Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 4 Gesellschaft im Wandel
  4. 4.3 Sozialer Wandel
  5. 4.3.4 Lebensformen und Familie im Wandel
  6. Lebens- und Familienformen in Deutschland

Lebens- und Familienformen in Deutschland

Das Heirats- und Scheidungsverhalten hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Junge Leute heiraten später und seltener, ca. jede dritte Ehe wird wieder geschieden, Zweit- und Drittehen und somit Patchworkfamilien sind keine Seltenheit. Die Zahl der Geburten ging in den letzten Jahrzehnten deutlich zurück. Gemessen an den Geburten liegt Deutschland an 185. Stelle. Je mehr Kinder in einer Familie aufwachsen, desto höher ist ihr Armutsrisiko.

Während in der DDR junge Leute jung heirateten und Kinder zur Normalität von Familien gehörten, hat sich in den letzten zehn Jahren die Entwicklung der Lebens- und Familienformen dem altbundesdeutschen Trend angeglichen. Das ist sowohl Ausdruck neuer Lebens- und Wertvorstellungen als auch längerer Ausbildungszeiten und zunehmender sozialer Verunsicherung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Grundbegriffe

Lebensformen beinhalten vielfältige Möglichkeiten menschlichen Zusammenlebens:

  • verschiedene Familienformen,
  • Singles,
  • Lebensgemeinschaften,
  • gleichgeschlechtliche Partnerschaften,
  • Wohngemeinschaften etc.

Unter Familie (Kernfamilie) wird das Zusammenleben von Eltern und Kindern in einer Haushaltsgemeinschaft verstanden. Man unterscheidet zwischen

  • Kernfamilien und
  • Mehrgenerationenfamilien.

Mehrgenerationenfamilien schließen auch die Großeltern und Geschwister unabhängig von der Haushaltsstruktur ein.
Unter Eltern werden

  • sowohl die Zwei-Eltern-Familie (Mutter und Vater)
  • als auch die Ein-Eltern-Familie (Mutter oder Vater)

gefasst. Familienformen unterscheiden sich nach ihrem rechtlichen Status in:

  • Ehen mit Kindern,
  • Lebenspartnerschaften (unverheiratete Eltern) mit Kindern,
  • ledige,
  • geschiedene bzw.
  • verwitwete Mütter oder Väter mit Kindern.

Verheiratete Paare, die die Absicht haben, sich scheiden zu lassen, werden statistisch/juristisch als getrennt lebend bezeichnet.
Familienformen sind aber auch:

  • Patchworkfamilien (ein Partner oder auch beide haben mehrmals geheiratet oder leben in Partnerschaft und ihre Kinder haben verschiedene Elternteile),
     
  • Pflegefamilien (Eltern haben ein Pflegekind aufgenommen),
     
  • Adoptionsfamilien (Eltern bzw. ein Elternteil haben ein Kind adoptiert, das heißt an Kindes statt angenommen).

Die Dynamik in den Lebens- und Familienformen wird auch häufig als Lebensabschnittspartnerschaft bezeichnet. Es besteht ein Widerspruch zwischen dem Wunsch vieler Menschen nach stabiler Partnerschaft und dem tatsächlichen Leben in verschiedenen Lebens- und Familienformen. Häufig wird die nichteheliche Lebensgemeinschaft als eine Lebensform gewählt, die vor der Heirat über eine längere Zeit gelebt wird.

Im Artikel 6 des Grundgesetzes werden Ehe und Familie verfassungsrechtlich geschützt. Während noch Anfang der 1950er-Jahre in Deutschland Kinder überwiegend in Ehen aufwuchsen, haben sich in den letzten Jahrzehnten die Familienformen dynamisch verändert. Zwar ist die Ehe nach wie vor die vorherrschende Familienform, in der Kinder aufwachsen, aber es werden zunehmend Kinder außerhalb der Ehe geboren, bzw. sie wachsen in Zweit- und Drittehen auf.

Nach bundesdeutschem Recht wird die Ehe (unabhängig von der Existenz von Kindern) durch das Ehegattensplitting steuerrechtlich begünstigt. Davon profitiert vor allem das traditionelle altbundesdeutsche Ehesystem, in dem der Ehemann die Haupternährerfunktion wahrnimmt und die Ehefrau Hausfrau ist. Diese Begünstigung ist heute umstritten, weil es nicht den vielfältigen Formen des Zusammenlebens der Menschen Rechnung trägt und die Ehe einseitig privilegiert.

Aktuelle Daten zu Lebens- und Familienformen

In Deutschland leben rund:

  • 38 Mio. Paare (Ehepaare und Lebensgemeinschaften) mit Kindern und
  • 6 Mio. Ein-Eltern-Familien mit Kindern (zu 87 % Mütter-Kinder-Familien).
  • 22 Mio. Menschen leben in Paargemeinschaften ohne Kinder und
  • 14 Mio. Menschen leben allein.
  • Rund 1,5 Mio. Menschen leben mit Verwandten oder nicht Verwandten in Mehrpersonenhaushalten.

