Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.1 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland
  5. 3.1.2 Zielsetzungen der sozialen Marktwirtschaft
  6. Durchsetzung der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland

Durchsetzung der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland

Die reale Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland entspricht keiner der beiden Grundtypen von Wirtschaftsmodellen in Reinform. Sie wird vielmehr als soziale Marktwirtschaft bezeichnet. Grundidee und Ziele dieser Wirtschaftsordnung sind die Gewährleistung der marktwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit mit der Verknüpfung der sozialen Absicherung der Bürger.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die soziale Marktwirtschaft beruht auf den Grundlagen der Marktwirtschaft. Deren Funktionsfähigkeit wird durch einen staatlichen Ordnungsrahmen gewährleistet. Zugleich übernimmt der Staat eine Reihe von Aufgaben wie die soziale Absicherung, die Wettbewerbssicherung und den Umweltschutz.

Großen Anteil an der konzeptionellen Entwicklung und der praktischen Durchsetzung der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg hatten LUDWIG ERHARD als Wirtschaftsminister, ALFRED MÜLLER-ARMACK (1901–1978) als Wissenschaftler und Staatssekretär unter ERHARD sowie die Wissenschaftler der sogenannten Freiburger Schule um den bereits erwähnten WALTER EUCKEN (1891–1950).
Tatsächlich war diese Konzeption sehr erfolgreich und trug entscheidend zum deutschen „Wirtschaftswunder“ nach dem Zweiten Weltkrieg bei.

Ziele der sozialen Marktwirtschaft im Einklang mit dem Grundgesetz

Die Ziele der sozialen Marktwirtschaft stehen im Einklang mit den grundlegenden Festlegungen der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, dem Grundgesetz (GG) vom 24.05.1949, auch wenn darin keine explizite Festlegung für eine bestimmte Form der Wirtschaftsordnung enthalten ist.
Statt dessen werden darin gesellschaftspolitische und wirtschaftspolitische Grundziele formuliert.
Individuelle Freiheitsrechte gehören dazu ebenso wie die soziale Absicherung oder der Schutz von Ehe und Familie und der Umwelt. Wichtige ordnungsrelevante Bestimmungen des Grundgesetzes der BRD:

  • Achtung und Schutz der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG)
  • Recht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG)
  • Grundrechte der Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) und Berufsfreiheit (Art. 12 GG)
  • Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG)
  • Garantie des Privateigentums (Art. 14 GG)
  • Rechtsstaats- und Sozialstaatsgebot (Art. 20 Abs.1 und Abs. 3, Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG)
  • Umweltschutz als Staatsziel (Art. 20a GG)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Durchsetzung der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/durchsetzung-der-sozialen-marktwirtschaft-deutschland (Abgerufen: 20. May 2025, 20:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • marktwirtschaftliche Leistungsfähigkeit
  • Ludwig Erhard
  • Zweiter Weltkrieg
  • soziale Absicherung
  • wirtschaftsmodelle
  • Freiheitsrechte
  • ordnungsrelevante Bestimmungen
  • Funktionsfähigkeit
  • Verfassung
  • WALTER EUCKEN
  • Alfred Müller-Armack
  • Umweltschutz
  • Wettbewerbssicherung
  • Konzeption
  • Grundgesetz
  • Freiburger Schule
  • Grundtypen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rahmenbedingungen und Globalisierung

Die Volkswirtschaft umfasst alle Einzelwirtschaften eines Staates und deren wirtschaftliche Beziehungen untereinander, d. h. die gesamtwirtschaftlichen Prozesse.
Die Volkswirtschaft ergibt sich nicht nur aus der Summe ihrer Teile, sondern erhält durch ein

  • einheitliches Wirtschaftssystem,
  • eine einheitliche Geld- und Währungsordnung sowie
  • die staatliche Wirtschaftspolitik und
  • die gegebenen Rechts- und Gesellschaftsverhältnisse,
  • wie auch die natürliche Ausstattung desWirtschaftsraumes

ihr besonderes, sie von anderen Volkswirtschaften unterscheidendes, Gepräge.
Besonders mit der Internationalisierung der Wirtschaft bedarf die nationale Wirtschaft neuer Ordnungsinstrumente.

