Phasen und Instanzen der Sozialisation

Aufgeschlüsselt hat die Sozialisation drei Bestandteile (nach PETER MÖLLER, Berlin):

  1. die Gesamtheit aller äußeren Einflüsse, die auf einen heranwachsenden Menschen einwirken, damit auch die Erziehung durch Eltern, Lehrer u. ä., aber auch die Einflüsse
    anderer Menschen und Gruppen sowie die allgemeinen Lebensbedingungen in einem bestimmten Kulturkreis, einem bestimmten Volk, einer bestimmten Zeit, einer bestimmten sozialen Schicht und einer ganz spezifischen Familie;
     
  2. die innere Verarbeitung dieser Einflüsse durch den Heranwachsenden und damit die Herausbildung einer allgemeinen psychischen Struktur und
     
  3. die unter diesen Umständen herausgebildeten Gefühle und Verhaltensweisen des einzelnen Menschen, die im positiven Falle sozial erwünscht sind, aber im negativen Falle auch sozial inakzeptabel oder selbstschädigend sein können.

Der Begriff „Erziehung“ ist nicht identisch mit „Sozialisation“, aber ein Teilbereich von „Sozialisation“.

Die Sozialisation ist also ein sehr wichtiger Faktor, ein sehr wichtiges Ursachengeflecht, das mit darüber entscheidet, was für ein Mensch ein bestimmtes Individuum ist bzw. wird.
Daneben spielen bei der Entwicklung eines Menschen natürlich auch

  • die allgemeine menschliche Natur und
  • die spezifische Natur, die spezifischen Gene des einzelnen Menschen

eine Rolle. Es werden drei Phasen der Sozialisation unterschieden:

  • Primäre Phase,
  • Sekundäre Phase,
  • Tertiäre Phase.

Sozialisationsinstanzen

Sozialisationsinstanzen sind gesellschaftliche Gruppen oder Gruppierungen, die

  • eine vermittelnde Position zwischen Individuum und Gesellschaft einnehmen,
  • gesellschaftliche Werte, Normen und Handlungsmuster an den Einzelnen herantragen,
  • zentrale Handlungssektoren des Menschen sind,
  • nach eigenen Regeln funktionieren und dem Individuum spezifische Anpassungsleistungen abverlangen.

In den drei verschiedenen Sozialisationsphasen haben auch verschiedene Sozialisationsinstanzen eine besondere Bedeutung.

Familie, Vorschulkinder-
einrichtungen
Schule, Berufsgruppen, Peergroups, Freizeitgruppen, MassenmedienBerufsgruppen, Erwachsenenbildungs-
gruppen,
politische Gruppen, Freizeitgruppen, Massenmedien


Die Bedeutung der verschiedenen Sozialisationsinstanzen im Rahmen des Sozialisationsprozesses hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. So beeinflussen zum Beispiel heute Freizeitgruppen etwa gleichaltriger Kinder und Jugendlicher (Peergroups) sowie die Massenmedien die Wertvorstellungen und Verhaltensmuster besonders von Heranwachsenden in weitaus größerem Maße als früher. Trotzdem bleibt die Familie die grundlegende Sozialisationsinstanz.

Familie als Sozialisationsinstanz

Familie ist die am häufigsten auftretende Form sozialer Gruppen und die einzige Gruppe, in der mindestens zwei Generationen vertreten sein müssen (Elternteil/e und unmündige/s Kind/er). Die besondere Art der Beziehungen macht die Familie zu einer besonderen Sozialisationsinstanz. Familien stellen ein besonderes Beziehungssystem dar.

Die Familie ist die Primärsozialisationsinstanz und spielt vor allem in der frühkindlichen Sozialisationsphase die entscheidende Rolle. In dieser Phase stellt besonders die Mutter-Kind-Beziehung die Weichen für die Trieb-, Beziehungs- und Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen. Im späteren Kindesalter steht die Kindererziehung durch beide Elternteile mehr im Mittelpunkt. Dabei wird die Entwicklung des Kindes stark durch den jeweiligen Erziehungsstil der Eltern beeinflusst.

