Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.1 Politikwissenschaft und Strömungen des politischen Denkens
  5. 1.1.5 Politische Theorien
  6. Jürgen Habermas

Jürgen Habermas

* 18.06.1929 Düsseldorf

Der am 18. Juni 1929 als Sohn des Geschäftsführers der IHK-Köln ERNST HABERMAS und seiner Frau GRETE geborene JÜRGEN HABERMAS zählt zu den einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Er gilt als Nachfolger und Fortsetzer der von ADORNO und HORKHEIMER entwickelten Kritischen Theorie. In ihrer Tradition verfolgt HABERMAS das Projekt einer emanzipatorischen Gesellschaftstheorie weiter, die er aus der kommunikativen Vernunft begründet. Doch nicht nur seine Veröffentlichungen, sondern auch seine engagierte Teilnahme an vielfältigen gesellschaftpolitischen Debatten haben HABERMAS in der breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kommunikatives Handeln

Es gibt seit Ende der 1960er-Jahre wohl kaum eine Debatte von gesellschaftspolitischer Bedeutung, in die der Philosoph und Soziologe JÜRGEN HABERMAS (* 1929) nicht aktiv eingegriffen hat. Sein öffentliches Eintreten für die demokratischen Grundwerte verbindet sich eng mit den Grundsätzen seiner Philosophie, die er 1981 in seinem zweibändigen Hauptwerk – der „Theorie des kommunikativen Handelns“ - entwickelt hat.

HABERMAS übernimmt in seiner Philosophie zwar die von der Frankfurter Schule (ADORNO, HORKHEIMER) geübte Kritik am instrumentell verkürzten, auf die Naturbeherrschung ausgerichteten Vernunftbegriff. Doch er stellt diesem Vernunftbegriff einen anderen, grundlegenderen Typus von Rationalität gegenüber, der im sprachlichen Austausch zum Ausdruck kommt. Für HABERMAS ist die Sprache kein bloßes Werkzeug zur Durchsetzung eigener Interessen, sondern primär verständigungsorientiert. Jeder Sprecher vertritt mit seinen Äußerungen Geltungsansprüche, die im kommunikativen Handeln von den Gesprächspartnern anerkannt werden sollen. Auf der Grundlage dieser intersubjektiven Anerkennung können sich die einzelnen Akteure über strittige Fragen verständigen und einen vernünftigen gesellschaftlichen Konsens erzielen.

Biographisches zu JÜRGEN HABERMAS

Geboren wurde JÜRGEN HABERMAS am 18. Juni 1929 in Düsseldorf. Er studierte zwischen 1949 und 1954 die Fächer Philosophie, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie in Göttingen, Zürich und an der Universität Bonn, wo er auch promovierte. 1955 heiratete er UTE WESSELHOEFT, mit der er drei Kinder hat. Nach einigen Jahren der freien Mitarbeit bei der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und dem „Merkur“ wird er im Jahre 1956 von dem 1949 aus dem Exil zurückgekehrten ADORNO zur Mitarbeit am wiedereröffneten Institut für Sozialforschung eingeladen. Es ist diese Wendung in seiner intellektuellen Entwicklung, die HABERMAS mit der empirischen Sozialforschung in Kontakt bringt und ihm damit den Weg zur kritischen Gesellschaftstheorie bahnt. Während seiner Tätigkeit am Institut wirkt er an verschiedenen Forschungsprojekten mit, darunter an der 1961 veröffentlichen Studie über die Bewusstseinslage der westdeutschen Studenten mit dem Titel „Student und Politik“.

Seine Habilitationsschrift „Strukturwandel in der Öffentlichkeit“ reichte er in Marburg beim Marxisten WOLFGANG ABENDROTH ein. Von 1961 bis 1964 war er außerordentlicher Professor in Heidelberg. Dann trat er die Nachfolge HORKHEIMERs an der Universität Frankfurt/M. an, wo er bis 1971 die Professur für Philosophie und Soziologie inne hatte. Mit seinem 1968 veröffentlichten Buch „Erkenntnis und Interesse“ erzielte HABERMAS internationale Aufmerksamkeit. HABERMAS sympathisierte mit den gemäßigten Vertretern der Studentenbewegung, deren Forderungen nach gesellschaftlichen Reformen er unterstützte. Andererseits griff er die radikalen Studentengruppen scharf an, indem er ihre revolutionär aufgeladenen Ansichten als „linken Faschismus“ brandmarkte.

