Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.3 Neue Sachlichkeit
  6. James Joyce

James Joyce

* 02. Februar in 1882 in Rathgar bei Dublin
† 13. Januar 1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses, gehören zu den wichtigsten literarischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und sprachliche Experimente erneuerten sie die Erzählweise des Romans.

JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris, wo er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen litt. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete.

Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. MARGARET ANDERSON und JANE HEAP, die es als erste wagten, Auszüge des „Ulysses“ in ihrer Zeitschrift „The Little Review“ zu veröffentlichen, wurden in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten.

Heute zählt „Ulysses“ zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

JAMES JOYCE wurde als ältester Sohn einer kinderreichen Bürgerfamilie in Irland geboren. Nach der Ausbildung an Jesuitenschulen und am Dubliner University College wandte sich JOYCE von der katholischen Kirche ab. Er ging 1902 nach Paris und kehrte nur wegen des Todes seiner Mutter für kurze Zeit nach Irland zurück. Ab 1904 lebte er zusammen mit seiner Lebensgefährtin NORA BARNACLE unter anderem in Triest, Zürich und Paris, hier arbeitete er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete. Große Schwierigkeiten bereitete JOYCE auch die Veröffentlichung seiner Schriften. Die Freundschaft zu EZRA POUND, der in der Zeitschrift „The Egoist“ JOYCES Kurzgeschichtenzyklus „Dubliners“ (1914) lobte, sowie die Verbindung zu HARRIET SHAW WEAVER, dem Herausgeber von „The Egoist“, förderten JOYCES literarische Karriere. Trotz wachsender Anerkennung führte er bis zu seinem Tod 1941 in Zürich ein Leben in Armut.

Literarisches Schaffen

JAMES JOYCE beherrschte mehrere Sprachen und hatte sich vor allem mit

  • HENRIK IBSEN,
  • GERHART HAUPTMANN und
  • WILLIAM BUTLER YEATS

auseinandergesetzt. Skeptisch stand er der Ende des 19. Jahrhunderts aufkommenden irischen Renaissance, der Rückbesinnung auf die irische Kultur, gegenüber. JOYCE schuf zunächst Gedichte („Chamber Music“, 1907) und den Kurzgeschichtenzyklus „Dubliners“ (1914), in denen er mit naturalistischen und symbolistischen Mitteln die geistig-moralische Lähmung des Dubliner Lebens darzustellen versuchte. Entschieden wandte er sich von der gängigen handlungsreichen Pointengeschichte ab. Seine Schriften zielten auf die Erfassung des instantiv aufblitzenden „wahren“ Wesens einer Person oder Sache. Solche Momente tiefster Einsicht bezeichnete er als Epiphanien.

In seinem autobiografischen Roman „A Portrait of the Artist as a Young Man“ (1916) umreißt JOYCE die Position des Schriftstellers, der sich aus den Bindungen von Kirche, Staat und Gesellschaft löst und auf der künstlerischen Freiheit besteht. Der Roman ist in der Form des Künstler- und Bildungsromans geschrieben und verwendet die Technik des inneren Monologs.

JOYCEs Roman „Ulysses“ (1922) war in Großbritannien und den USA lange Zeit wegen des Vorwurfs der Obszönität verboten. Er schildert den Verlauf eines einzigen Tages, des 16. Juni 1904, im Leben des Dubliner Anzeigenmaklers Leopold Bloom, seiner Frau Molly und des jungen Stephen Daedalus. Zugleich weitet er das Geschehen mithilfe subtiler Anspielungen und Zitate – die Parallelen zu HOMERs Odyssee sind deutlich auszumachen – über die zeitlichen und räumlichen Grenzen aus.
Durch die von ihm weiterentwickelte Technik der Versprachlichung des Bewusstseinsstroms (stream of consciousness) erschloss JOYCE – ähnlich wie VIRGINIA WOOLF – der Literatur neue Wirklichkeitsbereiche. Er wandte sich gegen den realistischen Roman, der auf die Abbildung der äußeren Wirklichkeit abzielt. Ein Beispiel für die Technik des stream of consciousness ist Mollys Monolog im letzten Kapitel des „Ulysses“. Die hier nur assoziativ verknüpften Gedanken sprengen die grammatikalischen Regeln:

„frseeeeeefronnnng train somewhere whistling the strength those engines have in them like big giants and the water rolling all over and out of them all sides like the end of Loves old sweeeetsonnnng ...“
(James Joyce: Ulysses, letztes Kapitel)

In dem experimentellen Roman „Finnegans Wake“ (1939) radikalisierte JOYCE seine äußerst vielschichtige, auf sprachliche Verschlüsselungen und Wortspiele zurückgreifende Erzähltechnik. Er arbeitet mit Traumfragmenten – an der Oberfläche handelt es sich um die Träume eines irischen Gastwirts und seiner Familie – und wendet die Erzählung ins Archetypische.

