Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.1 Kennzeichen der Lyrik
  6. Thomas Stearns Eliot

Thomas Stearns Eliot

* 26. September 1888 in Saint Louis
† 04. Januar 1965 in London

THOMAS STEARNS ELIOT war eine der bedeutendsten Dichterpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Er beeinflusste die anglo-amerikanische Literatur nicht nur durch seine Lyrik, sondern auch durch Dramen und scharfsinnige Essays. Indem er – ausgehend von Klassikern wie SHAKESPEARE und VERGIL – die Lyrik durch freie Rhythmen, abstrakte Bilder, musikalische Elemente und innovative Wortschöpfungen bereicherte, verlieh er der englischen Sprache neue Impulse.
Den Höhepunkt seiner Lyrik stellt das Gedicht „The Waste Land“  (1922) dar, das unter Mitwirkung von EZRA POUND entstand und ELIOTs Ruhm begründete. Es schildert die in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg aus den Fugen geratene Welt. 1948 erhielt T. S. ELIOT den Literatur-Nobelpreis.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Biografie

THOMAS STEARNS ELIOT wurde am 26. September 1888 in Saint Louis (Missouri) geboren. Nach einer streng puritanischen Erziehung studierte ELIOT an der Harvard University und in Europa – unter anderem an der Pariser Sorbonne, in München und Oxford. Über FRANCIS HERBERT BRADLEY (1846–1924), einen englischen Philosophen, promovierte ELIOT 1911. BRADLEY war ein Vertreter des absoluten Idealismus.
Ab 1914 lebte ELIOT in London, wo er zunächst als Bankbeamter arbeitete. Gleichzeitig schrieb er Rezensionen und Gedichte. 1927 wurde er britischer Staatsbürger und trat 1928 zur anglikanischen Kirche über. 1922–1939 gab er die von ihm mitgegründete literarische Zeitschrift „The Criterion“ heraus. Ab 1926 war er bis zu seinem Lebensende Direktor des Verlages Faber&Gwyer, dem späteren Faber & Faber Verlag. Er übernahm verschiedene Gastprofessuren in Cambridge und Harvard und erhielt für sein Werk zahlreiche Ehrungen, darunter 1948 den Literatur-Nobelpreis.

Literarisches Schaffen

T. S. ELIOT war einer der bedeutendsten Dichterpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Vor allem durch seine Lyrik, aber auch durch seine Dramen und seine Essays verlieh er der Literatur entscheidende sprachliche und formale Impulse.

Lyrik

Im Widerspruch zur vorherrschenden spätromantischen Tradition griff ELIOT in seiner Lyrik auf die klassische Literatur und die englische Barockdichtung mit ihrer strengen Form zurück. Er ließ sich außerdem vom französischen Symbolismus beeinflussen: Diese literarische Strömung des späten 19. Jahrhunderts wandte sich gegen die naturalistische Wiedergabe der sichtbaren Welt und sprach sich für eine reine Wortkunst aus. Als Technik wurden alle sprachlichen, klanglichen und rhythmischen Mittel eingesetzt. ELIOTs erste Gedichte in „Prufrock and Other Observations“ (1917) greifen symbolistische Stilmittel auf: In freien Rhythmen und ironisch-distanziertem Ton wird die menschliche Verzweiflung angesichts einer sinnentleerten Welt geschildert.

Die Sprache ELIOTS orientiert sich am modernen Konversationsstil; seine Metaphern entstammen dem urbanen Lebensumfeld. Doch finden sich auch zahlreiche Anspielungen auf die mythisch und kulturelle Überlieferung. Den Höhepunkt seiner Lyrik stellt das Versepos „The Waste Land“ (1922, dt.: Das wüste Land) dar, das unter Mitwirkung von EZRA POUND entstand und ELIOTs Ruhm begründete. Es schildert die in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg aus den Fugen geratene Welt. Die Dichtung „Four Quartets“ (1943, dt.: Vier Quartette) gilt als weiteres bedeutendes Werk, in dem ELIOT den christlichen Humanismus als Lösung der existenziellen Probleme des modernen Menschen propagiert.