Erziehungsstile

Erziehungsstile sind nach D. BAUMRIND, 1989 – LMU München:

Der autoritäre (herrschende) Erziehungsstil

Eltern:

  • versuchen zu steuern,
  • bewerten Verhalten des Kindes stark,
  • keine Stärkung verbaler Argumentation des Kindes,
  • hohe Anforderungen an Reife des Kindes,
  • Werte sind konventionell,
  • Gehorsam,
  • Strafe – z. T. Zwangsmaßnahmen,
  • Betonung von Arbeit und Leistung

Kinder:

Jungen:

eher feindselig
 

Mädchen:

weniger selbstständig

Der autoritative (der entscheidende) Erziehungsstil
 

Eltern:

  • fördern verbale Auseinandersetzung,
  • betonen Autonomie des Kindes, aber auch Anpassung,
  • hohe Anforderungen an Reife des Kindes,
  • Anleitung der kindlichen Aktivitäten,
  • unterstützend,
  • liebevoll für kindliche Bedürfnisse,
  • engagiert in der Erziehung,
  • anregend,
  • fördern kindliche Interessen

Kinder:
sehr kompetente Kinder,

Jungen:

freundlich und kooperativ
 

Mädchen:

sehr zielstrebig, leistungsorientiert und durchsetzungsfähig

Der permissive (freizügige) Erziehungsstil
 

Eltern:

  • nicht bestrafend,
  • akzeptierend,
  • unterstützend für kindliche Bedürfnisse, Wünsche und Handlungen,
  • wenig Anforderungen an Reife,
  • eher im Hintergrund,
  • steuern kindliche Aktivitäten nicht,
  • Kind auf sich gestellt,
  • wenig Normen und Standards

Kinder:

  • wenig Unterschied zu Kindern von
    Eltern mit autoritativem Erziehungsstil
     
  • aber: Jungen und Mädchen wenig
    leistungsorientiert,
    Mädchen wenig durchsetzungsfähig

Der indifferente (gleichgültige, unbestimmte) Erziehungsstil
 

Eltern:

  • Vernachlässigung,
  • zwischen Gleichgültigkeit und Feindseligkeit
    den Kindern gegenüber,
  • oft massive soziale Probleme in der Familie

Kinder:

Zeichen sozialer und emotionaler Vernachlässigung

Beeinflusst von der gesellschaftlichen Entwicklung hat auch die Familie in den vergangenen Jahrzehnten einen deutlichen Wandel erfahren. Es existieren sogar gesellschaftliche Meinungen, die der Familie ihre Funktion als Primärsozialisationsinstanz in der heutigen Zeit absprechen; andere Sozialisationsinstanzen, wie Peergroups, Massenmedien u. ä. hätten längst einen viel größeren Einfluss als die Familie.

Sicherlich ist die Funktion der Familie als Primärsozialisationsinstanz in der heutigen Zeit deutlich gefährdet. Häufige Überforderung im beruflichen und gesellschaftlichen Leben, die permanent existierende Arbeitslosigkeit von Eltern und die damit zusammenhängende Armutstendenz wirken sich negativ auf Familien aus.
Gesellschaftliches Ziel muss es sein, die Gefährdung in den Familienentwicklungen aufzuhalten. Sozialisationserfolge in den Familien sind und bleiben unabdingbare Voraussetzung für das Funktionieren der Gesellschaft und eine effiziente Wirtschaft.

Die Ausprägung von

  • Arbeitsmotivation,
  • Verantwortungsbereitschaft,
  • Solidarität und
  • Zuverlässigkeit

ist zum Beispiel in entscheidendem Maße vom Funktionieren der Familie abhängig.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Noten verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen