Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch
  3. 3 Grammatik und Rechtschreibung
  4. 3.4 Der Satz
  5. 3.4.3 Satzglieder
  6. Objekte

Objekte

Objekte sind Satzergänzungen, die den Minimalsatz, bestehend aus Subjekt und Prädikat, vervollständigen. Gefordert werden Objekte vom jeweiligen Verb. Das Verb bestimmt auch den Kasus (Fall) des Objektes.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Aufgaben und Übungen, wie man Wortarten bestimmt, gibt es hier!

Einteilung der Objekte nach ihrem Kasus (Fall)


Genitivobjekt = Objekt im 2. Fall:
Frage: Wessen?
Typische Verben, die den Genitiv verlangen, sind: erinnern, gedenken, anklagen. Das Genitivobjekt wird heute nur noch selten gebraucht.

Wir erinnern uns unseres Freundes.Wessen erinnern wir uns?
Sie gedenken der Opfer.Wessen gedenken sie?
Das Gericht klagt ihn des Betruges an.Wessen klagt das Gericht ihn an?

Anstelle des Substantivs/Nomens kann auch ein Pronomen stehen (Ersatzprobe):

Wir erinnern uns seiner.
Sie gedenken ihrer.
Das Gericht klagt ihn dessen an.

Dativobjekt = Objekt im 3. Fall: Das Dativobjekt sagt im Satz aus, wem etwas geschieht.
Verben, die ein Dativobjekt fordern, sind unter anderem: helfen, danken, gratulieren.

Klaus hilft seinem Sohn.Wem hilft Klaus?
Die Klasse dankt der Lehrerin.Wem dankt die Klasse?
Der Trainer gratuliert dem Sieger.Wem gratuliert der Trainer?

Auch hier können Substantive wieder durch Pronomen (Ersatzprobe) ersetzt werden:

Klaus hilft ihm.
Die Klasse dankt ihr.
Der Trainer gratuliert ihm.

Akkusativobjekt = Objekt im 4. Fall: Verben, die ein Akkusativobjekt verlangen, heißen transitive Verben. Transitiv heißt zielend, die Verben zielen auf ein konkretes Objekt.
Das sind zum Beispiel: sehen, erkennen, hören, lesen, bemerken, kaufen.
Sicher fallen dir jetzt noch weitere Verben ein.

Tino sieht den kleinen Hund.Wen oder was sieht Tino?
Die Kinder hören den Zug.Wen oder was hören die Kinder?
Mario liest das Buch.Wen oder was liest Mario?
Die Schüler bemerken den Fehler.Wen oder was bemerken die Schüler?
Die Mutter kauft die Zeitschrift.Wen oder was kauft die Mutter?

Formt man einen Satz mit einem Akkusativobjekt in einen Passivsatz um, passiert Folgendes:

Tino sieht den kleinen Hund. (Aktiv)
Umformung:
Der kleine Hund wird von Tino gesehen.

Das Akkusativobjekt im Aktivsatz (... den kleinen Hund)  wird zum Subjekt (im Nominativ) im Passivsatz (Der kleine Hund ...).
Diese Methode der Umformung nennt man Passivtransformation.

Ebenso wie bei den anderen Objekten können beim Akkusativobjekt Substantive/Nomen durch Pronomen ersetzt werden:

Tino sieht ihn.
Die Kinder hören ihn.
Mario liest es.
Die Schüler bemerken ihn.
Die Mutter kauft sie.

Präpositionalobjekt:
Anders verhält es sich mit dem Präpositionalobjekt. Bei diesem Objekt wird der Kasus (Fall) nicht vom Verb regiert, sondern von einer Präposition. Die Präposition wiederum wird bestimmt vom Verb, z. B.:

Verb→Präposition→Kasus
schreiben→an→Akkusativ
warten→auf→Akkusativ
enttäuscht sein→von→Dativ
erfreut sein→über→Akkusativ
befreundet sein→mit→Dativ
Jan schreibt an seinen Briefpartner.An wen schreibt Jan?
Die Kinder warten auf die Eltern.Auf wen warten die Kinder?
Maria war enttäuscht von diesem Film.Wovon war Maria
enttäuscht?
Die Künstlerin war erfreut über den Applaus.Worüber war die
Künstlerin erfreut?
Tina ist befreundet mit Martin.Mit wem ist Tina
befreundet?

