Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.8 Literatur des 19. Jahrhunderts
  5. 4.8.6 Poetischer Realismus
  6. Der realistische Roman

Der realistische Roman

Der Roman setzt sich, als Genre umstritten, gegenüber dem hochgeschätzten Epos in diesem Jahrhundert durch und wird zur modernen Großform des Erzählens im beginnenden Zeitalter der Soziologie.

Schwerpunkte sozialkritischer Dichtung des poetischen Realismus waren die Darstellung:

  • des Stadtlebens,
  • des Industriealltags und
  • der Massenverelendung (vor allem in den Vierzigerjahren),
  • der Arbeit der bürgerlichen Schicht im Unterschied zum Leben der aristokratischen, adligen Schicht,
  • der scheiternden Liebes- und Eheverbindungen vor allem aus der Perspektive der Frau zwischen Partnern aus
  • unterschiedlichen sozialen Schichten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

OTTO LUDWIG schrieb über den Roman des poetischen Realismus:

„Er vereinigt das Wahre des aristokratischen und des Volksromans, denn er führt uns in die mittlere Schichte der Gesellschaft, welche mit dem Schatze der tüchtigen Volksnatur die Güter der Humanität, mit der Wahrheit des Lebens den schönen Schein, das vertiefte und bereicherte Seelenleben der Bildung zusammenfaßt. Der Herd der Familie ist der wahre Mittelpunkt des Weltbildes im Roman, und er gewinnt seine Bedeutung erst, wo Gemüter sich um ihn vereinigen, welche die harte Wahrheit des Lebens mit zarteren Saiten einer erweiterten Welt wiedertönen. In diesen Kreisen erst wird wahrhaft erlebt und entfaltet sich das wahre, von den extremen ferne Bild der Sitte.“
(Otto Ludwig: Der poetische Realismus aus den Jahren 1858–1860. Halle: Genesius, 1911, S. 196f.)

Und FRIEDRICH THEODOR VISCHER (1807–1887) schrieb:

„Der bürgerliche Roman [...] ist die eigentlich normale Spezies [des Romans,d. Verf.] Er vereinigt das Wahre des aristokratischen und des Volksromans, denn er führt uns in die mittlere Schichte der Gesellschaft, welche mit dem Schatze der tüchtigen Volksnatur die Güter der Humanität, mit der Wahrheit des Lebens den schönen Schein, das vertiefte und bereicherte Seelenleben der Bildung zusammenfaßt. Der Heerd der Familie ist der wahre Mittelpunkt des Weltbildes im Roman, und er gewinnt seine Bedeutung erst, wo Gemüther sich um ihn vereinigen, welche die harte Wahrheit des Lebens mit zarteren Saiten einer erweiterten Welt wiedertönen. In diesen Kreisen erst wird wahrhaft erlebt und entfaltet sich das wahre, von den extremen ferne Bild der Sitte.“
(Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. Dritter Theil: Die Kunstlehre. Stuttgart: Verlagsexpedition der Verlagsbuchhandlung von Carl Mäcken in Reutlingen,1857, S. 1313f.)

Der Roman dieser Zeit steht zwischen den Polen der Sinngebung durch die Autorenpersönlichkeit und einer analytisch-sozialen Perspektive. In England und Frankreich entwickelte sich ein starker analytischer Ansatz (Gesellschaftsroman), in Deutschland ein Typ, der die Bewusstseins- und Persönlichkeitsbildung des einzelnen verfolgt (Bildungs- und Entwicklungsroman). Charakteristisch für beide Formen ist eine stärkere Psychologisierung der Darstellung, eine interessantere und ausführlichere Beschreibung der Psyche einzelner Figuren. Dies gilt jedoch weniger für die Varianten im Bereich der Unterhaltungsliteratur.

