Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 1 Die Biologie Grundlagen, Ziele und Methoden
  4. 1.2 Die Entwicklung der Biologie als Wissenschaft
  5. 1.2.2 Renaissance die Wiedergeburt der Naturwissenschaften in Europa
  6. Albertus Magnus

Albertus Magnus

* um 1200 in Lauingen an der Donau
† 15.11.1280 in Köln

ALBERTUS MAGNUS, auch ALBERT DER GROßE bzw. ALBERT DER DEUTSCHE genannt und fälschlicherweise auch als ALBERT GRAF VON BÖLLSTÄDT bezeichnet (die Behauptung, er stamme aus Bollstädt ist nicht korrekt, denn der große Gelehrte nannte sich selbst „ALBERTUS DE LAUING“, und sein leiblicher Bruder im Predigerorden wurde HEINRICH VON LAUINGEN genannt), war Kirchenlehrer und deutscher Naturforscher in einer Person. Er beherrschte das gesamte philosophisch-naturwissenschaftliche Gedankengut seiner Zeit und war maßgeblich dafür verantwortlich auch die neu erschlossenen aristotelischen, jüdisch-arabischen Kenntnisse im Abendland zu verbreiten. ALBERTUS MAGNUS war Philosoph, Naturwissenschaftler, Theologe, Dominikaner und Bischof von Regensburg. Er unternahm zahlreiche Reisen, auf denen er durch aufmerksames Beobachten u. a. botanische, mineralogische oder metallurgische Studien durchführte. Seine systematischen Darstellungen oder die Reindarstellung von Arsen bei alchimistischen Experimenten verschafften ihm einen Ruf als einer der bedeutendsten Vertreter der mittelalterlichen Naturwissenschaftler des 13. Jahrhunderts. Ihm wurden aufgrund seiner herausragenden Kenntnisse der Natur auch magische Fähigkeiten unterstellt. 1931 wurde ALBERTUS vom Papst heilig gesprochen und 1941 wurde er schließlich von Papst PIUS XII. zum Patron bzw. Schutzheiligen der Naturforscher erklärt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der heilige ALBERT DER GROßE wurde um 1200 im schwäbischen Lauingen geboren. Es gibt nicht wenige Quellen, die als Geburtsjahr von ALBERTUS MAGNUS das Jahr 1193 angeben. Dieses Geburtsjahr ist vor allem von HERIBERT CHRISTIAN SCHEEBEN verbreitet worden, der nach der Heiligsprechung ALBERTS am 16. Dezember 1931 eine Biografie des neuen Heiligen und Kirchenlehrers herausgab, die großen Anklang fand. Versucht man aber aufgrund biografischer Kenntnisse aus späteren Jahren zurückzurechnen, so scheint als Geburtsjahr das Jahr 1200 wahrscheinlicher zu sein.

Schon als Junge beobachtete ALBERTUS leidenschaftlich gern die Natur in Feld, Wald und Wasser.

Ausbildung und Studium

1222 hielt ALBERTUS sich zum Studium der freien Künste an der Universität Padua auf. Hier trat er 1225 in den Dominikanerorden ein. Er studierte nach 1223 in Köln Theologie, wo er auch zum Priester geweiht wurde. Um 1240 herum ging er an die Universität nach Paris, erwarb dort den Magister der Theologie, lehrte drei Jahre lang und befasste sich dabei intensiv mit ARISTOTELES und der jüdisch-arabischen Philosophie.

Wissenschaftlicher Werdegang und ALBERTUS MAGNUS als Lehrer

ALBERT war zwar kein Kölner, dennoch wurde ihm Köln zur zweiten Heimat. Er war der erste deutsche Professor an der Universität in Paris. 100 Jahre bevor KAISER KARL IV. in Prag die erste deutschsprachige Universität ins Leben rief und 140 Jahre vor der Universitätsgründung in Köln gründete ALBERT hier im Jahre 1248 das „Studium generale“, die Ordensuniversität der Dominikaner. Seine Studenten kamen aus ganz Europa. ALBERTUS MAGNUS hatte hoch bedeutende Schüler bzw. Studenten wie THOMAS VON AQUIN oder ULRICH VON STRASSBURG, für die er sich auch später - unter Umständen bis an die Grenzen seiner Gesundheit - aufopferte.

ALBERT wirkte als Lektor von 1248-1254 und von 1257-1260. Unterbrochen wurde die Lehrtätigkeit durch seine Wahl zum Provinzial für vier Jahre: Von 1260-1262 war ALBERT Bischof von Regensburg. Als Bischof von Regensburg brachte ALBERT mit großem Hirteneifer das kirchliche Leben in seiner Diözese zu neuer Blüte, bat aber 1262 den Papst, ihn wieder in die Stille der Studierstube zurückkehren zu lassen. Papst URBAN der IV. entband ihn vom Bischofsamt, ernannte ihn jedoch zum päpstlichen Kreuzzugsprediger. So zog er von 1263-1264 durch Deutschland und Böhmen, bis er sich nach dem Tod des Papstes, seines Auftrags entledigt, in Würzburg niederließ. In den folgenden Jahren hielt er sich in Straßburg, Mecklenburg, Basel, Mühlhausen und Colmar auf. 1272 lebte er wieder in Köln und nahm 1274 am Konzil in Lyon teil. In den letzten Jahren seines langen Lebens bereitete er sich in seiner Mönchszelle im Dominikanerkloster Hl. Kreuz in Köln auf den Tod vor, errichtetete 1279 sein Testament und gab am 15. November 1280 sein Leben in die Hände des Schöpfers zurück. Seine Gebeine ruhen in der Krypta von St. Andreas in Köln.

