Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.3 Wirtschaften im Unternehmen
  5. 3.3.4 Organisation von Betrieben
  6. Moderne Unternehmensführung - Management

Moderne Unternehmensführung - Management

Die Existenzsicherung des Unternehmens wird vor allem dadurch erreicht, dass die Leistungen ständig verbessert, die Kundenzufriedenheit erhöht und die Finanzen beherrscht werden sowie die Zukunft aktiv gestaltet wird.
Im Modell des Führungskreises werden die wichtigsten Funktionen des Managements in drei Stufen zusammengefasst.
Ausgehend von den Grundfunktionen des Managements ist die sachkundige Entscheidungsfindung mit gezielten Informationen und Analysen verbunden. Auf dieser Grundlage gelingt es, die Mitarbeiter für die Aufgaben zu motivieren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das Management hat die Aufgabe, das Unternehmen gemäß seiner Zielsetzung zu leiten, d. h. alle in einem Unternehmen ablaufenden Prozesse (von der Personalwirtschaft über Finanzierung bis Produktion und Absatz) müssen auf ein einheitliches Ziel ausgerichtet sein und entsprechend koordiniert werden. Um das zu erreichen, nutzt das Management drei Teildisziplinen (Bild 1).

Der Begriff „Management“ wird in zweifacher Weise gebraucht:

  • Management als Funktion: es beschreibt die Aufgaben in Zusammenhang mit der Steuerung und Lenkung des Unternehmens.
  • Management als Institution: bezeichnet die Personen, die die Managementaufgaben wahrnehmen.

Es lassen sich drei Stufen im Management unterscheiden:

  1. das Top-Management (Spitzen-), in dessen Händen die Befugnisse der Geschäftsführung liegen,
  2. das mittlere Management (Middle-), wie Abteilungs- und Bereichsleiter,
  3. das untere Management (Lower-), wie Werkmeister, Arbeitsgruppenleiter.

Wichtige Bereiche des Managements

BereichAufgaben
InnovationsmanagementAufgabe ist es, die Entwicklung und Realisierung von Neuerungen zu steuern. Dazu gehört auch die Entwicklung neuer Produkte sowie deren Test.
ProduktmanagementProduktbezogene Strategien und Pläne werden festgelegt und überwacht. Die Planung und Verantwortung für das einzelne Produkt wird einem Produkt- Manager übertragen.
QualitätsmanagementUmsetzung der Qualitätspolitik im Unternehmen; es umfasst die Organisationsstrukturen, Verantwortlichkeiten, Verfahren und Prozesse für die Verwirklichung der Qualitätsziele.
FinanzmanagementFestlegung der finanzwirtschaftlichen Ziele und finanzielle Steuerung des Unternehmens (Kapitalbeschaffung, Liquidität, Rentabilität).
RisikomanagementEinschätzung von möglichen Risiken, Risikoanalyse (z.B. bei der Finanzierung).
KonfliktmanagementErmittlung der Ursachen von Konflikten und Entwicklung von Maßnahmen zur Bewältigung von Konflikten (z.B. im Personalbereich).
PersonalmanagementEntscheidungen im personellen Bereich in Verbindung mit den Zielen des Unternehmens. Das ist eine sehr wichtige Aufgabe, da Entscheidungen im Personalbereich andere Bereiche des Unternehmens (Produktion, Finanzpolitik ...) stark beeinflussen. Erarbeitung von Richtlinien für die Gestaltung des Personalwesens.
KrisenmanagementVorbeugung und Bewältigung von Unternehmenskrisen, Ermittlung von Krisenursachen. (Krisen können verursacht werden durch Führungsfehler, mangelnde Qualifikation der Mitarbeiter, Bilanzfehler u.a.)
  • Unternehmensführung

Der Managementprozess läuft in folgenden Schritten – sowohl strategisch als auch operativ - ab:

  1. Definition von Zielen: auf der Grundlage der festgelegten Unternehmenspolitik,
  2. Planung: Auswahl von monetären und nichtmonetären Kontrollgrößen (Gewinn, Umsatz, Marktanteile, Bekanntheitsgrad , Image ...) auf der Grundlage der definierten Ziele,
  3. Entscheidung/Organisation: konkrete Ausgestaltung der geplanten Maßnahmen (Produktionsprogramm, Marketing- Mix ...),
  4. Realisierung: Anwendung der beschlossenen Maßnahmen , Erfassung von Ist-Werten,
  5. Kontrolle: Vergleich von Ist- und Planwerten,
  6. Bewertung: Bewertung von eventuell aufgetretenen Abweichungen und Korrektur.

Das lässt sich auch als Modell in einem Führungskreis darstellen. Dabei gilt, dass es durch sachkundige Entscheidungsfindung mithilfe gezielter Informationen und Analysen zunächst gelingen muss, die Mitarbeiter für die Aufgaben zu motivieren (Bild 2).