„Früher und konsequenter als die deutschen hatten sich französische und englische Dichter dem Realismus zugewandt; ihre Zeitromane gewannen gegen die Jahrhundertmitte Einfluss auf die deutsche Literatur.“

(WOLFGANG VAN RINSUM)

Bild

Für die Ausbildung des deutschen Romans sowie des Nachdenkens darüber spielte die Vermittlung der englischen Realisten wie

  • CHARLS DICKENS (1811–1870),
  • WILLIAM MAKEPEACE THACKERAY (1811–1863) und vor allem
  • Sir WALTER SCOTT (1771–1832)
  • BWS-DEU2-0232-04.pdf (1.52 MB)

sowie der französischen Realisten

  • GUSTAV FLAUBERT (1821–1880, siehe PDF "Gustave Flaubert - Frau Bovary"),
  • BWS-DEU2-0232-05.pdf (928.71 KB)
  • ÉMILE ZOLA (1840–1902, siehe PDF "Émile Zola - Nana") und
  • HONORÉ DE BALZAC (1799–1850)

eine große Rolle.

Einer der wichtigsten Propagandisten war der Herausgeber des „Grenzboten“: JULIAN SCHMIDT (1818–1886), der gleichzeitig seine Aufgabe darin sah, vor dem Realismus BÜCHNERs, DICKENS' oder HUGOs zu warnen, da diese die sittliche Bildung und die Geschmacksentwicklung des Lesers negativ beeinflussen könnten. JULIAN SCHMIDT äußert in „Der neuste englische Roman und das Princip des Realismus“:

„Unter den neusten Stichwörtern ist eins der beliebtesten das Princip des Realismus. Seit den großen Erfolgen der Dorfgeschichten spricht man auch in Deutschland von einer realistischen Schule; in Frankreich existiert sie schon seit Victor Hugo, und in England führt sie in diesem Augenblick ganz unumschränkt die Herrschaft über alle Gattungen der schönen Kunst. ... Und hier ist noch eine bestimmte Seite hervorzuheben, ... , nämlich die satirische Richtung der neusten Poesie [Dickens „Nickelby“ oder „Oliver Twist“ siehe PDF 1, Anm. durch Red.]. Der eigentliche Realist in seiner reinsten Erscheinung wird nur selten satirisch, das heißt, er geht nur selten von der Absicht aus, durch seine Darstellung auf bestimmte Schäden der Gesellschaft aufmerksam zu machen und zur Abhilfe derselben beizutragen, weil in diesem Vorhaben wieder etwas Dogmatisches, wieder eine Auflehnung gegen das Recht der Natur liegen würde.“
(JULIAN SCHMIDT: „Der neuste englische Roman und das Princip des Realismus“In: Die Grenzboten, 15/4. Leipzig: Herbig, 1856, S. 467 und S. 471)

Sozialkritische Publizistik und sozialer Roman / Gesellschaftsroman

Schwerpunkte sozialkritischer Dichtung des poetischen Realismus waren die Darstellung

  • des Stadtlebens,
  • des Industriealltags und der Massenverelendung (vor allem in den Vierzigerjahren),
  • der Arbeit der bürgerlichen Schicht im Unterschied zum Leben der aristokratischen, adligen Schicht,
  • der scheiternden Liebes- und Eheverbindungen vor allem aus der Perspektive der Frau zwischen Partnern aus unterschiedlichen sozialen Schichten.

Die frühe sozialkritische Publizistik sowie auch der soziale Roman stand unter starkem Einfluss von EUGENE SUEs (1804–1857) Roman „Geheimnisse von Paris“„ und GUSTAV FREYTAGs „Soll und Haben“ (1855).
FRIEDRICH ENGELS schrieb über das Echo auf SUEs Roman 1844 in „Bewegungen auf dem Kontinent“:

„Der wohlbekannte Roman von Eugène Sue, die ,Geheimnisse von Paris’, hat auf die öffentliche Meinung, ganz besonders in Deutschland, tiefen Eindruck gemacht; die eindringliche Art, in der dieses Buch das Elend und die Demoralisierung darstellt, die in großen Städten das Los der ,unteren Stände’ sind, mußte notwendig die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Lage der Armen im allgemeinen lenken.“
(FRIEDRICH ENGELS: „Bewegungen auf dem Kontinent“, 1844. In: Karl Marx/ Friedrich Engels - Werke. Dietz Verlag, Berlin. Band 1. Berlin/DDR. 1976, S. 479f.)

Ähnlich hat auch FREYTAGs Roman gewirkt.

