Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.4 Staatliche Wirtschaftspolitik
  5. 3.4.3 Sozialpolitik
  6. Der Staat organisiert die sozialen Sicherungssysteme

Der Staat organisiert die sozialen Sicherungssysteme

Die soziale Absicherung ist eine wichtige Staatsaufgabe in der Sozialen Marktwirtschaft. Der Staat organisiert hierfür die verschiedenen sozialen Sicherungssysteme, mit der die Bevölkerung gegen die grundlegenden Lebensrisiken wie Alter oder Krankheit abgesichert werden soll.
„Das Recht des Sozialgesetzbuchs soll zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit Sozialleistungen einschließlich sozialer und erzieherischer Hilfen gestalten.“ (Art. 1 Abs. 1 SGB I).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Grundlage ist die Sozialversicherungspflicht aller Beschäftigten, zumindest bis zu einer gewissen Einkommenshöhe. Die Finanzierung der Gesetzlichen Sozialversicherungen erfolgt im Umlageverfahren. Man spricht daher von der Solidargemeinschaft der Versicherten und der Leistungsempfänger.

Umlageverfahren: Die in einer Periode eingezahlten Beiträge werden unmittelbar für die Finanzierung der erbrachten Leistungen herangezogen. Es wird lediglich eine kleine Rücklage für den Fall von Schwankungen gebildet.

Von der Bismarckschen Sozialgesetzgebung zur gesetzlichen Sozialversicherung in der Bundesrepublik

Historisch geht ein Großteil davon bereits auf die Bismarcksche Sozialgesetzgebung in den 1880er-Jahren zurück.
Gesetzliche Sozialversicherungen in der BRD:

  • Alterssicherung– Gesetzliche Rentenversicherung – erstmals eingeführt 1889,
  • Krankheit – Gesetzliche Krankenversicherung – erstmals eingeführt 1883,
  • Pflegebedürftigkeit– Gesetzliche Pflegeversicherung – 1994,
  • Unfall– Gesetzliche Unfallversicherung – erstmals eingeführt 1884,
  • Arbeitslosigkeit– Gesetzliche Arbeitslosenversicherung – erstmals eingeführt 1911.

Sozialbudget (Leistungen nach Funktionen) in Mrd. €
(nur Sozialversichrungssysteme)

 20062007
Rentenversicherung235,0242,3
Krankenversicherung148,2154,6
Pflegeversicherung17,718,0
Unfallversicherung11,511,3
Arbeitsförderung49,940,6

Gesamt

473,6433,9


Hinzu kommt allerdings zunehmend dieprivate Vorsorge z. B. durch Zusatzversicherungen, die aber wiederum staatlich gefördert werden (können).

Im Rahmen der sogenannten Riester-Rente werden beispielsweise seit 2002 private Altersvorsorgeverträge staatlich gefördert.
Im Unterschied zu den Gesetzlichen Sozialversicherungen erfolgt die Finanzierung über das Kapitaldeckungsverfahren. Beim Kapitaldeckungsverfahren wird mit den individuellen Beiträgen ein Kapitalstock aufgebaut, der im Leistungsfall (z. B. bei Eintritt in den Ruhestand) ausgezahlt wird. Die Frage, ob und inwieweit der Staat oder der Einzelne für die soziale Sicherung zuständig ist, wird gegenwärtig intensiv diskutiert.
Umfragen zeigen allerdings deutlich, dass die Hauptverantwortung für die soziale Sicherung weiterhin beim Staat gesehen wird.

