Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 2 Demokratie in Deutschland
  4. 2.1 Grundgesetz und Verfassungsprinzipien
  5. 2.1.1 Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes
  6. Entwicklung und Bedeutung des Grundgesetzes der BRD

Entwicklung und Bedeutung des Grundgesetzes der BRD

Vor dem Hintergrund der deutschen Teilung wurde die Verfassung als Zwischenlösung bis zur Wiedervereinigung mit dem östlichen Teil aufgefasst. Um den provisorischen Charakter zu verdeutlichen, wurde statt des staatsrechtlichen Begriffs „Verfassung“ die Bezeichnung „Grundgesetz“ gewählt. Das Grundgesetz hat als Verfassungsgesetz Vorrang vor allen anderen Gesetzen. Es ist die oberste Richtschnur politischen Handelns. In schriftlicher Form ist es in einer Verfassungsurkunde niedergelegt.

Das Grundgesetz beinhaltet mit Art. 79 Abs. 3 eine „Ewigkeitsklausel“, die Veränderungen der grundlegenden Werte und Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung ausschließt. Damit sollen die Selbstabschaffung der Demokratie sowie die Verletzung von Menschen- und Freiheitsrechten verhindert werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Beginn der Besatzung Deutschlands waren die politischen Differenzen zwischen den drei westlichen Siegermächten

  • USA,
  • England und
  • Frankreich

und der Sowjetunion

so tief greifend geworden, dass ein Konsens über die zukünftige Entwicklung Deutschlands ausgeschlossen war. Die westlichen Alliierten legten entsprechend ihrer gemeinsamen Deutschlandpolitik fest, dass auf dem Gebiet der drei westlichen Besatzungszonen ein föderaler, freiheitlich-demokratischer Rechtsstaat entstehen sollte. Es wurde eine Verfassung ausgearbeitet – in den Grundzügen durch einen Sachverständigenausschuss, in der Endfassung durch den Parlamentarischen Rat.

Der Parlamentarische Rat tagte von September 1948 bis Mai 1949 in Bonn und bestand aus 65 Abgeordneten aller Parteien, die von den Landtagen der 11 westdeutschen Länder entsandt worden waren. Der CDU-Politiker KONRAD ADENAUER wurde zum Präsidenten des Rates gewählt.

Die Verfassung eines Staates regelt die Grundzüge der politischen Ordnung. Sie enthält grundlegende Gesetze über

  • die Organisation,
  • Funktionen und
  • Ziele des Staates sowie
  • die Rechte des Einzelnen.

Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland wird als Grundgesetz (GG) bezeichnet.
Vor dem Hintergrund der deutschen Teilung wurde die Verfassung als Zwischenlösung bis zur Wiedervereinigung mit dem östlichen Teil aufgefasst. Um den provisorischen Charakter zu verdeutlichen, wurde statt des staatsrechtlichen Begriffs „Verfassung“ die Bezeichnung „Grundgesetz“ gewählt.

  • Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz als Verfassung verkündet und damit die Bundesrepublik Deutschland gegründet.
    Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland folgte
  • am 7. Oktober 1949 die Errichtung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in der Sowjetischen Besatzungszone.
  • Durch den Abschluss des Einigungsvertrages zwischen den beiden deutschen Staaten am 31. August 1990 gilt das Grundgesetz seit dem 3. Oktober 1990 für ganz Deutschland.

Die politische, wirtschaftliche und soziale Einheit wurde nicht durch die Ausarbeitung einer neuen Verfassung vollzogen (nach Art. 146), sondern durch den Beitritt der ostdeutschen Bundesländer zum Geltungsbereich des Grundgesetzes (nach Art. 23).

Bedeutung und Aufbau des Grundgesetzes

Das Grundgesetz hat als Verfassungsgesetz Vorrang vor allen anderen Gesetzen. Es ist die oberste Richtschnur politischen Handelns. In schriftlicher Form ist es in einer Verfassungsurkunde niedergelegt.
Die Kernaufgabe des Staates ist der Schutz der Grundrechte, die auch nicht durch eine Verfassungsänderung beseitigt werden können. Eine Gemeinsame Verfassungskommission von Bundestag und Bundesländern erarbeitete 1992/1993 umfassende Vorschläge für Verfassungsänderungen, die 1994 aber nur zum Teil verabschiedet wurden.