In Deutschland ist die Geburtenrate rückläufig. Die Zahl der Singles und Paare nimmt zu, die Zahl der Familien dagegen ab. Die Zunahme alternativer Lebensformen neben der traditionellen Kernfamilie, die rückläufigen Geburtenzahlen und steigende Scheidungsraten rufen Diskussionen über den zunehmenden Wandel der Lebens- und Familienformen hervor. Dennoch haben Partnerschaft, Liebe und Kinder einen hohen ideellen Sinn.

In alten Bundesländern liegt die Zahl der Single-Haushalte höher als in den neuen Bundesländern, jedoch wächst auch dort die Zahl der Singles. Deutlich unterscheidet sich die Zahl der Ein-Eltern-Familien in Ost- und Westdeutschland.

In Ostdeutschland ist der prozentuale Anteil der Ein-Eltern-Familien bedeutend höher und die Zahl der ledigen Mütter, die ein Kind haben, wesentlich höher. Während in Westdeutschland jedes zehnte Kind außerhalb der Ehe geboren wird, sind es in Ostdeutschland ca. 40 % aller lebend geborenen Kinder.

Heiratsalter und Ehedauer

In Deutschland schlossen im Jahr 2000 rund 420 000 Paare die Ehe. Damit ging das Heiratsverhalten weiter zurück.
Junge Menschen heiraten später. Infolge der langen Ausbildungsdauer entscheiden sich junge Menschen, später bzw. gar nicht zu heiraten. Dieser in den alten Bundesländern vorherrschende Trend vollzieht sich in den neuen Bundesländern ähnlich. 20 % der westdeutschen Frauen, die zwischen 1956 und 1965 geboren wurden, blieben bis zum 40. Lebensjahr unverheiratet.
In der DDR waren nahezu 80 % der Frauen bei Beendigung des 25. Lebensjahres verheiratet. Diese abrupte Veränderung hat verschiedene Ursachen:

  • zunehmende Wahlmöglichkeiten und
  • Anerkennung verschiedener Lebensformen,
  • wirtschaftliche und soziale Unsicherheiten,
  • längere Ausbildungszeiten.

Im Jahr 2000 wurden in Deutschland 194 000 Ehen geschieden. Der Trend ist steigend. Etwa 37 % der Ehen werden wieder geschieden. Während in den ersten Jahren nach der Vereinigung in Ostdeutschland die Scheidungsrate rückläufig war, steigt die Zahl der Ehescheidungen seit 1993 wieder deutlich an. Im Jahr 2000 waren 148 000 minderjährige Kinder von den Ehescheidungen betroffen.

Familie und Geburtenentwicklung

Die Geburtenentwicklung ist in den letzten Jahrzehnten in der Bundesrepublik deutlich rückläufig. Hochrechnungen besagen, dass Deutschland im Jahr 2050 ca. 53,7 Mio. Einwohner haben wird (diese Berechnung schließt die Zahlen einer möglichen Zuwanderung aus dem Ausland nach Deutschland aus).

Frauen des Geburtsjahrganges 1945 haben in den alten Bundesländern 1,78 Kinder geboren, in den neuen Bundesländern 1,86 Kinder. Im Unterschied dazu haben in Deutschland insgesamt Frauen des Geburtsjahrganges 1965 1,42 Kinder geboren. Kinder zu haben, bedeutet heute ein erhöhtes Armutsrisiko.

Frauen bekommen später ihre Kinder – wobei das durchschnittliche Alter der Mütter bei der Geburt des ersten ehelichen Kindes in den neuen Bundesländern leicht geringer ist. Interessant ist auch die Tatsache, dass viele hochqualifizierte Frauen (nahezu 40 %) gar keine Kinder mehr bekommen und gering qualifizierte Frauen mehrere Kinder haben. Das hat Folgen für das Bildungsniveau in Deutschland.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lebens- und Familienformen in Deutschland." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/lebens-und-familienformen-deutschland (Abgerufen: 20. May 2025, 06:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Heiratsverhalten
  • Adoptionsfamilie
  • Vater
  • Patchworkfamilie
  • Lebensgemeinschaften
  • Mutter
  • Ein-Eltern-Familie
  • Familie
  • Geburtenentwicklung
  • Single-Haushalte
  • Ehe und Familie
  • Kernfamilie
  • Mehrgenerationenfamilie
  • DDR
  • Bundesrepublik
  • Zwei-Eltern-Familie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Phasen und Instanzen der Sozialisation

Sozialisation ist der Prozess sowie das Ergebnis des Hineinwachsens des Menschen in seine soziale Umwelt und deren Werte, Normen und Gebräuche bei gleichzeitiger Herausbildung und Erhaltung einer Individualität des einzelnen Menschen im Sinne der eigenverantwortlichen, kreativen und selbst verwirklichenden Entfaltung des Einzelnen in der Gesellschaft. Im Verlaufe dieses Prozesses kann es zu Spannungen und Konflikten zwischen den sozialen Verhaltenserwartungen der Gesellschaft einerseits und den individuellen Bedürfnispositionen andererseits kommen. Sozialisation ist ein lebenslanger Prozess.

