Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 4 Gesellschaft im Wandel
  4. 4.3 Sozialer Wandel
  5. 4.3.2 Wandel der Werte und der politischen Kultur
  6. Wertewandel und Politikverdrossenheit

Wertewandel und Politikverdrossenheit

In der Bundesrepublik Deutschland setzte Mitte der 1960er-Jahre vor allem in der jüngeren Generation ein beschleunigter Wertewandel ein: im Zuge des Studentenprotests (1968) und der Herausbildung der so genannten Neuen Sozialen Bewegungen seit den 1970er-Jahren (Umwelt-, neue Frauen-, Friedens-, Dritte-Welt-, Bürger- und Menschenrechtsbewegung).

Dieser grundlegende Wertewandel fand in allen demokratischen Wohlfahrtstaaten statt, in denen durch sozialstaatliche Politik die materielle Versorgung und Sicherheit der Bürger zunehmend gewährleistet war.

Auch Jugendliche und junge Erwachsene zeigen Interesse an Politik und gesellschaftlichen Problemstellungen sowie eine grundsätzliche Bereitschaft zum politischen Engagement. Im Vergleich zur älteren Generation haben sich jedoch der Zugang zum Politischen sowie die Organisationsformen politischen Engagements grundsätzlich geändert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der soziale Wandel in der bundesrepublikanischen Gesellschaft wird von einem Wertewandel begleitet. Das bedeutet, dass sich gesellschaftliche oder kulturelle Wertvorstellungen in der Bevölkerung grundlegend und längerfristig verändern.

Werte sind allgemeine Prinzipien, die die Einstellungen eines Menschen zu konkreten Themen oder Phänomen prägen. Als übergeordnete Auffassungen vom wünschenswerten Ideal bilden sie Zielorientierungen des Handelns.
In der Bundesrepublik Deutschland setzte Mitte der 1960er-Jahre vor allem in der jüngeren Generation ein beschleunigter Wertewandel ein: im Zuge des Studentenprotests (1968) und der Herausbildung der sogenannten Neuen Sozialen Bewegungen seit den 1970er-Jahren (Umwelt-, neue Frauen-, Friedens-, Dritte-Welt-, Bürger- und Menschenrechtsbewegung).

Dieser grundlegende Wertewandel fand in allen demokratischen Wohlfahrtstaaten statt, in denen durch sozialstaatliche Politik die materielle Versorgung und Sicherheit der Bürger zunehmend gewährleistet war.

Der Soziologe HELMUT KLAGES beschrieb als wichtige Tendenz des Wertewandels einen Bedeutungsverlust der Pflicht- und Akzeptanzwerte wie

  • Pflichterfüllung,
  • Bindungs- und Anpassungsbereitschaft,
  • Ordnungsliebe und
  • Fleiß,
  • Gehorsam und
  • Unterordnung

und eine Stärkung der Selbstentfaltungswerte.

Wertewandel ist ein langfristiger Prozess, in dem die Wertewelt in einer Gesellschaft anders gewichtet und akzentuiert wird: Neue Werte treten gleichberechtigt neben traditionelle Werte, ersetzen oder ergänzen sie. Wichtigstes Kennzeichen des Wertewandels seit den 1960er-Jahren ist eine zunehmende Individualisierung und Pluralisierung der Werte d. h. der traditionelle bürgerliche Wertekanon verliert seine Monopolstellung.

Der Wertewandel in der bundesrepublikanischen Gesellschaft erfasste alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und wirkte sich grundlegend auf die individuellen Vorstellungen von

  • Lebensplanung,
  • Familie,
  • Erziehungszielen,
  • Arbeit und Beruf,
  • Freizeit und Wohnen

aus. Der Wandel der Werte ist auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens mit einem Emanzipationsprozess des Einzelnen verbunden: Der moderne Mensch kann selbstständiger und individueller handeln, ist für seine Entscheidungen und die Folgen seines Handelns (in Bezug auf das eigene Leben, die Mitmenschen und die Umwelt) aber auch stärker verantwortlich. Gesellschaftliche Normen, Rollen und Pflichten werden in ihrer Geltung hinterfragt, d. h. Werte können nach Überzeugung gewählt und in einer individuellen Lebensgestaltung (Familie, Ausbildung, Beruf, Freizeit) kombiniert werden. Das Individuum hat mehr Wahl- und Gestaltungsfreiheit in seiner Lebensweise (Wahlbiografie), muss aber auch mehr Verantwortung tragen (Entscheidungsdruck).