Wenn man sich die Fragen genau anschaut, bemerkt man, dass in den Fragen ebenfalls jeweils eine Präposition steckt.

Auch Präpositionalobjekte in Form von Substantiven/Nomen können durch Pronomen ersetzt werden (Ersatzprobe):

Jan schreibt an ihn.
Die Kinder warten auf sie.
Maria war enttäuscht von ihm.
Die Künstlerin war erfreut über ihn.
Tina ist befreundet mit ihm.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Objekte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/deutsch/artikel/objekte (Abgerufen: 20. May 2025, 07:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Akkusativobjekt
  • Minimalsatz
  • Subjekt
  • Nomen
  • Satzergänzung
  • Passivtransformation
  • Präpositionalobjekt
  • Prädikat
  • Satz
  • Substantiv
  • Passivsatz
  • Kasus
  • Pronomen
  • Verb
  • Genitivobjekt
  • transitive Verben
  • Präposition
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Attribute

Das Attribut stellt kein selbstständiges Satzglied dar, sondern ist ein Satzgliedteil. Es lässt sich im Satz nur mit dem dazugehörigen Satzgliedteil umstellen und wird nicht mithilfe des Prädikats erfragt.
Die Fragestellung nach den Attributen lautet: Was für ein/eine/einer ...?

Bestimmung des Subjekts

In der Grammatik bezeichnet das Subjekt den Satzgegenstand. Subjekt leitet sich aus dem lateinischen subiectum = das Zugrundegelegte ab.
Zur Bestimmung des Subjekts gibt es verschiedene Methoden,
z. B. die Infinitivprobe und die Kongruenzprobe.

1. Infinitivprobe:

  • Der Sturm macht uns Angst.

Herauslösen des Prädikats und in den Infinitiv setzen:
macht – machen

Zuordnen der Satzbestandteile, die ohne formale Veränderung dem Prädikat zugeordnet werden können (verbale Wortkette):
uns Angst – machen

die Satzbestandteile, die übrigbleiben, bilden das Subjekt:
der Sturm

2. Kongruenzprobe

Umwandeln der finiten Verbform vom Singular in den Plural (wenn gegeben, dann in den Singular):
macht – machen

Zuordnen der Satzbestandteile, die ohne formale Veränderung dem Prädikat zugeordnet werden können (verbale Wortkette):
macht – uns Angst

die Satzbestandteile, die ebenfalls den Numerus ändern müssen, bilden das Subjekt:
der Sturm – die Stürme (machen)

Ersatzprobe

Man kann in einem Satz Wörter/Wortgruppen durch andere Wörter/Wortgruppen ersetzen. Das kann der Verdeutlichung dienen, indem man es mit anderen Wörtern noch einmal genauer sagt. Man kann mithilfe der Ersatzprobe auch erkennen, welche Wörter zu einem Satzglied gehören.

Satz

Der Satz ist eine geschlossene sprachliche Einheit, welche sich aus kleineren sprachlichen Einheiten (Wörtern und Wortgruppen) zusammensetzt. Dabei sind semantische, grammatische und intonatorische Beziehungen zu beachten.

Satzarten

Aus der inhaltlichen Bestimmung, aber auch nach den formalen Aspekten, wie der Stellung der finiten Verbform im Satz, können bestimmte Satzarten unterschieden werden:

  • Aussagesatz (Deklarationssatz)
  • Fragesatz (Interrogativsatz)
  • Aufforderungssatz (Imperativsatz)
  • Wunschsatz (Desiderativsatz)
  • Ausrufesatz (Exklamativsatz)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025