Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.2 Epik
  5. 3.2.3 Die epischen Genres
  6. Kurzgeschichte

Kurzgeschichte

Die Kurzgeschichte ist eine Form der Kleinepik, die in ihrer speziellen Ausprägung, der amerikanischen „short story“, erst im 20. Jahrhundert entstanden ist. Die Kurzgeschichte zeichnet sich durch die strenge Fokussierung auf eine Situation oder ein Ereignis aus. Die Schilderung erfolgt in äußerst lakonischem, schmucklosem, dialogischem Stil bei engem Erzählwinkel und relativ hohem Erzähltempo. Anfang und Ende der Geschichte sind pointiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Kurzgeschichte ist ein relativ junges Genre der Erzählliteratur, das in der amerikanischen Literatur entstanden ist. Der Begriff ist aus dem amerikanischen „short story“ rückübersetzt. In der Tat haben amerikanische Autoren wie

  • ERNEST HEMINGWAY (1899–1961),
  • WILLIAM FAULKNER (1897–1962),
  • SHERWOOD ANDERSON (1876–1941),
  • THOMAS WOLFE (1900–1938),
  • O. HENRY (1862–1910),
  • BRET HARTE (1836–1902) und
  • JACK LONDON (1876–1916)

das Genre zur Meisterschaft geführt.

Merkmale

Die Kurzgeschichte lässt sich durch typische Merkmale charakterisieren:

  • Die Kurzgeschichte zeichnet sich im Vergleich zu anderen Erzählformen durch ihren geringen Umfang aus, wobei die Festlegung, wann von einer Kurzgeschichte, wann von einer Erzählung gesprochen wird, hinsichtlich der Länge nicht einfach zu treffen ist.
  • Kurzgeschichten haben eine charakteristische Eröffnung. Die Geschichte setzt ohne Einleitung mitten im Geschehen ein und gibt bereits den hohen Grad der Raffung des Erzähltempos und den kargen skizzierenden Ton vor.

„Es hörte auf zu regnen, als Nick in den Weg einbog, der durch den Obstgarten hinaufführte.“
(ERNEST HEMINGWAY, „Drei Tage Sturm“)

„Wanka Shukow, ein neunjähriger Junge, den man vor drei Monaten zu dem Schuster Aljachin in die Lehre gegeben hatte, legte sich in der Weihnachtsnacht nicht schlafen.“
(ANTON TSCHECHOW, 1860–1904, „Wanka“)

  • Der Blickwinkel ist sehr eng gezogen und auf eine Person oder ein Ereignis gerichtet. Entsprechend der personalen Erzählhaltung ist das dialogische Prinzip oft vorherrschend. Häufig wird die Geschichte als Ich-Erzählung dargeboten von einem Erzähler, der als Zeuge das Geschehen schildert.
  • Die Kurzgeschichte zeichnet sich durch einen sehr konzentrierten Erzählverlauf aus. Es wird sehr „schnell“ erzählt, d. h. der Autor hält sich nicht mit langatmigen Beschreibungen, Erörterungen, Figurencharakterisierungen oder psychologischen Darstellungen auf. Im Satzbau sind parataktische Reihungen bevorzugt. Wie der Anfang ist auch das Ende stark pointiert.
  • Die Handlung ist meist einsträngig, die Personage klein gehalten. Die Umstände der Handlung sind knapp, aber präzise skizziert. Die Personen werden nur in wenigen Zügen charakterisiert. Dargestellt ist meist eine alltägliche, charakteristische Situation, vor der in äußerst verknappter Schilderung und ohne Ausschmückungen das Besondere des Geschehens enthüllt wird. Psychologische Tiefe oder epische Breite finden sich nicht in der Kurzgeschichte. Vielmehr ist die Aktivität des Lesers gefordert.
  • Der Stil ist lakonisch, dicht an der Alltagssprache, oftmals mit Dialekt- oder Soziolektelementen versetzt. Anders als in der Novelle wird ein Geschehen nicht in dem Sinne entwickelt, dass es auf einen dramatischen Höhepunkt zusteuert und dann im Geschehen eine Wende eintritt. Das Exemplarische ergibt sich vielmehr gerade aus der Fokussierung auf die situative Schilderung, die Pointierung des Ereignisses und die knappe Zeichnung der Personen. Anders als die Parabel bezieht sich die Kurzgeschichte nicht auf ein Wertesystem, das außerhalb des Erzählten liegt.

Historie

Die Vorläufer der Kurzgeschichte sind bereits in der Novellistik des 19. Jahrhunderts auszumachen. Es ragen als frühe Meister:

  • ANTON TSCHECHOW (1860–1904),
  • GUY DE MAUPASSANT (1850–1893) und
  • EDGAR ALLAN POE (1809–1849, siehe PDF "Edgar Allan Poe – Das ovale Porträt") heraus.
  • BWS-DEU2-0048-02.pdf (35.97 KB)

Als Wegbereiter der deutschen Kurzgeschichte werden

  • JOHANN PETER HEBEL (1760–1826) mit seinen Kalendergeschichten („Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes“, 1811) und
  • HEINRICH VON KLEIST (1777–1811, siehe PDF "Heinrich von Kleist – Die Marquise von O…") „Das Bettelweib von Locarno“, 1810) gesehen.