Gleichzeitig wird im Zuge der Krise des Sozialstaats und einer sich wandelnden Arbeitswelt vom Bürger zunehmend mehr

  • Selbstständigkeit,
  • Eigenverantwortung,
  • Mitgestaltung sowie
  • Flexibilität und
  • Mobilität

gefordert (hoher Anspruch an Lebensplanung).

Der gesellschaftliche Wertewandel wurde als Fortschritt hin zu mehr Freiheit und Partizipation der Bürger interpretiert, aber auch negativ als Werteverfall beklagt und für zahlreiche Krisenerscheinungen in der Gesellschaft verantwortlich gemacht. Die Schwächung der Pflicht- und Akzeptanzwerte und Stärkung der Selbstentfaltungswerte sei die Ursache für

  • Egoismus („Ego-Gesellschaft“)
  • individuelles Anspruchsdenken („Spaß- und Freizeitgesellschaft“),
  • abnehmenden Gemeinsinn,
  • soziale Verantwortungslosigkeit,
  • sinkendes politisches Engagement und
  • den Verlust moralischer Standards.

Entgegen der These des „Werteverfalls“ zeigt sich in der bundesrepublikanischen Gesellschaft der Gegenwart aber eine komplexe, pluralistische Wertewelt , in der unterschiedlichste Wertorientierungen nebeneinander bestehen und sich individuell oder gruppenspezifisch mischen können, z. B.

  • individuelle Selbstverwirklichung mit Leistungsorientierung,
  • Genuss- mit Pflichtwerten,
  • Pragmatismus mit sozialem Bewusstsein.

Im Übergang von der Vollzeiterwerbsgesellschaft zur mobilen, flexiblen Arbeitswelt mit wachsender Freizeit muss der Einzelne immer wieder neu ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit, Beruf und Familie finden (Work-Life-Balance).

In den 1990er-Jahren wurde die Vorstellung eines „nachhaltigen Wohlstands“ zunehmend wichtiger, die als Zielorientierung einer humanen Gesellschaft im Sinne einer menschengerechten und umweltfreundlichen Produktions- und Lebensweise dient: Der Bürger soll sich individuell entfalten und entwickeln können, seine Freiheiten aber im Rahmen sozialer und ökologischer Verträglichkeit verantwortlich wahrnehmen. Auch Werte der Zivil- und Bürgergesellschaft:

  • Eigeninitiative,
  • Selbstverantwortung und
  • Mitgestaltung der Bürger

haben als Fundament einer lebendigen, demokratischen Kultur an Bedeutung gewonnen.

Politische Mitwirkung und „Politikverdrossenheit“

In einer parlamentarisch-repräsentativen Demokratie wie der Bundesrepublik Deutschland sind Wahlen die allgemeinste Form politischer Beteiligung.
Neben der Stimmabgabe bei Wahlen hat der Bürger verschiedene Möglichkeiten politischer Partizipation und bürgergesellschaftlichen Engagements, um für seine politische Meinung zu werben, sich mit anderen gemeinsam für politische Ziele einzusetzen und seine Interessen aktiv zu vertreten.

In der bundesdeutschen Bevölkerung – insbesondere in der jungen Generation – wurden in den 1990er-Jahren verschiedene Krisenphänomene in Bezug auf das politische Engagement der Bürger festgestellt:

  • geringes bis fehlendes politisches Interesse, wenig Kenntnisse über die Hintergründe der politischen „Schlagzeilen“-Themen;
  • sinkende Wahlbeteiligung, periodische Erfolge radikal-populistischer Splitterparteien;
  • geringe politische Mitwirkung der Bürger, sinkende Mitgliederzahlen in politischen Parteien, Gewerkschaften und Verbänden („Nachwuchsproblem“).

„Politikverdrossenheit“

Diese Tendenzen wurden als alarmierend für die demokratische politische Kultur interpretiert und häufig auf „Politikverdrossenheit“ zurückgeführt.
„Politikverdrossenheit“ bezeichnet eine negative oder neutrale Haltung der Bürger gegenüber politischen Themen, Phänomenen oder Akteuren (Desinteresse, Ablehnung, Unzufriedenheit, Misstrauen).
„Politikverdrossenheit“ ist ein Schlagwort, das die öffentliche Debatte in den 1990er-Jahren stark geprägt hat; auf Grund der Unbestimmtheit des Begriffs muss die jeweilige Ausprägung der „Politikverdrossenheit“ genauer bestimmt werden.