Doha-Runde der Welthandelsorganisation

Im Jahre 1994 wurde mit der Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) ein neues multilaterales Handelsabkommen geschlossen. Das GATT wurde dabei in leicht veränderter Form in das neue Vertragswerk der WTO als Bestandteil überführt. Die WTO hat als internationale Organisation mit Sitz in Genf ihre Arbeit am 1.1.1995 aufgenommen.

Friedenskonzepte von Kant bis Galtung

Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft. Pazifisten haben diese Friedenskonzepte im 19. Jh. weiterentwickelt, in Friedensgesellschaften, die in den USA und Europa – in Österreich und in Deutschland – entstanden.

Zur Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde ein konkretes Programm der Friedenssicherung aufgestellt, das in der Gründung des Völkerbundes gipfelte. Es geht auf den amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON zurück.
Auch in der Gegenwart wird das Nachdenken über Friedenskonzepte als die „größte geistige Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. JOHAN GALTUNG, der das formulierte, orientiert seine Forschungen auf zwei Ziele: auf die Ausschaltung von Gewalt und auf die Sicherung der Würde des Menschen sowie die Integrität seiner Kultur.

Dieter Senghaas: Zivilisierungsprojekt Frieden

Herstellung von Frieden und gelungene Zivilisierung sind gleichbedeutend. Das gilt innerhalb von Gesellschaften wie auf internationaler Ebene zwischen den Staaten.
Das zivilisatorische Hexagon, das von DIETER SENGHAAS Anfang der 1990er-Jahre entwickelt wurde, lässt sich in Form von vier friedenspolitischen Hauptaufgaben auch auf die internationale Politik übertragen. Die OECD steht dafür als Beispiel.

Sozialpolitik im Ländervergleich

Für den Begriff Sozialpolitik gibt es verschiedene Definitionen, resultierend aus zeitabhängig unterschiedlichen Zielen der Sozialpolitik, den Aktionsfeldern und ihrer wechselnden Vorrangigkeit sowie der jeweiligen Einstellung der Bürger zur Sozialpolitik.

„Als Sozialpolitik bezeichnet man alle Bestrebungen und Maßnahmen, die das Ziel haben, das Verhältnis der verschiedenen Gesellschaftsschichten untereinander und zum Staat zu beeinflussen. Durch die Sozialpolitik sollen Gegensätze und Spannungen innerhalb der Gesellschaft gemildert und beseitigt werden. Träger der Sozialpolitik ist in erster Linie der Staat mit seinen Unterverbänden (Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände) aber auch andere öffentlich-rechtliche Körperschaften (z. B. die Kirchen) und private Zusammenschlüsse wie Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Genossenschaften und sozialpolitische Vereine ... Als betriebliche Sozialpolitik bezeichnet man die sozialen Maßnahmen, die im einzelnen Betrieb zu Gunsten der Belegschaft getroffen werden.“
(Das Wissen des 20. Jahrhunderts, Bd. 5, S. 657, Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1961, 1965)

Unter Sozialpolitik versteht man gegenwärtig:

  • „Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der arbeitenden (auch der nichtarbeitsfähigen) Menschen, besonders der Schutz vor Not durch Krankheit, Alter, Erwerbslosigkeit; umfasst Arbeitsschutz und -verfassung, Entlohnung, Sozialversicherung u. a. Es gibt staatliche und betriebliche Sozialpolitik.“
    (Der Brockhaus in einem Band, 2003)
  • „Planung u. Durchführung staatlicher Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Verhältnisse der Bevölkerung; Gesellschaftspolitik.“
    (DUDEN – Das große Fremdwörterbuch, 2003)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025