Das Aufleben der Kurzgeschichte ist eng an die Blüte des Zeitschriftenwesens im 18. und 19. Jahrhundert gebunden. Zeitschriften waren das adäquate Medium für die Verbreitung dieser epischen Kleinform.

In der deutschen Erzählliteratur erlebte die Kurzgeschichte einen Höhepunkt nach dem Zweiten Weltkrieg. Die epische Breite des Romans erschien vor allem jungen Autoren als eine unangemessene Form, den bitteren Erfahrungen der Kriegsjahre Gestalt zu geben. Zudem waren eigentlich erst nach dem Krieg HEMINGWAYs Short Stories der Rezeption in Deutschland zugänglich und konnten ihre Wirkung entfalten.

Die Genres der Deutschen waren von jeher Novelle und Roman. Kurzgeschichten mit ihrer distanzierten Sachlichkeit wurden nie ganz die adäquate Ausdrucksform deutscher Autoren. So sind beispielsweise die Geschichten von WOLFGANG BORCHERT (1921–1947), der als wichtigster Kurzgeschichtenautor der Nachkriegsgeneration gilt („Die Hundeblume“, 1947), stark mit emphatischen, expressionistischen Sprachbildern durchsetzt.


Autoren wie ELISABETH LANGGÄSSER, HEINRICH BÖLL, SIEGFRIED LENZ, WOLF DIETRICH SCHNURRE, MARIE LUISE KASCHNITZ, MARTIN WALSER und WOLFGANG HILDESHEIMER versuchten sich die Kurzgeschichte zu eigen zu machen, in dem sie mehr oder weniger von dem amerikanischen Muster und dessen kargem Realismus abrückten und das Erzählschema in satirischen, parabolischen, legendenhaften epischen Kurztexten übernahmen:

  • Eine der beeindruckendsten Kurzgeschichten des ersten Nachkriegsjahrzehnts ist HEINRICH BÖLLs (1917–1985) „Wanderer kommst du nach Spa…“ (1950) aus dem gleichnamigen Sammelband.
  • Zu den wichtigen Kurzgeschichtenautoren dieser desillusionierten Nachkriegsgeneration gehört WOLF DIETRICH SCHNURRE (1920–1989) mit seinen Bänden „Die Rohrdommel ruft jeden Tag“ (1950), „Eine Rechnung, die nicht aufgeht“ (1958) und „Man sollte dagegen sein“ (1960).
  • Auch WOLFGANG HILDESHEIMER (1916–1991) und ELISABETH LANGGÄSSER (1899–1950) verfassten Kurzgeschichten.

Zu Bedeutung scheint die Kurzgeschichte wieder in den 1990er-Jahren gekommen zu sein. Der junge Dresdener Autor INGO SCHULZE nennt seine „Simple Storys“ zwar einen „Roman aus der ostdeutschen Provinz“ (1998), aber nicht nur der Titel, sondern auch die disparaten, in 29 Kapiteln dargebotenen Geschichten über ostdeutsche Menschenschicksale nach der deutschen Wiedervereinigung, qualifizieren ihn ebenso als Sammlung von Kurzgeschichten. Debütiert hat INGO SCHULZE 1994 mit ebensolchen episodischen Momentaufnahmen in „33 Augenblicke des Glücks“.
Alltagsgeschichten aus Berlin mit einem scharfen Blick für die skurrilen und komischen Details der politischen Veränderungen im deutschen Osten im kleinen Ausschnitt seines Kiezes hat der Russe WLADIMIR KAMINER mit dem Band „Schönhauser Allee“ (2001) vorgelegt.