1971 übernahm er die Position des Direktors am Starnberger Max-Planck-Institut und wechselte 1980 als Direktor zum Münchener Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften. Befreit von universitärer Lehrverpflichtung verfasste er in dieser Zeit weitere sozialphilosophische Schriften, u. a. die bereits erwähnte „Theorie des kommunikativen Handelns“. 1983 kehrte er als Professor für Philosophie an die Frankfurter Universität zurück, wo er bis zu seiner Emeritierung 1994 unterrichtete. 1992 erschien mit „Faktizität und Geltung“ sein zweites Hauptwerk, das den Entwurf einer normativen Theorie des Rechtsstaates beinhaltet. Den Kern dieser Schrift bildet die Vorstellung, dass staatsbürgerliche Rechte die Voraussetzungen sichern sollen, unter denen die Bürgerinnen und Bürger gleichberechtigt an der demokratischen Willensbildung teilhaben können.

HABERMAS in der öffentlichen Debatte

Als profiliertester deutscher Philosoph wurde HABERMAS mit zahlreichen Preisen und Ehrendoktor-Titeln ausgezeichnet. Unter anderem erhielt er den Hegel-Preis der Stadt Stuttgart (1974), den Sigmund-Freud-Preis in Darmstadt (1976) und den Adorno-Preis (1980). Zu den bedeutendsten Ehrungen zählt sicherlich der ihm 2001 verliehene „Friedenspreis des deutschen Buchhandels“. Nicht nur seine Schriften, sondern auch die engagierte Beteiligung an vielen maßgeblichen Kontroversen haben HABERMAS in der breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht.

Er wandte sich als Hauptkontrahent gegen den von ERNST NOLTE 1986 angezettelten Historikerstreit, in dem es um die Frage einer geschichtlichen Relativierung des Holocausts ging. Mit dem Soziologen und Systemtheoretiker NIKLAS LUHMANN lieferte sich HABERMAS in einer längeren Artikelreihe eine Auseinandersetzung über das richtige Gesellschaftsverständnis („Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie“). In den Diskussionen der Wendezeit hat der von HABERMAS geprägte Begriff des Verfassungspatriotismus eine gewichtige Rolle gespielt. Weitere von HABERMAS mitbestimmte Debatten befassten sich mit ethischen Problemen im Zuge der Biotechnologie und den Herausforderungen des Fundamentalismus für demokratisch verfasste Gesellschaften.

Eine Auswahl seiner Schriften:

  • Das Absolute in der Geschichte. Von der Zwiespältigkeit in Schellings Denken. Bonn: Bouvier 1954, III, zugleich Philosophische Dissertation, Bonn, 1954.
     
  • Student und Politik. Eine soziologische Untersuchung zum politischen Bewußtsein Frankfurter Studenten. (Mit LUDWIG VON FRIEDEBURG, CHRISTOPH OEHLER, FRIEDRICH WELTZ) Redaktion: FRANK BENSELER. Neuwied-Berlin, Luchterhand 1961
     
  • Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied-Berlin, Luchterhand 1962, Habilitationsschrift, Marburg, 1961.
     
  • Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Neuwied-Berlin, Neuwied, 1963
     
  • Erkenntnis und Interesse. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1968
     
  • Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. (Mit THEODOR W. ADORNO, HANS ALBERT, RALF DAHRENDORF, HARALD PILOT, KARL R. POPPER. Herausgeber: HEINZ MAUS, FRIEDRICH FÜRSTENBERG), Neuwied-Berlin, Luchterhand, 1969
     
  • Protestbewegung und Hochschulreform. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1969
     
  • Philosophisch-politische Profile. Frankfurt am Main, Suhrkamp (= Bibliothek Suhrkamp. 265.), 1971
     
  • Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung? 2 Bände, (Mit NIKLAS LUHMANN), Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1971–1973
     
  • Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1973
     
  • Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1976
     
  • Politik, Kunst, Religion. Essays über zeitgenössische Philosophen. Stuttgart, Reclam, 1978
     
  • Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“. Herausgegeben von JÜRGEN HABERMAS, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1979
    (2 Bände: Band 1: Nation und Republik, 1979; Band 2: Politik und Kultur, 1979)
     
  • Das Erbe Hegels. Zwei Reden aus Anlass der Verleihung des Hegel-Preises 1979 der Stadt Stuttgart an HANS-GEORG GADAMER am 13. Juni 1979 (Mit HANS-GEORG GADAMER), Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1979
     
  • Theorie des kommunikative Handelns. Frankfurt am Main, Suhrkamp 1981
    (2 Bände: Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, 1981; Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, 1981)
     
  • Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1983
     
  • Der philosophische Diskurs in der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1985
     
  • Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1988
     
  • Die Moderne. Ein unvollendetes Projekt. Philosophisch-politische Aufsätze 1977–1990. Leipzig, Reclam, 1990
     
  • Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1991
     
  • Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1992
     
  • Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1996
     
  • Jürgen Habermas und Gerhard Schröder über die „Einbeziehung des Anderen“. Essen, Klartext, 1998
    (= Kultur in der Diskussion. 5. / Kulturforum der Sozialdemokratie. Philosophie und Politik. Herausgegeben von JULIAN NIDA-RÜMELIN)
     
  • Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1998
     
  • Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1999
     
  • Ansprachen aus Anlass der Verleihung (des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels). Frankfurt am Main, Börsenverein des deutschen Buchhandels, 2001
    (= Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 2001.)
     
  • Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2001
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Jürgen Habermas." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/juergen-habermas (Abgerufen: 20. May 2025, 03:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • THEODOR W. ADORNO
  • Historikerstreit
  • Rationalität
  • Kritische Theorie
  • Studentenbewegung
  • Jürgen Habermas
  • Soziologie
  • Institut für Sozialforschung
  • Diskursethik
  • Frankfurt
  • kommunikatives Handeln
  • Universalismus
  • Verfassungspatriotismus
  • Frankfurter Schule
  • Max-Planck-Institut
  • Philosophie
  • Wolfgang Abendroth
  • Max Horkheimer
  • Niklas Luhmann
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

Die Bevölkerungsentwicklung ergibt sich aus den Veränderungen der Geburtenzahlen (generatives Verhalten), der Lebensdauer (Sterblichkeit) sowie der Zu- und Abwanderung. In Deutschland (West) ist die Bevölkerungsentwicklung seit 1945 insgesamt positiv verlaufen, wobei sich drei Phasen voneinander abheben: Wachstum bis 1974 mit hoher Geburtenzahl (Babyboom) und hoher Zuwanderung von Vertriebenen, Flüchtlingen und Ausländern, Stagnation in der Zeit von 1975 bis 1984/86 mit Geburtenrückgang (Pillenknick) und geringer Zuwanderung, erneutes Wachstum seit 1988 aufgrund zugewanderter Spätaussiedler und Übersiedler.
Die DDR war von Beginn an ein Auswanderungsland.

Bildung und Ausbildung

Das deutsche Bildungssystem unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Bildungszweigen: der schulischen Allgemeinbildung und der beruflichen Ausbildung. Diesem dualen System beigeordnet sind vier Bildungsbereiche der elementaren, primären, sekundären und tertiären Bildung. Das Bildungswesen unterliegt grundsätzlich staatlicher Verwaltung und Kontrolle. Doch gibt es neben den staatlichen Schulen und Universitäten auch solche in privater Trägerschaft. Innerhalb der Europäischen Union gibt es die Bestrebung, die nationalen Schul- und Universitätssysteme aneinander anzugleichen. Leistungsvergleiche der Schulbildung erfolgen auf europäischer Ebene durch die so genannten PISA-Studien. Aufgrund ihrer Ergebnisse wird in Deutschland seit zehn Jahren eine lebhafte bildungspolitische Debatte geführt.

Soziologische Grundbegriffe

Die Soziologie beschäftigt sich mit der menschlichen Gesellschaft. Seit den Anfängen ihrer Wissenschaft im 19. Jh. haben die Soziologen verschiedene Grundbegriffe definiert, mit denen sie gesellschaftliche Strukturen und Gesetzmäßigkeiten methodisch zu erfassen suchen. Solche soziologischen Grundbegriffe sind z. B. „Rolle“ und „Status“, „Gruppe“, „Organisation“, „Konflikt“, „soziales Handeln“, „Funktion“ und „soziales System“. Im Folgenden werden diese Begriffe einzeln vorgestellt.

Machtelite

Macht ist die Fähigkeit, das Verhalten anderer zu bestimmen oder zu beeinflussen. Macht ist in der Bevölkerung ungleich verteilt. In modernen Gesellschaften übernehmen Bereiche, wie Politik und Verwaltung, Wirtschaft oder Kirchen bestimmte Funktionen für den Bestand und die Fortentwicklung des Gesamtsystems eines Landes. Die Machtelite setzt sich aus Funktionseliten zusammen, in ihrem Zentrum die politische Elite, ergänzt um die Wirtschaftselite.
In Deutschland sind Aufsteigereliten der oberen Schichten überproportional in der Machtelite vertreten. Im Unterschied zur Machtelite der Weimarer Republik verbindet die Führungsgruppe ein Grundkonsens über die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Ordnung Deutschlands. Auf dieser Grundlage existieren unterschiedliche Einstellungen und Orientierungen (pluralistische Elite).

Soziale Mobilität

Von sozialer Mobilität wird dann gesprochen, wenn sich Menschen im sozialen Positionsgefüge bewegen und ihre Positionen wechseln – zum Beispiel ihren Beruf, ihren Betrieb, ihre Stellung innerhalb eines Betriebes oder ihre soziale Schicht.

Soziale Mobilität wird beobachtet und statistisch gemessen, um den Grad der Offenheit oder Geschlossenheit, d. h. der für den Einzelnen bestehenden sozialen Entwicklungschancen oder sozialen Bindungen, in einer Gesellschaft zu erfassen. Grundlegend werden horizontale und vertikale Mobilität unterschieden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025