  • Führungskreis des Managements

Die vielfältigen Aufgaben des Managements sind also nur zu realisieren, wenn die erforderlichen Daten und Informationen aus dem Rechnungswesen und der Planung rechtzeitig zur Verfügung stehen. Außerdem muss regelmäßig die Position des Unternehmens in der sich ständig ändernden Umwelt bei (meist strategischen) Entscheidungen berücksichtigt werden (Bild 3).

In den letzten Jahren wurden verschiedene Managementprinzipien/-techniken (Management by-Prinzipien) erarbeitet, die dem Manager Hilfen für seine Führungstätigkeiten geben sollen.
Beispiele:
„Management by delegation“= Delegierung von bestimmten Teilaufgaben an Mitarbeiter, die damit auch eine Teilverantwortung übernehmen.
„Management by objectives“ (MbO) = Führung durch Zielvereinbarung, d. h., festgesetzte Ziele für den konkreten Arbeitsbereich eines Mitarbeiters werden festgelegt; die Entscheidung, wie der Mitarbeiter die Ziele erreicht, wird ihm weitgehend freigestellt.

  • Das Unternehmen und seine Umwelt
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Moderne Unternehmensführung - Management." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/moderne-unternehmensfuehrung-management (Abgerufen: 20. May 2025, 22:37 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Organisation
  • Konflikte
  • Rechnungswesen
  • Analyse
  • Führungskreis
  • Management als Funktion
  • Managementprinzipien
  • Management als Institution
  • untere Management
  • Informationen
  • Steuerung
  • Geschäftsführung
  • Ziele
  • Daten
  • Planung
  • Lenkung
  • Kontrolle
  • Managenment
  • Top-Management
  • Leitung
  • Krisen
  • Personalwirtschaft
  • Qualitätspolitik
  • Managementprozess
  • Risiken
  • Unternehmenspolitik
  • Prozesse
  • Entscheidung
  • mittleres Management
  • Bewertung
  • Strategien
  • Umwelt
  • Führungstätigkeit
  • Unternehmen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Leistungserstellung

Die Leistungserstellung ist eine betriebswirtschaftliche Grundfunktion und steht im Mittelpunkt des betrieblichen Produktionsprozesses.
Grundsätzlich kann nach der Art der Leistungserstellung eine Untergliederung in Produktions- und Dienstleistungsbetriebe vorgenommen werden.

Organisation

Die Organisation beinhaltet die Festlegung von Regeln und Rahmenbedingungen für das Unternehmen, um alle betrieblichen Aufgaben möglichst effektiv zu erfüllen.
Eine Organisation ist überall dort notwendig, wo

  1. Menschen gemeinsam an der Erledigung einer Aufgabe arbeiten und
  2. Betriebsmittel sowie Arbeitskräfte zu kombinieren sind.

Im Unternehmen werden unterschieden

  • die Aufbau- und Ablauforganisation,
  • die Betriebsorganisation,
  • die Produktionsorganisation und
  • die Prozessorganisation.
Immer, wenn Menschen gemeinsam eine Aufgabe lösen müssen, ist eine gute Organisation notwendig.

Betriebliches Personalwesen

Das Personalwesen hat die Aufgabe, allen Bereichen des Unternehmens das notwendige Personal bereitzustellen.
Der Umfang des Personalwesens eines Unternehmens wird bestimmt von

  • der Größe und Organisation des Unternehmens,
  • den personalpolitischen Vorstellungen der Unternehmensleitung,
  • der Konkurrenzsituation auf dem Arbeitsmarkt.

Die Unternehmen müssen ihre Entscheidungen im Personalbereich gründlich planen und abstimmen. Das ist umso wichtiger, je größer ein Unternehmen ist, denn die menschliche Arbeit ist für das Unternehmen sehr teuer (Lohn- und Lohnnebenkosten).

Rentabilität

Mithilfe der Rentabilität wird der finanzielle Erfolg eines Unternehmens gemessen.
Es ist für ein Unternehmen nicht nur wichtig zu wissen, wie hoch der Gewinn ist, sondern es muss auch ermittelt werden, mit wie viel Kapital der Gewinn erwirtschaftet wurde.

Rentabilität = Gewinn (in Euro)Kapitaleinsatz (in Euro)

Die Rentabilität im Betrieb ist um so größer, je größer der Gewinn und je kleiner der Kapitaleinsatz ist.

Absatz

Der Absatz ist die letzte Phase des betrieblichen Leistungserstellungsprozesses. Im Mittelpunkt steht die Verwertung der erstellten Leistungen.
Absatz umfasst alle Tätigkeiten, die mit der Überlassung der hergestellten Güter und Dienstleistungen an andere Marktteilnehmer verbunden sind.
Zentrale Aufgabe des Absatzes ist der Verkauf, d. h. die Abgabe der Güter und Leistungen gegen Geld. Durch den Verkauf fließt das im Betriebsprozess eingesetzte Kapital und Geld wieder in den Betrieb zurück, sodass wiederum Mittel für die Fortsetzung der Produktion vorhanden sind.
Die Absatzpolitik umfasst alle unternehmerischen Entscheidungen und Aktivitäten, die dazu dienen, den Erfolg des Unternehmens am Markt zu sichern.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025