Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie
  3. 9 Gundlagen der Ökologie
  4. 9.6 Mensch und Umwelt
  5. 9.6.2 Schutz von Ökosystemen
  6. Wissenstest 13 - Rund um die Ökologie

Wissenstest 13 - Rund um die Ökologie

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Biologie - Pflanzen und Tiere im Ökosystem".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

WISSENSTEST

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wissenstest 13 - Rund um die Ökologie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/biologie/artikel/wissenstest-13-rund-um-die-oekologie (Abgerufen: 24. May 2025, 03:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Räuber-Beute-Beziehung
  • Biologie
  • Test
  • Multiple-Choice-Test
  • Duden
  • biotische Umweltfaktoren
  • Wald
  • Licht
  • Temperatur
  • Winterstarre
  • Produzent
  • Klausur
  • Wissenstest
  • Energie
  • abiotische Umweltfaktoren
  • Lexikon
  • Ökosystem
  • Winterschlaf
  • Umweltfaktoren
  • paetec
  • Konsument
  • Winterruhe
  • Destruent
  • Nachschlagewerk
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Altersstruktur von Populationen

Die Altersstruktur von Populationen lässt sich in Form von Alterspyramiden darstellen.
Die Populationsdichte wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren reguliert.
Wachstum und Entwicklung einer Population
Alle Individuen einer Art, die in einem abgegrenzten Gebiet leben, werden als Population bezeichnet. Für die ökologische Wirksamkeit einer Population sind folgende Merkmale von Bedeutung:

  • Häufigkeit der Individuen (Populationsgröße und -dichte),
  • Verteilung der Lebewesen (räumlich und zeitlich),
  • Zahlenverhältnis der Geschlechter,
  • Zuwachsrate,
  • Altersstruktur.

Winterruhe

Wenn es draußen kalt wird und der erste Schnee fällt weiß man, bald ist Winter. Es ist kalt, feucht und eisig und eigentlich verbringt man seine Zeit dann am liebsten im warmen zu Hause. Doch was ist mit den frei lebenden Tieren in Feld, Wald und Flur?

Für sie ist es die schwerste und kargste Jahreszeit. Während wechselwarme Tiere in Winterstarre fallen, überstehen die viele Säugetiere den Winter im Winterschlaf oder in Winterruhe.

Wattenmeer

Es gibt mehrere Nationalparks Wattenmeer:

  • Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,
  • Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und
  • Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer.

Die Wattenmeeranteile der Länder Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen sind als Nationalparks ausgewiesen. Die Gesamtfläche beträgt ca. 538000 ha.

Im Nationalpark Wattenmeer hat man Krabben- und Muschelnfischerei erlaubt. Das wirtschaftliche Potenzial des Nationalparks ist der Tourismus.

Menschen erleben die Faszination ungestörter Natur durch

  • Strandspaziergänge, das Bad im Meer, Wattwanderungen,
  • Ausflugsfahrten zu den Seehundbänken und
  • Vogelbeobachtungen in den Salzwiesen.

Winterstarre

Jedes Jahr, wenn die letzten Laubblätter von den Bäumen gefallen und die Wälder zu einer kahlen Astlandschaft geworden sind, steht der Winter vor der Tür. Besonders dann beginnt für frei lebenden Tiere eine sehr harte Zeit. Die Temperaturen fallen unter den Gefrierpunkt und die Natur bietet nur noch wenig Nahrung. Um diese Zeit zu überdauern, halten gleichwarme Tiere Winterschlaf oder Winterruhe, während wechselwarme Tiere in Winterstarre fallen.

Biotische Umweltfaktoren

Biotische Umweltfaktoren sind alle Einwirkungen auf einen Organismus, die von anderen Lebewesen ausgehen. Sie können innerhalb einer Art (intraspezifisch) und zwischen verschiedenen Arten (interspezifisch) auftreten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025