Werke (Auswahl)

  • Drama
    „Exiles“ (1918)
  • Gedichte
    „Pomes Penyeach“ (1927)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "James Joyce." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/james-joyce (Abgerufen: 30. September 2025, 01:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • VIRGINIA WOOLF
  • Bewusstseinsstrom
  • HOMER
  • Ulysses
  • irische Renaissance
  • Dubliner
  • Roman
  • innerer Monolog
  • Finnigans Wake
  • Short Story
  • stream of consciousness
  • Symbolismus
  • Odyssee
  • Irland
  • Ezra Pound
  • Naturalismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Impressionismus

Der Impressionismus verdankt seinen Namen CLAUDE MONETS Gemälde Impression, soleil levant (1872), das 1874 bei einer Ausstellung achtzehn junger Maler (unter ihnen EDGAR DEGAS und AUGUSTE RENOIR) in Paris gezeigt wurde. Ihre Malerei war durch Optimismus und helle, zarte Farben gekennzeichnet. Zuerst abwertend gemeint, etablierte sich der Begriff „Impressionismus“ als Bezeichnung dieser neuen Kunstrichtung.
In der Literatur zeichnet sich der Impressionismus durch die Abkehr vom Politischen aus. Charakteristisch ist die Betonung des Subjektiven und der Empfindung. Die äußerst exakte und gründliche Beschreibung von Seelenzuständen, die nicht selten zur Aneinanderreihung von Stimmungen und Bildern geriet, wurde mit Hilfe von neu geschaffenen Darstellungsmitteln zum Ausdruck gebracht.

Francis Scott Fitzgerald

* 24. September 1896 in Saint Paul (Minnesota)
† 21. Dezember 1940 in Los Angeles (Kalifornien)

Der amerikanische Schriftsteller FRANCIS SCOTT FITZGERALD gehört zu den Hauptvertretern der so genannten Lost Generation. Sein autobiographisch gefärbtes Werk verarbeitet die gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg. Endgültig berühmt machte ihn die Verfilmung seines Romans The Great Gatsby mit ROBERT REDFORD und MIA FARROW in den Hauptrollen (1974). Der Roman profitierte vom Erfolg seiner Verfilmung und entwickelte sich zum Klassiker der amerikanischen Literatur. Er schildert das tragisch endende Schicksal des mysteriösen Jay Gatsby vor dem Hintergrund der glamourösen Welt der “Roaring Twenties”. Auch FITZGERALDS Leben, das zunächst von Erfolg und verschwenderischem Reichtum geprägt war, nahm einen tragischen Verlauf.

Komödie

Die Komödie ist neben der Tragödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie hat einen komischen oder heiteren Inhalt und ist gekennzeichnet durch einen glücklichen Ausgang. In ihr werden die Figuren mit einem lösbaren Konflikt konfrontiert. Ein häufig verwendetes Stilmittel der Komödie ist die Situationskomik, die sich ergibt, wenn alltägliche Situationen durch unpassende oder unerwartete Handlungen eine überraschende Wendung erhalten.

In England hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von unterschiedlichen Komödienformen entwickelt. So schuf WILLIAM SHAKESPEARE Romantic Comedies, während OSCAR WILDE an die Comedy of Manners anknüpfte. Im 20. Jahrhundert wurde die groteske Tragikomödie von HAROLD PINTER als Comedy of Menace konzipiert. Darüber hinaus entwickelte sich die politische Komödie.

Ernest Hemingway

* 21. Juli 1899 in Oak Park (Illinois)
† 02. Juli 1961 in Ketchum (Idaho)

Der berühmte amerikanische Schriftsteller ERNEST HEMINGWAY führte ein abenteuerliches Leben. Er nahm an mehreren Kriegen teil, betrieb Hochseefischerei und jagte am Fuß des Kilimandscharo. Außerdem zog es ihn immer wieder zum Stierkampf. Auch in seinem literarischen Werk thematisiert er die Konfrontation mit Gewalt und Tod. Seine Erlebnisse arbeitete er u.a. in den durch ihre Verfilmungen bekannt gewordenen Romanen For Whom the Bell Tolls (1943), A Farewell to Arms (1929), To Have and Have Not (1937) und zahlreichen Kurzgeschichten auf. 1954 wurde HEMINGWAY für seinen Roman The Old Man and the Sea mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

Rossetti

* 12. Mai 1828 in London
† 09. April 1882 in Birchington-on-Sea (Kent)

DANTE GABRIEL ROSSETTI erlangte sowohl als Maler wie auch als Dichter Berühmtheit. Er war Mitbegründer der Künstlervereinigung der Präraffaeliten, die gegen die vorherrschende Kunstrichtung Position bezog. Besonders bekannt sind seine großflächigen Gemälde von Frauengestalten. Im Stil des Symbolismus, zu dessen Wegbereitern ROSSETTI gehörte, verfasste er den Sonettzyklus The House of Life, der als Klage über den Tod seiner Frau ebenso beispielhaft für ROSSETTIS Lyrik steht, wie die Textsammlung Ballads and Sonnets von 1881. Einige der Klagelieder hatte ROSSETTI seiner Frau 1862 mit ins Grab gegeben. Später ließ er diese Gedichte wieder ausgraben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025