  • BWS-DEU2-0048-03.pdf (489.29 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kurzgeschichte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/kurzgeschichte (Abgerufen: 24. May 2025, 05:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Zweiter Weltkrieg
  • parataktische Reihung
  • MARTIN WALSER
  • Novellistik
  • JOHANN PETER HEBEL
  • Die Rohrdommel ruft jeden Tag
  • Pointe
  • Simple Storys
  • SIEGFRIED LENZ
  • amerikanische Autoren
  • Wolfgang Borchert
  • Alltagssprache
  • Eine Rechnung
  • 33 Augenblicke des Glücks
  • literarisches Genre
  • HEINRICH VON KLEIST
  • Wanderer kommst du nach Spa
  • Short Story
  • Anton Tschechow
  • Edgar Allan Poe
  • Fokussierung
  • THOMAS WOLFE
  • JACK LONDON
  • Das Bettelweib von Locarno
  • Schönhauser Allee
  • deutsche Kurzgeschichte
  • Nachkriegsliteratur
  • WLADIMIR KAMINER
  • Zeitschriftenwesen
  • ELISABETH LANGGÄSSER
  • WOLF DIETRICH SCHNURRE
  • Alter Mann an der Brücke
  • SHERWOOD ANDERSON
  • Die Hundeblume
  • Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes
  • die nicht aufgeht
  • Wanka
  • 19. Jahrhundert
  • O. HENRY
  • amerikanische Literatur
  • Ernest Hemingway
  • Kleinepik
  • William Faulkner
  • HEINRICH BÖLL
  • Erzähltempo
  • 90er-Jahre
  • Man sollte dagegen sein
  • Kalendergeschichten
  • GUY DE MAUPASSANT
  • WOLFGANG HILDESHEIMER
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Short Story

Eine Kurzgeschichte ist ein kurzer Erzähltext in Prosa, dessen Gestaltungsmittel gebündelt werden, um eine einzige herausragende Wirkung zu erzielen. EDGAR ALLAN POE (1809 bis 1849) gilt durch seine Kurzgeschichten und theoretische Schriften als Begründer der traditionellen Short Story; er definierte 1842, was er unter “a short prose narrative” verstand. Aus dieser Definition lassen sich die Darstellungsprinzipien der Short Story ableiten.
Am Beispiel des Anfangs von ERNEST HEMINGWAYS A Clean, Well-Lighted Place wird das Darstellungsprinzip der Komprimierung und Dichte vorgestellt.

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

The Story of Initiation

The story of initiation is a special type of the American short story. It presents a deeply confusing incident in the life of a child or adolescent which confronts the protagonist for the first time with an aspect of adult life, e.g. evil, death, old age, a shattering of ideals. As a reaction, the young person passes through various stages of coping with the experience: from shock and disillusionment through the struggle for answers, until he or she finally comes to terms with what has happened. As a rule, the young person reaches a greater insight into the complexities of grown-up life in the end.

American Short Story

Der Begriff “Short Story“ wurde erst ca. 60 Jahre nach den ersten veröffentlichten Kurzgeschichten geprägt. Kurzgeschichten sind ein fester Bestandteil der amerikanischen Literaturgeschichte. Die ersten amerikanischen Romane orientierten sich eng an englischen Vorbildern. Doch durch die Konkurrenz der aus England importierten Romane blieb die Nachfrage nach einheimischen Erzählungen in Buchform gering. Um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können, verlegten sich amerikanische Schriftsteller auf die Produktion von Geschichten (engl. tales), die in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden. Sie entwickelten auf diese Weise die Technik, in Kurzform darzustellen, was von europäischen Autoren detailreich und weitflächig in Romanen ausgebreitet werden konnte. So begünstigte die wirtschaftliche Notwendigkeit die Publikationsform und Herausbildung der Short Story. Noch im 20. Jahrhundert haben eine Reihe von amerikanischen Autoren ihren schriftstellerischen Durchbruch über die Veröffentlichung einer Kurzgeschichte in einem der bekannten Magazine, z. B. The New Yorker oder Cosmopolitan, erreicht. Im 20. Jahrhundert wurde die narrative Form der Short Story von britischen Autoren sowie Commonwealth Autoren übernommen. Der Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Kurzgeschichte verfolgt die Verlagerung des thematischen und erzähltechnischen Schwerpunktes und stellt einige Autoren vor.

Agatha Christie

* 15.09.1890 in Torquay (Devon)
† 12.01.1976 in Wallingford (bei Oxford)

Mit ihren zahlreichen Kriminalromanen, zu denen unter anderem auch Death on the Nile (1937, Tod auf dem Nil) oder Murder on the Orient Express (1934, Mord im Orientexpress) gehören, wurde AGATHA CHRISTIE zur erfolgreichsten Schriftstellerin aller Zeiten. Die Gesamtauflage ihrer Bücher wird nur noch von sehr wenigen übertroffen; in über 100 Ländern der Welt werden ihre Werke verlegt. Eine ganze Reihe ihrer Romane und Kriminalstücke fanden den Weg auf die Leinwand, darunter Witness for the Prosecution (dt. Zeugin der Anklage) von BILLY WILDER (1957). Durch das Fernsehen wurde auch CHRISTIEs Amateurdetektivin Miss Marple bekannt, eine verwitwete Alte, die von allen unterschätzt wird, aber jeden Fall löst, und die CHRISTIEs feinen Sinn für Humor illustriert. Einen weiteren Rekord hält CHRISTIEs Theaterstück The Mousetrap (dt. Die Mausefalle). Seit seiner Uraufführung 1952 in London wird es dort gespielt und hält somit den Rekord für das Stück mit der längsten Spielsaison.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025