Mögliche Folgen von Politikverdrossenheit können sich z. B.

  • in Nichtwählen,
  • Wahlenthaltungen oder
  • Protestwahl (radikaler Parteien)

äußern.

In der bundesrepublikanischen Gesellschaft zeigt sich kein allgemeines Desinteresse an Politik oder eine fundamentale Ablehnung der Grundprinzipien freiheitlicher Demokratien. Häufig handelt es sich um Unzufriedenheit oder mangelndes Vertrauen gegenüber Politikern und Parteien als Repräsentanten der Politik. Deshalb wird häufig auch von Politiker- oder Parteienverdrossenheit gesprochen.

  • Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland und der damaligen EU

Gegenwärtige Tendenzen der politischen Einstellungen in der Bundesrepublik

breite Zustimmung zur demokratischen Idee und den Grund-prinzipien freiheitlicher Demokratien (demokratische Einstellung)
geringe Zufriedenheit mit der aktuellen Funktionsweise und Leistungsfähigkeit des politischen Systems in der Bundesrepublik
wenig Vertrauen in etablierte Politikinstitutionen (z. B. Parteien, Bundesregierung) und in die Bereitschaft politischer Akteure, die Bedürfnisse und Interessen der Bürger zu berücksichtigen
hohes Vertrauen in Institutionen der Exekutive und Judikative (z. B. Polizei, Gerichte) und – besonders in der jungen Generation – in nichtetablierte Politikinstitiutionen (wie Bürgerinitiativen, NGOs wie Greenpeace)

Auch Jugendliche und junge Erwachsene zeigen Interesse an Politik (Bild 2) und gesellschaftlichen Problemstellungen sowie eine grundsätzliche Bereitschaft zum politischen Engagement. Im Vergleich zur älteren Generation haben sich jedoch der Zugang zum Politischen sowie die Organisationsformen politischen Engagements grundsätzlich geändert:

  • abnehmendes/geringes Interesse an konventionellen Beteiligungsformen in traditionellen Großorganisationen wie Verbänden, Parteien und Kirchen;
  • große Zustimmung für die informellen und alternativen Organisationsformen der Neuen Sozialen Bewegungen (v. a. Umwelt-, Friedens-, Menschenrechtsgruppen, Globalisierungskritik) bei mittlerem, konstantem Beteiligungsniveau;
  • starke Zunahme bei punktuellem, projektbezogenem politischem Engagement;
  • Wunsch nach spontanen, flexiblen, offenen Organisations- und Aktionsformen; nach mehr Raum für Eigeninitiative, Selbstorganisation und Eigenverantwortung; nach ideologischer und parteipolitischer Unabhängigkeit; nach zeitlich und thematisch begrenztem Engagement; nach weltweiter Vernetzung und Kommunikation.

Die neuen Möglichkeiten des Kommunikationsmediums Internet und das politische Engagement Jugendlicher stehen in einem engen Zusammenhang, da sie dem Interesse nach flexibler und punktueller Beteiligung entgegenkommen.

  • Politisches Interesse im zeitlichen Vergleich 1984–2010
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wertewandel und Politikverdrossenheit." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wertewandel-und-politikverdrossenheit (Abgerufen: 20. May 2025, 06:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Beruf
  • Bürgergesellschaft
  • Individualisierung
  • Selbstständigkeit
  • Freizeit
  • Wertebereiche
  • Lebensgestaltung
  • Gestaltungsfreiheit
  • Mitgestaltung
  • Arbeitswelt
  • Ausbildung
  • Pflicht- und Akzeptanzwerte
  • Erziehungsziele
  • Familie
  • Werteverfall
  • pluralistische Wertewelt
  • Entscheidungsdruck
  • Flexibilität
  • Work-Life-Balance
  • Mobilität
  • Wertewandel
  • Pluralisierung der Werte
  • Politikverdrossenheit
  • Emanzipationsprozess
  • Eigenverantwortung
  • Selbstentfaltungswerte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bevölkerungsentwicklung und globale Migration

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts gehört die Bevölkerungsentwicklung zu den großen globalen Herausforderungen. In den vergangenen 100 Jahren hat sich die Weltbevölkerung vervierfacht. Besonders in den Entwicklungsländern stieg die Bevölkerung stark an. In vielen Industrieländern reicht dagegen die Kinderzahl nicht mehr aus, um die bestehende Bevölkerungszahl zu erhalten.