Das Grundgesetz der Bundesrepublik ist in 14 Abschnitte gegliedert, denen eine Präambel vorangestellt ist.

AbschnittArtikelRegelungen betreffen
IArt. 1–19Grundrechte
IIArt. 20–37Staatsaufbau, Verhältnis von Bund und Ländern
III–VIArt. 38–69Verfassungsorgane: Bundestag, Bundesrat, Gemeinsamer Ausschuss, Bundespräsident und Bundesregierung
VIIArt. 70–82Gesetzgebung des Bundes
VIII + VIIIaArt. 83–91bAusführung der Bundesgesetze,
Bundesverwaltung und Gemeinschaftsaufgaben
IXArt. 92–104Rechtsprechung
XArt. 104a–115Finanzen
XaArt. 115a–115lVerteidigungsfall
XIArt. 116–146Übergangs- und Schluss-
bestimmungen

Lehren aus historisch-politischen Erfahrungen

Das Grundgesetz von 1949 zieht Konsequenzen aus historisch-politischen Erfahrungen:

Scheitern der ersten deutschen Demokratie („Weimarer Republik“) und ihrer Verfassung von 1919Erfahrung der totalitären Diktatur des Nationalsozialismus und ihrer Missachtung der Rechte des IndividuumsErfahrung des geteilten Deutschlands und der sozialistischen Diktaturen in der Sowjetunion und den Staaten Ost- und Mitteleuropas

Bei der Ausarbeitung einer neuen Verfassung spielte die historische Erfahrung der ersten deutschen Demokratie – der Weimarer Republik – eine besondere Rolle. In der Verfassung der Weimarer Republik waren bereits wesentliche Elemente eines demokratischen, rechtsstaatlichen Systems vorhanden, so

  • der Grundsatz der Volkssouveränität,
  • die Prinzipien von Gewaltenteilung und
  • unabhängiger Rechtsprechung,
  • Parteienvielfalt,
  • Wahlen und
  • ein Grundrechtskatalog.

Die Weimarer Verfassung beinhaltete aber keine institutionellen Sicherungen gegen die Feinde der Demokratie und konnte von ihren Gegnern (legal) missbraucht werden. Deshalb sollten im Grundgesetz die wesentlichen Aspekte einer freiheitlichen Demokratie klar und verbindlich als wirkungsvolle Basis für ein stabiles demokratisches System definiert werden. Die Lehren aus dem Scheitern der „Weimarer Republik“ wurden deshalb direkt in die Verfassung von 1949 eingearbeitet.

Weimarer VerfassungVerfassung der Bundesrepublik
parlamentarisch-autoritäres
Präsidialsystem
parlamentarisch-repräsentative
Demokratie
weit reichende Verfassungsänderungen und Grundrechtsaufhebungen durch Notverordnungen möglichunveränderliche Kernprinzipien; feste Verankerung von institutionellen Sicherungen gegen die Feinde der Demokratie
Machtfülle des Reichspräsidenten (direkt vom Volk gewählt) mit umfassenden Kompetenzenbeschränkte Befugnisse des Bundespräsidenten mit überwiegend repräsentativer Funktion (nicht direkt von der Bevölkerung gewählt)
schwache Position des Reichskanzlers – absetzbar durch einfache Mehrheitstarke Stellung des Bundeskanzlers – Sturz nur bei gleichzeitiger Neuwahl eines Nachfolgers
schwaches Parlament – kann
vom Präsidenten „übergangen“ werden
starkes Parlament – Regierung ist dem Bundestag rechenschaftspflichtig
reines Verhältniswahlrecht
(zahlreiche Splitterparteien im Parlament)
Verhältniswahl (über Landes-
listen), verbunden mit direkter Personenwahl und Fünf-Prozent-Hürde
Verfahren direkter Demokratie (Volksbegehren und -entscheide)keine plebiszitären Elemente wie beispielsweise Volksentscheide auf Bundesebene

Verfassungsänderungen

Das Grundgesetz hat Vorrang vor allen anderen Rechtsnormen. Verfassungsänderungen bedürfen deshalb eines Gesetzes, das den Wortlaut des Grundgesetzes ausdrücklich ändert oder ergänzt (Art. 79 Abs. 1).
Um auf politischen, wirtschaftlichen und sozialen Wandel reagieren zu können, sieht das Grundgesetz die Möglichkeit der Verfassungsänderung vor (Art. 79 Abs. 2).

