Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 2 Demokratie in Deutschland
  4. 2.3 Politische Meinungs- und Willensbildung
  5. 2.3.4 Politische Elite und politische Rekrutierung
  6. Politische Eliten

Politische Eliten

Politische Elite sind jene Personen, die als Inhaber von Herrschaftspositionen in den Institutionen und Organisationen des politischen Systems gesamtgesellschaftlich verbindliche Entscheidungen treffen. Nicht jede Person in solcher Position kann aber im Urteil der Fachleute und der Öffentlichkeit beanspruchen, zur Elite zu gehören.
Die bundesrepublikanische Entwicklung brachte keine soziale Abspaltung einer „Elite“ vom Rest einer „Nicht-Elite“, wohl aber eine soziale Hierarchie, in der sich die Eliten vor allem aus den oberen sozialen Schichten rekrutieren und diesen ähneln.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Politische Elite und politische Rekrutierung

Sinnähnliche Begriffe für politische Elite sind:

  • „Führungsgruppen“,
  • „Oberschicht“ oder
  • „politische Klasse“.

Die Definitionen von Elite nach Leistungspositionen innerhalb des politischen Systems oder nach Wertschätzung (Reputation) der Personen können auseinanderfallen.

Politische Elite bildet sich heraus:

  • in Regierungsämtern
    – Kanzler,
    – Bundesminister,
    – Ministerpräsidenten,
    – Landesminister,
    – Parlamentarische Staatssekretäre;
  • aus Mandatsträgern des Bundestages, insbesondere
    – Präsidium,
    – Ausschussvorsitz,
    – Fraktionsvorstand;
  • in Parteiführungen;
  • in der obersten Ministerialbürokratie sowie
  • aus Leitern staatlicher Betriebe und öffentlicher Körperschaften;
  • in der Führung großer Interessenorganisationen.

Die sozialen und politischen Bedingungen

Jedoch nicht jede Person in solcher Position kann im Urteil der Fachleute und der Öffentlichkeit beanspruchen, zur Elite zu gehören.
Die sozialen und politischen Bedingungen, unter denen sich Eliten bilden, variieren im Zeitverlauf und von Staat zu Staat. Deshalb sind bei der Erklärung von Eliten hinsichtlich

  • ihrer Rekrutierung,
  • ihrer Eigenschaften und
  • ihres Zusammenhalts

die Merkmale des jeweiligen Gesamtsystems zu beachten.

In einer pluralistisch-demokratischen Gesellschaft besteht nicht die eine Elite, sondern ein Zusammenhang verschiedener Eliten. Neben der politischen Elite gibt es:

  • die kulturelle,
  • wirtschaftliche
    – mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmerfraktionen –,
  • militärische,
  • wissenschaftliche Elite.

Der Zusammenhang kann sich über

  • sozial anerkannte Werte,
  • über Ausbildung oder
  • durch Kommunikation und
  • soziale Netze

herstellen. Er schließt Rivalitäten zwischen Eliten und Elitenfraktionen nicht aus.

Die Elitenzusammensetzung in Deutschland wurde

  • durch die Abtrennung der Landesteile jenseits von Oder und Neiße nach 1945 ebenso wie
  • durch die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen und folgend
  • in zwei Staaten

beeinflusst. Im Nachkriegsdeutschland formierten sich die Eliten offen im Zugang, doch untereinander und zur Gesellschaft hin eher defensiv und „versäult“. Dem ging bei Kriegsende 1945 voraus, die NS-Elite aus den politischen und gesellschaftlichen Führungspositionen zu verbannen.
Die bundesrepublikanische Entwicklung brachte keine soziale Abspaltung einer „Elite“ vom Rest einer „Nicht-Elite“, wohl aber eine soziale Hierarchie, in der sich die Eliten vor allem aus den oberen sozialen Schichten rekrutieren und diesen ähneln.

Profilmerkmale politischer Eliten

Nach den Befunden der Elitenforschung sind die Parlamentarier hinsichtlich ihrer Profilmerkmale in der Sozialstruktur Deutschlands oberhalb von deren Mitte.

Merkmale eines Profils der Bundestagsabgeordneten

AlterDas Durchschnittsalter bei Beginn der Wahlperioden betrug knapp 50 Jahre. Bei der Partei die Grünen/Bündnis 90 lag es bis zu 9 Jahre darunter.
Der älteste Abgeordnete im 2002 gewählten Parlament wurde 1932 geboren (O. SCHILY), die jüngste 1983 (A. LÜHRMANN).
GeschlechtDer Frauenanteil stieg in der 8. Wahlperiode auf knapp 33 % (198 Sitze), überdurchschnittlich auf die SPD, die Grünen/Bündnis 90 und PDS verteilt. Parlamentarierinnen kommen häufig aus dem Öffentlichen Dienst.
BildungDer Anteil der Abgeordneten mit Hoch- und Fachschulbildung verdoppelte sich und liegt nunmehr bei 80  (Trend der Akademisierung). Hauptstudienfächer waren Rechts- und Staatswissenschaften (123), Lehramt/Pädagogik (67), Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (43), Ingenieurwesen (38), Politikwissenschaft (37).
KonfessionRund je ein Drittel sind evangelischer oder katholischer Konfession, zwei Abgeordnete (2002) islamisch.
BerufDie Abgeordneten übten vordem mehrheitlich andere Berufe aus, ein Teil von ihnen gelangte direkt nach der Ausbildung in politische Positionen und dann in den Bundestag. In der ersten Wahlperiode 1949 dominierte die Berufsgruppe der Angestellten von politischen und gesellschaftlichen Organisationen, gefolgt von der Gruppe der Freiberufler und Selbstständigen. Inzwischen sind die Berufe des Öffentlichen Dienstes am stärksten vertreten, von insgesamt 603 Abgeordneten sind das 256, darunter als größte Gruppen (je 56) Lehrer und Verwaltungsbeamte (Tendenz der Verbeamtung).