Bevölkerungswachstum und -rückgang bringen spezifische Probleme mit sich. Die Geschwindigkeit, mit der die Bevölkerung wächst bzw. abnimmt, sowie deren regionale Verteilung, haben Einfluss auf alle Fragen von globaler Bedeutung, Ernährungssituation, Ressourcenverbrauch, Klimaveränderung, Migration und Verstädterung. Bevölkerungswachstum wie -rückgang beeinflussen die wirtschaftliche Entwicklung, die sozialen Systeme und die Gesundheitsversorgung ebenso wie die internationale Sicherheit in unterschiedlicher Weise.

Revolution der Lebensdauer

In der Bevölkerung Deutschlands laufen nach bevölkerungsstatistischen Berechnungen zwei Entwicklungen parallel:

  • Die Zahl der 60-Jährigen wird zwischen 1989 und 2050 um rund 10 Mio. Menschen zunehmen, während zur gleichen Zeit
  • die Zahl der 20- bis 60-Jährigen um 16 Mio. sinken wird.

Zuwachs und Rückgang stehen sich gegenüber. Die Zahl der über 80-Jährigen wird besonders schnell von drei Mio. auf rund 10 Mio. steigen. Die Alterung der Bevölkerung geht auf die erheblich längere Lebensdauer und eine niedrige Geburtenhäufigkeit zurück. Sie ermöglicht neue Formen der individuellen Lebensplanung und Lebensgestaltung.

Bildung und Ausbildung

Das deutsche Bildungssystem unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Bildungszweigen: der schulischen Allgemeinbildung und der beruflichen Ausbildung. Diesem dualen System beigeordnet sind vier Bildungsbereiche der elementaren, primären, sekundären und tertiären Bildung. Das Bildungswesen unterliegt grundsätzlich staatlicher Verwaltung und Kontrolle. Doch gibt es neben den staatlichen Schulen und Universitäten auch solche in privater Trägerschaft. Innerhalb der Europäischen Union gibt es die Bestrebung, die nationalen Schul- und Universitätssysteme aneinander anzugleichen. Leistungsvergleiche der Schulbildung erfolgen auf europäischer Ebene durch die so genannten PISA-Studien. Aufgrund ihrer Ergebnisse wird in Deutschland seit zehn Jahren eine lebhafte bildungspolitische Debatte geführt.

Jugendgewalt

Gewalt begegnet gleichermaßen physisch wie psychisch. Sie kann durch gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Ursachen hervorgerufen werden. Jugendgewalt ist zumeist auf eine bestimmte Altersgruppe beschränkt und insofern unter Heranwachsenden vielfach nur ein vorübergehendes Phänomen. Ihr Auftreten ist nicht zuletzt durch das familiäre und soziale Umfeld vorgeprägt. Eine zentrale Bedeutung nehmen auch Jugendgangs und Cliquen ein. Die hohe Aufmerksamkeit in den Medien hat nicht nur abschreckende, sondern auch animierende Wirkung auf jugendliche Gewalttäter. Überdurchschnittlich stark ist Jugendgewalt in Hauptschulen vertreten. Letztlich ist jede Schule aber selbst für das an ihr herrschende Klima verantwortlich. In Migrantenkreisen ist Jugendgewalt wegen der religiösen und kulturellen Entwurzelung ein besonderes Problem. Nicht selten wird sie als einziges Mittel gesehen, die eigene Identität in fremder Umgebung zu wahren.

Kinder und Jugendliche als soziale Gruppe

Kinder und Jugendliche sind junge Menschen, die Kompetenzen erwerben und Persönlichkeiten bilden. Dies findet im schulischen Rahmen einerseits statt, der den größten Anteil an der „Jugendzeit“ einnimmt, und andererseits im privaten Rahmen, der sich in stetem Wandel befindet. Hier wird Kindern und Jugendlichen abverlangt, sich zunehmend mehr in neue Formen des Zusammenlebens einzufinden. Dies trägt zu größerer Selbstständigkeit junger Menschen bei, die wiederum ihren juristischen Niederschlag findet. Bislang gelingt Kindern und Jugendlichen eine positive Reaktion auf wachsenden gesellschaftlichen Druck, ausschlaggebend für das Gelingen ist dabei nicht zuletzt die familiäre Solidarität.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025