Im Unterschied zur einfachen Gesetzgebung gelten bei verfassungsändernden Gesetzen erschwerte Bedingungen.

  • Sie brauchen jeweils die Zustimmung einer Zweidrittelmehrheit sowohl im Bundestag wie auch im Bundesrat.
  • Grundsätzlich dürfen die Grundrechte nicht „in ihrem Wesensgehalt angetastet“ werden (Art. 19 Abs. 29).
  • Die elementaren Verfassungsgrundsätze (Art. 1 und Art. 20) können prinzipiell nicht geändert werden (nach Art. 79 Abs. 3).

Offenheit des Grundgesetzes

Das Grundgesetz ist bindend für die Staatsgewalt, will aber nicht alle Themen bis ins Detail regeln.
Bei der Auslegung der Gesetze bestehen Spielräume für den konkreten politischen Prozess und die gesellschaftliche Entwicklung. Das wird als Offenheit des Grundgesetzes bezeichnet.

Das Uneindeutige des Verfassungstextes ist über Interpretationen zu bestimmen: Die Verfassung wird anhand eines konkreten Falles ausgelegt. Das Grundgesetz kann (rechts-)wissenschaftlich interpretiert werden, z. B. über Verfassungskommentare. Rechtlich bindend sind aber nur Auslegungen

  • des Gesetzgebers – durch Gesetze – oder
  • der Rechtsprechung – durch Urteile.

Oberste Instanz ist das Bundesverfassungsgericht, das die Interpretation des Grundgesetzes verbindlich vorgibt.

Verfassungskern und Grundprinzipien

Das Grundgesetz beinhaltet mit Art. 79 Abs. 3 eine „Ewigkeitsklausel“, die Veränderungen der grundlegenden Werte und Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung ausschließt. Damit sollen die Selbstabschaffung der Demokratie sowie die Verletzung von Menschen- und Freiheitsrechten verhindert werden.
Zum unveränderlichen Verfassungskern gehören:

  • die Unantastbarkeit der Menschenwürde (Art. 1) und die daraus abgeleiteten Grundrechte,
  • die Prinzipien von Republik und Demokratie, Rechts-, Bundes- und Sozialstaat (Art. 20).

1994 wurde das Grundgesetz um das Staatsziel „Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen“ (Art. 20a) erweitert, das ebenfalls der Veränderung entzogen ist.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entwicklung und Bedeutung des Grundgesetzes der BRD." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklung-und-bedeutung-des-grundgesetzes-der-brd (Abgerufen: 20. May 2025, 20:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Entwicklung und Bedeutung des Grundgesetzes
  • Grundgesetz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Globalisierung der Medien

Globalisierung berührt auch in besonderem Maße die Medien. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf den Markt der Nachrichten. Globalisierung der Medien hat eine ökonomische und kulturell-gesellschaftliche Dimension. Die Medien sind eine schnelllebige Industrie, die sich ständig an die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen anpassen muss. Weltweit befindet sich die Medienlandschaft in einem schnellen Wandel. Sie ist heute vor allem geprägt durch einen deregulierten Markt, zunehmende Digitalisierung und neue Finanzierungsformen.

Transnationale Fusionen zielen darauf, dass die Mediengiganten über die gesamte Wertschöpfungskette verfügen, von der Produktion der Bilder über die Informationen bis hin zum weltweiten Vertrieb. In Deutschland gibt es neben der Pressekonzentration eine stärkere Konzentration der Medien im privaten und digitalen Fernsehen.

Unternehmenskonzentration im Bereich der Medien schafft auch Möglichkeiten zum Missbrauch von Medienmacht durch einen marktbeherrschenden Konzern, hat aber auch Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft.

Familienpolitik – Ziele und Rahmenbedingungen

Unter dem Begriff Familie wird das Zusammenleben von Eltern (Ein-Eltern- und Zwei-Eltern-Familie) mit ihren Kindern verstanden. Ehepaare ohne Kinder sowie Alleinlebende (Single) stellen eine spezifische Lebensform dar.
Ein wesentliches Politikfeld ist die Familienpolitik. Familienpolitik bezeichnet die gesamten Maßnahmen, mit denen der Staat Einfluss auf die Gestaltung und Größe der Familie versucht, so z. B. durch Schaffung von familiengerechten Wohnungen, steuerlichen Entlastungen oder Kindergeld. In Entwicklungsländern wird diese Politik meist als Bevölkerungspolitik betrieben.

Die Familie stellt heute vor allem ein Gegengewicht zur nüchternen, oft stark von Entfremdung geprägten Berufswelt dar, indem sie der Raum ist, wo Entspannung, Geborgenheit, Wärme, gefühlsmäßige Wertschätzung herrschen. Deshalb ist die Familienpolitik in Deutschland darauf gerichtet, die wesentlichen Funktionen der Familie zu erhalten und zu stärken. Diese Funktionen sind neben den genannten vor allem die Erziehung der Kinder, die Vermittlung von Normen und Werten, die Aneignung gesellschaftlichen Rollenverhaltens durch die Identifikation der Kinder mit den Eltern.
In der Bundesrepublik Deutschland ist das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zuständig für die Familienpolitik.

Von der Frauenförderung zur Geschlechterpolitik

Frauenförderung und Männerförderung sind Instrumente der Gleichstellungspolitik. Gender-Mainstreaming ist eine Strategie zur Verwirklichung tatsächlicher Gleichstellung (engl.: gender = soziales Geschlecht; mainstream = Hauptstrom, vorherrschende Richtung). Gender Mainstreaming hat seine Wurzeln in der internationalen Frauenbewegung der 1980er-Jahre. In dieser Zeit wurden auch in Deutschland Institutionen zur Durchsetzung der Interessen der Frauen geschaffen. Es ging um die rechtlich-formale Gleichstellung der Frauen, um den Abbau direkter und indirekter Diskriminierung sowie um die Erhöhung der Partizipationschancen von Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Wesentliche Instrumente waren Frauenförderungsprogramme und Frauenförderpläne, die Durchsetzung von Gleichstellungsregeln. Am 1. September 1994 wurde Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes um folgenden Satz erweitert:

„Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

Langsam entwickelt sich im Bereich der Gleichstellungspolitik auch ein öffentliches Engagement von Männern.

Im europäischen Rahmen wurden die Fragen der Gleichstellung im Amsterdamer Vertrag vom 2. Oktober 1997 geregelt. Die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ist ein wesentlicher Aspekt in den Außenbeziehungen der Europäischen Union und in ihrer Politik der Entwicklungsarbeit.

Verteilung von Bildung in der Gesellschaft

Die Entwicklung zu einer Informations- und Wissensgesellschaft ist mit einem steigenden Bildungsbedarf verknüpft: Die Verfügbarkeit von Bildung entscheidet zunehmend über individuelle Lebenschancen (Einkommen bzw. materieller Wohlstand, Ansehen, Einflussmöglichkeiten). Deshalb ist Chancengleichheit im Bereich der Bildung ein wichtiger Gradmesser für die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit in einer Gesellschaft.
In Deutschland besteht trotz prinzipieller Chancengleichheit im Bildungszugang noch wenig Bildungsgerechtigkeit. Soziale Ungleichheiten zeigen sich vor allem in schichtspezifischen Unterschieden und einer ungleichen Bildungsbeteiligung von Migranten. Auch die PISA-Studien bestätigten diese Tendenzen und zeigten zudem insgesamt unterdurchschnittliche Leistungen deutscher Schüler im internationalen Vergleich. Umfassende Chancengleichheit in Verbindung mit einem hohen Qualifikationsniveau ist in Deutschland im Bereich der Bildung noch nicht erreicht.

Politisches Engagement und Internet

Das Internet spielt für die Vermittlung von Politik und für das politische Engagement der Bürger eine immer wichtigere Rolle. Es bietet neue Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Partizipation, die insbesondere von Jugendlichen auf vielfältige Weise genutzt werden. Wichtige Potenziale des neuen Mediums werden in seinem möglichen Beitrag zur Demokratisierung der Gesellschaft gesehen: Durch bessere Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten könnten die Bürger alle Lebensbereiche aktiver mitgestalten und damit die bürgernahe Demokratie stärken.

Die bisherige Entwicklung der Internetnutzung zeigt aber auch die Gefahr einer „digitalen Spaltung“ der Gesellschaft durch eine wachsende Kluft zwischen Nutzern und Nicht-Nutzern. Diese Entwicklung kann soziale Ungleichheiten hervorrufen oder verstärken, indem Bildungsniveau, sozialer Status und Geschlechtszugehörigkeit über Informations- und politische Partizipationsmöglichkeiten entscheiden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025