Die Angaben in der obigen Tabelle sind entnommen aus dem Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages von P. SCHINDLER.

Im Zentrum der politische Elite sind Parlamentarier und Regierungsmitglieder bisher eingehender von der sozialwissenschaftlichen Forschung untersucht worden. Parlamentarier geben ohnehin jederzeit und in Parlamentshandbüchern veröffentlicht Auskunft über wichtige Lebensdaten. Ob diese auch Angaben zu Nebeneinkünften einschließen sollen, ist umstritten („gläserner Abgeordneter“).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Politische Eliten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politische-eliten (Abgerufen: 21. May 2025, 02:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Parlamentarische Staatssekretäre
  • Ausschussvorsitz
  • Kanzler
  • Präsidium
  • Profilmerkmale politischer Eliten
  • ANGELA MERKEL
  • Bundesminister
  • Ministerialbürokratie
  • Parteiführung
  • Politische Elite
  • Ministerpräsidenten
  • Elitenfraktionen
  • Landesminister
  • Fraktionsvorstand
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Machtelite

Macht ist die Fähigkeit, das Verhalten anderer zu bestimmen oder zu beeinflussen. Macht ist in der Bevölkerung ungleich verteilt. In modernen Gesellschaften übernehmen Bereiche, wie Politik und Verwaltung, Wirtschaft oder Kirchen bestimmte Funktionen für den Bestand und die Fortentwicklung des Gesamtsystems eines Landes. Die Machtelite setzt sich aus Funktionseliten zusammen, in ihrem Zentrum die politische Elite, ergänzt um die Wirtschaftselite.
In Deutschland sind Aufsteigereliten der oberen Schichten überproportional in der Machtelite vertreten. Im Unterschied zur Machtelite der Weimarer Republik verbindet die Führungsgruppe ein Grundkonsens über die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Ordnung Deutschlands. Auf dieser Grundlage existieren unterschiedliche Einstellungen und Orientierungen (pluralistische Elite).

Soziale Mobilität

Von sozialer Mobilität wird dann gesprochen, wenn sich Menschen im sozialen Positionsgefüge bewegen und ihre Positionen wechseln – zum Beispiel ihren Beruf, ihren Betrieb, ihre Stellung innerhalb eines Betriebes oder ihre soziale Schicht.

Soziale Mobilität wird beobachtet und statistisch gemessen, um den Grad der Offenheit oder Geschlossenheit, d. h. der für den Einzelnen bestehenden sozialen Entwicklungschancen oder sozialen Bindungen, in einer Gesellschaft zu erfassen. Grundlegend werden horizontale und vertikale Mobilität unterschieden.

Soziale Schichten, Lagen, Milieus

Soziale Schichtung stellt die vertikal-hierarchische Gliederung der
größeren Bevölkerungsgruppen dar, die sich durch objektive
und subjektive Merkmale unterscheiden. Soziale Lagen fassen Menschen nach Berufsgruppen (vertikales Kriterium) und weiteren Kriterien wie Alter, Geschlecht und Region (horizontale Kriterien), soziale Milieus dagegen Menschen mit ähnlicher Lebensauffassung und -lebensweise zu Subkulturen zusammen. Von den sozialen Milieus lassen sich Lebensstile nur schwer abgrenzen. Auch sie sind subkulturelle Muster alltäglicher Lebensführung. Jedoch rücken sie Fragen des Geschmacks und kulturelle Interessen stärker in den Mittelpunkt und gehen mit sozialer Abgrenzung einher.

Phasen und Instanzen der Sozialisation

Sozialisation ist der Prozess sowie das Ergebnis des Hineinwachsens des Menschen in seine soziale Umwelt und deren Werte, Normen und Gebräuche bei gleichzeitiger Herausbildung und Erhaltung einer Individualität des einzelnen Menschen im Sinne der eigenverantwortlichen, kreativen und selbst verwirklichenden Entfaltung des Einzelnen in der Gesellschaft. Im Verlaufe dieses Prozesses kann es zu Spannungen und Konflikten zwischen den sozialen Verhaltenserwartungen der Gesellschaft einerseits und den individuellen Bedürfnispositionen andererseits kommen. Sozialisation ist ein lebenslanger Prozess.

Merkmale der Sozialstruktur – Deutschland

In der Nachkriegszeit der „alten“ BRD und in der DDR war vor allem das Land im Vergleich zu den Städten und Ballungsgebieten benachteiligt. In späteren Jahren der „alten“ BRD sprach man von einer Benachteiligung der nördlichen Regionen im Vergleich zu den südlichen (besonders zu Bayern und Baden-Württemberg). Seit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik (1990) wurde das so genannte Ost-West-Gefälle dominierend.
Seit 1946 hat sich die Bevölkerungszahl auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik um etwa 27 % vergrößert. Vor allem der Beitritt der DDR zur BRD 1989 führte zu einem deutlichen Bevölkerungszuwachs.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025