Familienpolitik – Ziele und Rahmenbedingungen

Unter dem Begriff Familie wird das Zusammenleben von Eltern (Ein-Eltern- und Zwei-Eltern-Familie) mit ihren Kindern verstanden. Ehepaare ohne Kinder sowie Alleinlebende (Single) stellen eine spezifische Lebensform dar.
Ein wesentliches Politikfeld ist die Familienpolitik. Familienpolitik bezeichnet die gesamten Maßnahmen, mit denen der Staat Einfluss auf die Gestaltung und Größe der Familie versucht, so z. B. durch Schaffung von familiengerechten Wohnungen, steuerlichen Entlastungen oder Kindergeld. In Entwicklungsländern wird diese Politik meist als Bevölkerungspolitik betrieben.

Die Familie stellt heute vor allem ein Gegengewicht zur nüchternen, oft stark von Entfremdung geprägten Berufswelt dar, indem sie der Raum ist, wo Entspannung, Geborgenheit, Wärme, gefühlsmäßige Wertschätzung herrschen. Deshalb ist die Familienpolitik in Deutschland darauf gerichtet, die wesentlichen Funktionen der Familie zu erhalten und zu stärken. Diese Funktionen sind neben den genannten vor allem die Erziehung der Kinder, die Vermittlung von Normen und Werten, die Aneignung gesellschaftlichen Rollenverhaltens durch die Identifikation der Kinder mit den Eltern.
In der Bundesrepublik Deutschland ist das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zuständig für die Familienpolitik.

Gleichstellung von Mann und Frau

Die heutigen Rechte der Frauen sind Ergebnis eines jahrhundertelangen Emanzipationsprozesses – zum einen als weibliche Befreiung aus traditionellen Rollenmustern, Lebensweisen und vorurteilsbeladenen Klischeevorstellungen und zum anderen als Kampf gegen die Vormachtstellung des Mannes und die Unterdrückung der Frau in Gesellschaft und Staat. Frauen wurden z. B. erst 1909 in ganz Deutschland zum Studium zugelassen – 2006 waren in der Europäischen Union 59 % der Hochschulabsolventen Frauen. In Deutschland und anderen entwickelten Industriestaaten haben sich die Rolle, das Selbstverständnis und die Lebenssituation von Frauen im 20. Jh. grundlegend gewandelt.
In der Bundesrepublik ist die Gleichberechtigung der Geschlechter als gesellschaftliches Grundprinzip verfassungsrechtlich verankert. In der Familie ist die gleichberechtigte, partnerschaftliche Aufteilung der Aufgaben noch nicht erreicht, nach wie vor dominiert die Zuständigkeit der Frau für Haushalt und Kindererziehung.

Gleichstellungspolitik in Deutschland

Gleichstellungspolitik bezeichnet die Herstellung der Chancengleichheit von Mann und Frau, also von Geschlechterdemokratie durch

1. spezielle Maßnahmen der Frauenförderung, wie:

  • Frauenförderprogramme,
  • die Einführung der so genannten Frauenquote (z. B. in den politischen Organisationen und Gremien),
  • die Berufung von Gleichstellungsbeauftragten auf Landes- und Kommunalebene und

2. Gender Mainstreaming als integrative und umfassende Gleichstellungspolitik.

Sozialrecht und Sozialpolitik in Deutschland

Ursprünglich war Sozialpolitik eine Antwort der Reichsregierung unter OTTO VON BISMARCK auf die soziale Not beim Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft (soziale Frage des 19. Jh.). Inzwischen wurde sie zur Grundlage des modernen Sozialstaats. Sozialpolitik umfasst die Maßnahmen des Staates, der Sozialversicherungen und der Betriebe, die allen Mitgliedern der Gesellschaft Schutz und Sicherung gegen Not- und Mangellagen gewährleisten.
Die seit 1949 stabile soziale, ökonomische und politische Entwicklung führte dazu, von einem Modell Deutschland zu sprechen. Dieses Modell verbindet die friedliche soziale und politische Integration im Innern ökonomisch erfolgreich mit hoher weltwirtschaftlicher und politischer Verflechtung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025