 sehr stark

mitver-
antwortlich

weniger/
gar nicht
verantwortlich
Staat (alle
Befragten)
52444
Staat (West)50464
Staat (Ost)61363
Private
Haushalte
295912
Arbeitgeber236413
andere
Einrichtungen
94644
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der Staat organisiert die sozialen Sicherungssysteme." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/der-staat-organisiert-die-sozialen-sicherungssysteme (Abgerufen: 20. May 2025, 15:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Unfallversicherung
  • Staat
  • bismarcksche Sozialgesetzgebung
  • soziale Absicherung
  • Pflegeversicherung
  • Solidargemeinschaft
  • Arbeitslosenversicherung
  • Zusatzversicherungen
  • Altersvorsorge
  • Finanzierung
  • Krankenversicherung
  • Sozialbudget
  • Rücklage
  • Umlageverfahren
  • gesetzliche Sozialversicherung
  • Umfragen
  • Sozialgesetzbuch
  • Lebensrisiken
  • Rentenversicherung
  • soziale Sicherung
  • Verantwortung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Doha-Runde der Welthandelsorganisation

Im Jahre 1994 wurde mit der Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) ein neues multilaterales Handelsabkommen geschlossen. Das GATT wurde dabei in leicht veränderter Form in das neue Vertragswerk der WTO als Bestandteil überführt. Die WTO hat als internationale Organisation mit Sitz in Genf ihre Arbeit am 1.1.1995 aufgenommen.

Strukturwandel

Strukturwandel bezeichnet eine dauerhafte Veränderung der Wirtschaftsstruktur einer Branche, Region oder Einkommensschicht, die weder saisonal noch konjunkturell begründet ist. Der Strukturwandel wird durch wissenschaftlich-technische Innovationen, zunehmende Verflechtung nationaler und internationaler Volkswirtschaften und demografische Bedingungen bestimmt. Sie lässt sich anhand von Anteilsveränderungen der Wirtschaftszweige und Regionen an gesamtwirtschaftlichen Komponenten wie das Sozialprodukt oder der Gesamtzahl der Erwerbstätigen kennzeichnen.
Man unterscheidet wirtschaftlichen und räumlichen Strukturwandel.

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung beinhaltet aus volkswirtschaftlicher Sicht die Auslastung aller Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital, Boden). Im engeren Sinne bezieht sich die Vollbeschäftigung nur auf den Faktor Arbeit. Für das Ziel der Vollbeschäftigung wird als Indikator die Höhe der Arbeitslosenquote herangezogen. Bei einer sehr niedrigen Arbeitslosenquote von 1–2 % kann von Vollbeschäftigung gesprochen werden.

Ludwig Wilhelm Erhard

* 04.02.1897 Fürth
† 05.05.1977 Bonn

LUDWIG ERHARD prägte vor allem in den 1950er-Jahren und Anfang der 1960er-Jahre das wirtschaftspolitische Leben der Bundesrepublik. Seine Absage an die Planwirtschaft und die Durchsetzung der Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft führten zu einem enormen wirtschaftlichen Aufschwung im Westen Deutschlands. Er gilt als der Vater des so genannten Wirtschaftswunders.

Finanz- und Steuerpolitik in Bund, Ländern und Gemeinden

Steuern sind als Geldleistungen definiert, die ohne Anspruch auf eine direkte Gegenleistung durch öffentlich-rechtliche Gemeinwesen (Bund, Länder, Gemeinden) auf der Basis einer gesetzlich bestimmten Steuerpflicht erhoben werden. Obwohl kein individueller Anspruch auf Gegenleistung besteht, dienen die Steuereinnahmen der Finanzierung gesellschaftlich notwendiger öffentlicher Güter. Durch die Steuerpolitik werden auch wirtschafts-, sozial- und umweltpolitische Zwecke angestrebt. Dabei müssen aber immer Einnahmen – wenigstens im Nebenzweck – erzielt werden. Steuern werden nach Ertragshoheit, Art der Erhebung und Gegenstand der Besteuerung klassifiziert. Der internationale Standortwettbewerb und die Sozialpolitik verstärken den Druck auf das bestehende Steuersystem in Deutschland. Eine Steuerreform ist zwingend geboten. Die Politik muss dabei die Balance zwischen steuerlicher Entlastung und ausreichendem Steueraufkommen stets neu herstellen und so gesellschaftliche Stabilität und Entwicklung sichern.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025