Lagerung:Gewährleistung einer gewissen Unabhängigkeit des Unternehmens (Pufferfunktion),
Absatz:alle Maßnahmen, die der Verwendung der erstellten Leistungen auf dem Markt dienen,
Finanzierung:Beschaffung von Kapital, Sicherung der Liquidität,
Rechnungswesen:Erfassung und Aufbereitung von Daten des Unternehmens zur Steuerung aller Abläufe im Unternehmen.

Alle Funktionen sind für das Unternehmen gleich wichtig. Sie können nicht isoliert voneinander betrachtet werden, da sie eng miteinander verflochten sind.
Es kann z. B. ohne eine mengen- und sortimentsgerechte Beschaffung von Material auch keine Leistungserstellung erfolgen.

Oftmals wird auch die betriebswirtschaftliche Logistik zu den Grundfunktionen gerechnet, da alle betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen voneinander abhängig sind.
Unter betriebswirtschaftlicher Logistik sind alle Vorgänge, die mit der Steuerung, Regelung, Durchführung und Kontrolle des Material- und Produktflusses in Verbindung stehen, zusammengefasst. Die Logistik ist demzufolge ein bereichsübergreifendes System von der Beschaffung über die Produktion bis zum Absatz.

  • Logistik – ein bereichsübergreifendes System
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Betriebswirtschaftliche Grundfunktionen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/betriebswirtschaftliche-grundfunktionen (Abgerufen: 06. July 2025, 23:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Betriebswirtschaftliche Grundfunktionen
  • Grundfunktionen
  • Lagerung
  • Leistungserstellung
  • Rechnungswesen
  • Produkte
  • System
  • Material
  • Finanzierung
  • Steuerung
  • Beschaffung
  • Dienstleistungen
  • Regelung
  • Logistik
  • Absatz
  • Unternehmen
  • Betriebswirtschaftliche Logistik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Betriebliches Personalwesen

Das Personalwesen hat die Aufgabe, allen Bereichen des Unternehmens das notwendige Personal bereitzustellen.
Der Umfang des Personalwesens eines Unternehmens wird bestimmt von

  • der Größe und Organisation des Unternehmens,
  • den personalpolitischen Vorstellungen der Unternehmensleitung,
  • der Konkurrenzsituation auf dem Arbeitsmarkt.

Die Unternehmen müssen ihre Entscheidungen im Personalbereich gründlich planen und abstimmen. Das ist umso wichtiger, je größer ein Unternehmen ist, denn die menschliche Arbeit ist für das Unternehmen sehr teuer (Lohn- und Lohnnebenkosten).

Wirtschaftsstandort

Bei Wirtschaftsstandorten wird zwischen folgenden Arten unterschieden, die aber nicht immer klar zu trennen sind:
Industriestandort, Agrarstandort, Dienstleistungsstandort, Baustandort, Verkehrsstandort, Fischereistandort.

Die Standortwahl kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen:

  • internationale Standortwahl (ausschlaggebend dafür können geringere Lohnkosten oder günstigere Steuerbedingungen im Ausland sein),
  • interlokale Standortwahl (ein bestimmter Ort wird wegen günstiger Bedingungen gewählt),
  • lokale Standortwahl (eine bestimmte Fläche wird gewählt z. B. in der Landwirtschaft).

Zahlreiche nationale und internationale Wirtschaftsstandorte stellen sich im Internet vor.

Rentabilität

Mithilfe der Rentabilität wird der finanzielle Erfolg eines Unternehmens gemessen.
Es ist für ein Unternehmen nicht nur wichtig zu wissen, wie hoch der Gewinn ist, sondern es muss auch ermittelt werden, mit wie viel Kapital der Gewinn erwirtschaftet wurde.

Rentabilität = Gewinn (in Euro)Kapitaleinsatz (in Euro)

Die Rentabilität im Betrieb ist um so größer, je größer der Gewinn und je kleiner der Kapitaleinsatz ist.

Leistungserstellung

Die Leistungserstellung ist eine betriebswirtschaftliche Grundfunktion und steht im Mittelpunkt des betrieblichen Produktionsprozesses.
Grundsätzlich kann nach der Art der Leistungserstellung eine Untergliederung in Produktions- und Dienstleistungsbetriebe vorgenommen werden.

Moderne Unternehmensführung - Management

Die Existenzsicherung des Unternehmens wird vor allem dadurch erreicht, dass die Leistungen ständig verbessert, die Kundenzufriedenheit erhöht und die Finanzen beherrscht werden sowie die Zukunft aktiv gestaltet wird.
Im Modell des Führungskreises werden die wichtigsten Funktionen des Managements in drei Stufen zusammengefasst.
Ausgehend von den Grundfunktionen des Managements ist die sachkundige Entscheidungsfindung mit gezielten Informationen und Analysen verbunden. Auf dieser Grundlage gelingt es, die Mitarbeiter für die Aufgaben zu motivieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025