ALBERTUS MAGNUS trägt als einziger Gelehrter des Abendlandes den Beinamen „der Große“, der sonst nur Kaisern und Königen zukommt.
Magnus heißt zwar groß und hat nichts mit Magier zu tun, dennoch wurde ALBERTUS Magisches und Mysteriöses nachgesagt. Und so berühmt er in seiner Zeit war, so vergessen war er zeitweilig als Gelehrter. Dabei ist ALBERTUS MAGNUS gleichsam ein Scharnier zwischen den Zeiten: Er schmuggelte Rationalität und Wissenschaft - konkret die des ARISTOTELES - ins christliche (Nicht-) Denken des Mittelalters ein.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Leistungen

MAGNUS' universale Gelehrsamkeit konnte den damaligen Wissensstand (auch in den Naturwissenschaften) „fächerübergreifend“ abdecken, weshalb er auch den Beinamen eines „doctor universalis“ trug. Sein großes, vielseitiges Wissen verschaffte ihm den Namen Magnus (der Große), den Titel Kirchenlehrer und den Ehrentitel „doctor universalis“. Er kannte die antike und zeitgenössische Fachliteratur und wollte das Wissen seiner Zeit vollständig erfassen und in Lehrbüchern verständlich darlegen. Die mehr als 70 handschriftlich verfassten Abhandlungen und Bücher ergäben heute etwa 22000 Druckseiten mit jeweils 49 Zeilen (z. B.: Quaestiones super de animalibus (1258); De rebus metallicis et mineralibus (5 Bände, 1276).

Das ALBERTUS-MAGNUS-Institut in Bonn arbeitet seit 1931 an einer kritischen Ausgabe des Gesamtwerkes von ALBERTUS MAGNUS. Von der auf 41 Bänden (mit unterschiedlicher Teilbandzahl) angelegten Editio Coloniensis sind bisher (2003) 15 Teilbände und 1 Ergänzungsband erschienen und 8 Teilbände in Vorbereitung. 44 weitere Teilbände sind geplant.
Einige seiner Arbeiten gelten im jeweiligen Wissenschaftssektor als Bahn brechend:
So z. B. die erste ausführliche Darstellung der mitteleuropäischen Flora und seine geographischen Beschreibungen. Seine Arbeiten zur Gesteinskunde stellten den ersten Versuch dar, eine vollständigen Systematik für Mineralien zu entwickeln.

Im Versuch, das naturphilosophische Denken des ARISTOTELES mit dem christlichen Glauben zu vereinbaren, arbeitete er das gesamte Wissen seiner Zeit aus Theologie, Philosophie, Medizin und Naturwissenschaften durch, ohne es jedoch in einer Systematik geschlossen darzustellen; dies gelang erst seinem Schüler THOMAS VON AQUIN . ALBERTUS ist es zu verdanken, dass nach Jahrhunderten des Vergessens das Gedankengut der Antike wieder Einzug in die europäische Kultur fand. Besonders für die aristotelische Philosophie bemühte er sich um Anerkennung und Übernahme durch die Kirche - eine Synthese, die ebenfalls sein Schüler THOMAS VON AQUIN vollenden sollte.

„Insgesamt 477 durchnummerierte Arten von Tieren sind in seinem Sammelwerk „De animalibus“ aufgeführt, und zwar 113 Vierfüßler, 114 fliegende, 140 schwimmende und 61 kriechende Tiere sowie 49 Würmer. Unter Berufung auf ARISTOTELES erklärt der Autor, auch die niedrigsten Tiere verdienten, dass man sie erforsche, müsse man doch ihre Formenvielfalt studieren, um so den Künstler zu preisen, der sie erschaffen habe, weil sich nämlich in der Kunst des Schöpfers seine Art zu schaffen offenbare.“
(aus: COLIN EISLER: Dürers Arche Noah. Tiere und Fabelwesen im Werk von Albrecht Dürer. München 1996)

Die Arbeiten und Schriften des ALBERTUS MAGNUS deuten im Allgemeinen auf eine starke Verbindung zur Alchemie hin.

Von keinem Gelehrten seiner Zeit wurde ALBERT an Universalität der Interessen, des Wissens und der geistigen Produktion übertroffen. Als Wissenschaftler erweiterte und stärkte er das philosophische Fundament der Theologie in ungeahnter Weise. Der Philosophie erkämpfte er neben der Theologie Eigenständigkeit. In der Botanik, Zoologie, Erdkunde, Geologie, Mineralogie, Astronomie, Physiologie, Psychologie und Wetterkunde eilte er seiner Zeit um Jahrhunderte voraus. ALBERT war nicht nur ein allseitiger Gelehrter, der mutig die heidnische Philosophie des ARISTOTELES erschloss, er vertrat auch eine vollkommen neue Anschauung von Wissenschaft.