  • BWS-DEU2-0232-06.pdf (962.24 KB)

WILHELM RAABE erzählt in seinem Erstlingswerk „Die Chronik der Sperlingsgasse“ (1856, hrsg. u. d. Pseudonym Jacob Corvinus, siehe PDF "Wilhelm Raabe - Die Chronik der Sperlingsgasse") die Geschichte von Johannes Wachholder, der seit dreißig Jahren in der Berliner Sperlingsgasse lebt. Seine fiktiven Tagebuchaufzeichnungen beginnt Wacholder am 15. 11. 1854. Ein halbes Jahr arbeitet er an seiner Chronik, sein Leben reflektierend und das seiner Freunde, die schon gestorben oder längst aus der Gegend weggezogen sind. So erscheint sein Leben

„ zu einer Bühne des dem ewigen Wandel unterworfenen Lebens geworden, das sich mit allen seinen Gegensätzlichkeiten in den vielfältigen Schicksalen ihrer Bewohner widerspiegelt“.
(vgl. PDF "Wilhelm Raabe - Die Chronik der Sperlingsgasse")

RAABEs zweites großes Romanwerk, „Der Hungerpastor“, unter dem Einfluss von SCHOPENHAUER geschrieben, ist ein Bildungsroman unterschiedlicher Lebenswege der Söhne eines Schusters und eines Trödlers. Der positive Held Johannes Unwirrsch ist „hungrig“ nach Wahrheit und Erkenntnis. Sein „Freund“ und Gegenpart Moses Freudenstein entwickelt sich zum machthungrigen Aufsteiger und Verführer. Er macht als Kritiker in Berlin Karriere, während Hans Unwirrsch sich unbeirrt auf der Suche nach Wahrheit, Freiheit und Liebe begibt und schließlich Pfarrer in einem kleinen Ort an der Ostsee wird.
„Der Hungerpastor“ ist 1863 im Vorabdruck als erste Ausgabe der „Deutschen Roman-Zeitung“ erschienen.

Bedeutsame Gesellschaftsromane schrieb THEODOR FONTANE mit „Effi Briest“, „Irrungen Wirrungen“ und „Frau Jenny Treibel“.

  • BWS-DEU2-0232-07.pdf (554.26 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Der realistische Roman." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-realistische-roman (Abgerufen: 23. May 2025, 10:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gesellschaftsroman
  • Zola
  • Volltext
  • Otto Ludwig
  • Gustav FLaubert
  • Roman
  • Balzac
  • WILHELM RAABE
  • Winnetou
  • Hungerpastor
  • Primärtext
  • KARL MAY
  • Pdf
  • Madame Bovary
  • Oliver Twist
  • Entwicklungsroman
  • Chronik der Sperlingsgasse
  • realistisch
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Der Schimmelreiter


THEODOR STORMs Novelle „Der Schimmelreiter“ erschien 1888. Der Dichter erzählt darin, er habe als Kind eine Geschichte gelesen. Diese Geschichte sei jedoch nicht mehr auffindbar, sodass er für die Wahrheit des Erzählten nicht bürgen könne. Laut Erinnerung erzählte ein Schulmeister die Geschichte von Hauke Haien, der vom Kleinknecht zum Deichgrafen aufgestiegen war. Er wäre besessen gewesen von der Idee, die Deiche technisch zu verbessern und sicherer zu machen. Die Dorfbewohner hätten ihm misstraut und seine Vorhaben geneidet, auch wenn Haiens Projekte ihnen Vorteile gebracht hatten. Beim Neubau eines Deiches wäre Hauke in offene Konfrontation zu seinem Feind, einem Großknecht geraten, der den Aberglauben der Deicharbeiter ausnutzte: Haien hätte sich wider besseren Wissens auf einen Kompromiss bei den Reparaturarbeiten an jener gefährdeten Stelle eingelassen, wo der alte und der neue Deich aneinanderstießen. Bei einer Sturmflut wäre der alte Deich gebrochen; wären Frau und Kind ertrunken und Haien hätte sich auf seinem Schimmel hinterhergestürzt. Als Zeichen der Warnung erschiene von da an bei Gefahr das Bild des Schimmelreiters, erzählte der Schulmeister.