Drama

In seinen Bühnenwerken erneuerte ELIOT das poetische Drama. Im Auftrag der Kirche schrieb er das Versdrama „Murder in the Cathedral“ (1935, dt.: Mord im Dom). Das christliche Mysterienspiel handelt von der Ermordung des Erzbischofs von Canterbury THOMAS BECKET im 12. Jahrhundert und thematisiert dabei die Bedeutung der Kirche für das soziale Handeln. In seinen späteren erfolgreichen Gesellschaftsstücken wie „The Family Reunion“ (1939, dt.: Der Familientag) und „The Cocktail Party“ (1950, dt.: Die Cocktailparty) werden zeitlose menschliche Konfliktsituationen im Gepräge der modernen Gesellschaft vorgeführt und das Christentum als ausgleichendes und versöhnendes Element präsentiert.

Essays

In seinen literaturkritischen Essays setzt sich ELIOT eingehend mit der literarischen Tradition auseinander, um sie für die Moderne fruchtbar zu machen. Die Essays formulieren zentrale Dichtungsprinzipien und zeigen – wie „The Idea of a Christian Society“ (1939) und Notes „Towards the Definition of Culture“ (1948, dt.: Beiträge zum Begriff der Kultur) – ELIOTS Vorstellungen von einer christlichen Gesellschaft in der modernen Kultur.

Werke

  • Lyrik
    • Ash Wednesday (1930)
    • Old Possum's Book of Practical Cats (1939, dt.: Old Possums Katzenbuch, Vorlage für das Musical Cats)
       
  • Dramen
    • The Rock (1934)
    • The Confidential Clerk (1954, dt.: Der Privatsekretär)
    • The Elder Statesman (1959, dt.: Ein verdienter Staatsmann)
       
  • Essays
    • For Lancelot Andrewes (1928)
    • After Strange Gods (1934)
    • Essays Ancient and Modern (1936)
    • Poetry and Drama (1951)
    • On Poets and Poetry (1957)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Thomas Stearns Eliot." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/thomas-stearns-eliot (Abgerufen: 02. July 2025, 18:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Cambridge
  • Professur
  • Nobelpreis
  • Paris
  • Zeitschrift
  • Religion
  • Verlag Faber& Faber
  • Literatur
  • Shakespeare
  • Christentum
  • Oxford
  • Essay
  • freie Rhythmen
  • VERGIL
  • poetisches Drama
  • Harvard
  • anglikanische Kirche
  • Puritaner
  • Sorbonne
  • Dichter
  • Mysterienspiel
  • Lyrik
  • Saint Louis
  • Symbolismus
  • Ezra Pound
  • Criterion
  • Humanismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Francis Scott Fitzgerald

* 24. September 1896 in Saint Paul (Minnesota)
† 21. Dezember 1940 in Los Angeles (Kalifornien)

Der amerikanische Schriftsteller FRANCIS SCOTT FITZGERALD gehört zu den Hauptvertretern der so genannten Lost Generation. Sein autobiographisch gefärbtes Werk verarbeitet die gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg. Endgültig berühmt machte ihn die Verfilmung seines Romans The Great Gatsby mit ROBERT REDFORD und MIA FARROW in den Hauptrollen (1974). Der Roman profitierte vom Erfolg seiner Verfilmung und entwickelte sich zum Klassiker der amerikanischen Literatur. Er schildert das tragisch endende Schicksal des mysteriösen Jay Gatsby vor dem Hintergrund der glamourösen Welt der “Roaring Twenties”. Auch FITZGERALDS Leben, das zunächst von Erfolg und verschwenderischem Reichtum geprägt war, nahm einen tragischen Verlauf.