Er ist als Theologe, Philosoph und Naturwissenschaftler eine der bedeutendsten Gestalten der europäischen Geistesgeschichte.

Seine Pädagogik zeigte ausgesprochen moderne Züge, die - wenn man will - schon den großen Pädagogen PESTALOZZI vorausahnen lassen. So sagte er einmal in seinem großen Werk „De Caelo et Mundo“ (Vom Himmel und der Welt):

„ANIMA HUMANA PER SE DESIDERAT SCIRE“.
(Die menschliche Seele sucht von sich aus nach Wissen.)

Nach seinem Tod

1622 sprach Papst GREGOR XV. den großen, frommen Gelehrten selig und am 16. Dezember 1931 erhob ihn Papst PIUS XI. als heiligen Kirchenlehrer zur Ehre der Altäre. Papst PIUS XII. ernannte ihn 1941 schließlich zum Schutzpatron der Naturforscher. Im selben Jahr wurde auch das ALBERTUS-MAGNUS-Institut in Bonn gegründet.
In seiner schwäbischen Geburtsstadt Lauingen wird der heilige ALBERTUS schon lange verehrt, seit 1631 feiert man dort das Albertusfest. Zum 600. Todestag wurde auf Wunsch der Stadt durch FERDINAND VON MILLER aus München auf dem Marktplatz ein Bronzedenkmal errichtet. Im St. Martinsmünster wird eine Reliquie des Heiligen aufbewahrt und verehrt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Albertus Magnus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/albertus-magnus (Abgerufen: 20. May 2025, 18:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kirchenlehrer
  • THOMAS VON AQUIN
  • ARISTOTELES
  • doctor universalis
  • Editio coloniensis
  • Lehrtätigkeit
  • Albert der Große
  • Studium Generale
  • Albertus-Magnus-Institut
  • Pädagogik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Tragödie

Die Tragödie stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Untergang führt. Schon in der griechischen Antike wurden Tragödien aufgeführt, in denen der Held der Willkür der Götter ausgesetzt ist und in einen Konflikt gerät. Er überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und wird von den Göttern bestraft. Der griechische Philosoph ARISTOTELES legt in der Poetik seine Theorie der Tragödie dar. Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Katharsis) des Zuschauers. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Arten der Tragödien und ihrer Helden: So siedelt SHAKESPEARE den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an – zum Beispiel behandelt Macbeth (1606) das Thema des politischen Verbrechens aus Ehrgeiz.

Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie

Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentration als auch den Missbrauch von Macht zu verhindern. Nach der klassischen Definition verteilt sich die Staatsgewalt auf drei Träger: Die Exekutive, die Legislative und die Judikative.

Schon in der Antike entwickelten Denker die Lehre der gemischten Verfassung. In der Neuzeit begründeten JOHN LOCKE und CHARLES DE SECONDAT MONTESQUIEU das Prinzip der Gewaltenteilung. Es ist das Kernstück der freiheitlich-demokratischen Verfassungslehre.

Um politisch wirksam handeln zu können, sind die drei Gewalten in der Praxis der parlamentarischen Demokratie nach dem Prinzip der Gewaltenverschränkung zu einem System von „checks and balances“ verschränkt. Darin hat eine Gewalt umfassende Mitwirkungs- und Kontrollrechte bei Handlungen der jeweils anderen Gewalt.
Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist das Prinzip der Gewaltenteilung in Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 festgelegt.

Politik und Architektur: Bundestag und Bundeskanzleramt

Die Gebäude für die Spitzenämter der Politik gehören zu den politischen Symbolen eines Landes. Im Unterschied zu Monarchien oder Diktaturen gibt es in der Demokratie nicht einen einzelnen Bauherren, sondern repräsentativ-politische Gremien, die mittels öffentlicher Planungs- und Bauwettbewerbe über die architektonische Gestaltung der Staatsbauten entscheiden. Der Umzug von Parlament und Regierung von Bonn nach Berlin eröffnete die seltene Chance, ein Parlaments- und Regierungsviertel neu zu konzipieren, öffentlich zu diskutieren und zu bauen. Vor dem Brandenburger Tor entstand ein „Band des Bundes“ mit dem Parlament im Reichstagsgebäude und dem Bundeskanzleramt als Bausolitäre.

Karl Raimund Popper

* 18.07. 1902 Wien
† 17.09.1994 Croydon bei London

Der britische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker österreichischer Herkunft, KARL RAIMUND POPPER, gilt als Begründer des kritischen Rationalismus und Vordenker des Liberalismus. Einige bezeichnen ihn als den wichtigsten Philosophen seit FRANCIS BACON (1561–1626). Er war vehemeter Vertreter einer „offenen Gesellschaft“. Als „die großen Werte einer offenen Gesellschaft“ nannte er „Freiheit, gegenseitige Hilfe, Wahrheitssuche, intellektuelle Verantwortlichkeit, Toleranz“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025