Simplicissimus

GRIMMELSHAUSEN schrieb seinen „Simplicissimus“ unter dem Pseudonym SAMUEL GREIFNSON VOM HIRSCHFELD, einem Anagramm aus seinem bürgerlichen Namen. Dieses Spiel setzte er fort mit: PHILARCHUS VON TROMMENHEIM, ERICH STEINFELS VON GRUFENHOLM, MELCHIOR STERNFELS VON FUCHSHAIM, MICHAEL RECHULIN VON SEHMSDORF. Erst 1838 entdeckte man den wahren Autor.

Erzählt wird die Geschichte des Simplicius, des „Einfältigen“, Simplicissimus, der im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) zunächst als Page am Hanauer Hof, dann bei den kaiserlichen Truppen den Narren spielen muss und sich schließlich als „Jäger von Soest“ einen Namen macht, bis er in schwedische Gefangenschaft gerät, zu einer Heirat gezwungen wird, sich in Paris als Musiker und Schauspieler durchschlägt, eine zweite Ehe eingeht und schließlich den Westfälischen Frieden 1648 erlebt, sich nach Afrika einschifft, Schiffbruch erleidet und auf diese Art und Weise mehrere Kontinente bereist.

 

Charles Dickens

* 07.02.1812 in Portsmouth
† 09.06.1870 in Gadshill Place, bei Rochester

CHARLES DICKENS verfasste in rascher Folge eine große Zahl von Romanen, von denen „Oliver Twist“ (1838) und „David Copperfield“ (1850) zu den bekanntesten gehören und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur sind.

Zuvor hatte sich DICKENS bereits als hervorragender Journalist einen Namen gemacht. Er gilt als der erste Vertreter des sozialen Romans, da er in seinen Werken gesellschaftliche Missstände anprangerte und Anlass zu verschiedenen Reformen gab. Sein Eintreten für die sozial Benachteiligten rührte daher, dass er selbst als Jugendlicher in armen Verhältnissen lebte: Aufgrund großer finanzieller Schwierigkeiten seines Vaters musste DICKENS zeitweise die Schule verlassen. Um Geld zu verdienen, arbeitete er in einer Fabrik, wo er viele Demütigungen ertragen musste.

Theodor Storm

* 14.09.1817 in Husum
† 04.07.1888 in Hademarschen (Holstein)

THEODOR STORM war ein bedeutender deutscher Novellist und Lyriker. Als Erzähler nicht frei von Sentimentalität, wurde er allmählich immer herber und dramatischer.

STORMs Lyrik, zwischen Spätromantik und Realismus stehend, zeichnet sich durch Musikalität der Sprache, Heimatgefühl und eine wehmütige, teils sentimentale Stimmung aus. Hauptsächlich schrieb er Novellen. Die Novelle „Der Schimmelreiter“ (1888), sein Spätwerk, die den Kampf eines Menschen gegen die Naturgewalten schildert, war wegweisend für den Impressionalismus und hat Schriftsteller wie RAINER MARIA RILKE und THOMAS MANN beeinflusst.

Effi Briest

Nach einer unbeschwerten Kindheit auf dem Gut der Eltern heiratet die kindliche Effi auf Wunsch der Eltern hin den einundzwanzig Jahre älteren Baron Geert von Instetten, der ein früherer Verehrer der Mutter war. Sie zieht mit ihm ins hinterpommersche Kessin und freut sich auf ein Leben in der Gesellschaft. Dort lebt sie in dem Landratshaus, das ihr unheimlich ist, weil ihm eine alte Spukgeschichte anhaftet, ein ereignisloses Leben.

Da tritt Major Crampas in ihr Leben ein. Diese Begegnung beeinflusst ihr Leben und das Instettens nachhaltig. Crampas ist zu dieser Zeit einundvierzig Jahre alt, er hat sehr laxe Moralauffassungen, vor denen Effi gewarnt wird. Sie wehrt sich gegen ihre Gefühle, dennoch kommt es zu einer Liebesbeziehung zwischen beiden. Als Instetten zum Ministerialrat ernannt wird und ein Umzug nach Berlin notwendig wird, trennen sich Effi und Crampas.

Sieben Jahre später findet Instetten Liebesbriefe seines Freundes Crampas an Effi, als diese zur Kur in Bad Ems weilt. Es kommt zum Duell zwischen den beiden alten Freunden, wobei Crampas getötet wird. Die Ehe mit Effi wird geschieden, Effi lebt allein in einer Berliner Wohnung. Ihr Kind darf sie nicht sehen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025