Ernest Hemingway

* 21. Juli 1899 in Oak Park (Illinois)
† 02. Juli 1961 in Ketchum (Idaho)

Der berühmte amerikanische Schriftsteller ERNEST HEMINGWAY führte ein abenteuerliches Leben. Er nahm an mehreren Kriegen teil, betrieb Hochseefischerei und jagte am Fuß des Kilimandscharo. Außerdem zog es ihn immer wieder zum Stierkampf. Auch in seinem literarischen Werk thematisiert er die Konfrontation mit Gewalt und Tod. Seine Erlebnisse arbeitete er u.a. in den durch ihre Verfilmungen bekannt gewordenen Romanen For Whom the Bell Tolls (1943), A Farewell to Arms (1929), To Have and Have Not (1937) und zahlreichen Kurzgeschichten auf. 1954 wurde HEMINGWAY für seinen Roman The Old Man and the Sea mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

James Joyce

* 02. Februar in 1882 in Rathgar bei Dublin
† 13. Januar 1941 in Zürich

Die Werke des irischen Schriftstellers JAMES JOYCE, allen voran der Roman Ulysses, gehören zu den wichtigsten literarischen Arbeiten des 20. Jahrhunderts. Durch die Weiterentwicklung der Technik des inneren Monologs und sprachliche Experimente erneuerten sie die Erzählweise des Romans.
JOYCE hatte sein Heimatland Irland früh verlassen und lebte lange Zeit in Triest, Zürich und Paris, wo er unter finanziellen und gesundheitlichen Problemen litt. Im Laufe seines Lebens nahm seine Sehkraft ständig ab, bis er schließlich annähernd erblindete.
Auch die Veröffentlichung seiner Romane erwies sich als höchst problematisch, da seine Werke in Konflikt mit der Zensur gerieten. MARGARET ANDERSON und JANE HEAP, die es als erste wagten, Auszüge des Ulysses in ihrer Zeitschrift The Little Review zu veröffentlichen, wurden in New York wegen Verbreitung obszöner Schriften verurteilt. Das Manuskript wurde beschlagnahmt. Während der Roman 1922 in Frankreich erschien, blieb er in Großbritannien und den USA noch lange Zeit verboten. Heute zählt Ulysses zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

David Herbert Lawrence

* 11. September 1885 in Eastwood (Nottinghamshire)
† 02. März 1930 in Vence bei Nizza

Leben und Werk des englischen Schriftstellers DAVID HERBERT LAWRENCE nahmen einen skandalträchtigen Verlauf. Seine Romane wurden wegen ihrer sexuellen Freizügigkeit oft verboten. Heute gilt LAWRENCE als bedeutender Autor des 20. Jahrhunderts.

1885 als Sohn eines Bergarbeiters und einer Lehrerin in England geboren, arbeitete Lawrence nach seinem Studium zunächst als Lehrer. Als er sich in die Frau seines ehemaligen Lehrers verliebte und sie in ihr Herkunftsland Deutschland entführte, war dies der Anfang eines unsteten Wanderlebens, das LAWRENCE in verschiedene Länder verschlug. Trotz seiner anfälligen Gesundheit schrieb er zahlreiche Romane, Gedichte und Erzählungen. In ihnen greift er erstarrte bürgerliche Konventionen an und klagt die freie Entfaltung des Einzelnen ein. Betont werden Naturverbundenheit und Erotik. LAWRENCE’ letzter und wohl auch bekanntester Roman Lady Chatterley's Lover (1928) durfte aufgrund der freizügigen Darstellung sexueller Beziehungen erst gut 30 Jahre später ungekürzt in Großbritannien erscheinen.

Archibald MacLeish

* 07. Mai 1892 in Glencoe (Illinois)
† 20. April 1982 in Boston (Massachusetts)

ARCHIBALD MACLEISH gehört zu den wenigen Schriftstellern, die sowohl durch ihr literarisches Schaffen als auch durch politisches Engagement Anerkennung fanden. Er studierte Jura in Yale und an der Harvard University, fühlte sich jedoch schon früh zur Poesie hingezogen. Seinen Beruf als Anwalt gab er auf, als er mit seiner Familie nach Paris umzog, um als freier Schriftsteller zu arbeiten. Dort schloss er sich einem Kreis gleichgesinnter Autoren – darunter ERNEST HEMINGWAY, EZRA POUND und T. S. ELIOT –, der so genannten Lost Generation, an und veröffentlichte seine ersten Gedichtbände.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025