Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 6 Englischsprachige Länder im Profil (englisch)
  4. 6.5 Australia and New Zealand
  5. 6.5.0 Australia and New Zealand
  6. Australien, Medien

Australien, Medien

Der Begriff der Medien kann allgemein als jede Form eines Kommunikationssystems bezeichnet werden, das zur Information, Unterhaltung oder Bildung der Mitglieder einer Gesellschaft beiträgt. Dabei können Sprache, Schrift, Bilder und Musik sowie nonverbale Verständigungsweisen verwendet werden. Im Spezielleren sind dann im Begriff der Medien die Presse (Zeitungen, Zeitschriften), andere Printprodukte wie z. B. Bücher, das Fernsehen, der Hörfunk, der Film und die elektronischen Medien beinhaltet.
In modernen, kommerzialisierten Gesellschaften bestimmen diese Massenmedien immer häufiger einen großen Teil der Wahrnehmung der Menschen, können sie beeinflussen und mitunter manipulieren. Meinungen werden in einer solchen Mediengesellschaft oftmals erst durch die Medien gebildet, wodurch diese stets im Mittelpunkt einer kritischen medienethischen Diskussion stehen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Medien in Australien

Aufgrund der Größe des Kontinents befassen sich die Australier schon lange mit den Formen und Wegen der Nachrichtenübertragung. Ohne Zeitung, Telefon, Fernseher, Funk und Computer ist man in Australien in entlegeneren Gebieten schnell von der Außenwelt abgeschnitten. Sogar im Schulwesen ist in bestimmten Gegenden die Kommunikation nur über Funk möglich. Die Alice Springs School of the Air (ASSOA) hat es sich daher seit 1950 zur Aufgabe gemacht, via Radio- und seit den 1990er Jahren auch via Satelliten- und Internetkommunikation die im Outback lebenden Schüler zu unterrichten.
Zwar besteht in Australien Presse- und Meinungsfreiheit, eine unabhängige Berichterstattung ist dennoch schwierig, da die australischen Medien sich im Besitz nur weniger Unternehmen befinden.
Die nationalen Zeitungen und die Zeitungen der Bundesstaatenhauptstädte werden z. B. von nur zwei Unternehmen kontrolliert: News Corporation (News Ltd.) und John Fairfax Holdings Limited. Die ländlichen und regionalen Medien liegen in der Hand von Rural Press Limited. Monopolisierung und kartellrechtliche Aspekte im Medienwesen müssen daher stets überwacht werden. Darum kümmert sich in erster Linie das Australian Press Council (Kontrollinstanz des Printwesens). Die Australian Broadcasting Corporation (vgl. British Broadcasting Corporation - BBC) ist zudem bemüht, in Fernseh- und Hörfunkprogrammen sowie im Internet den unterschiedlichsten Standpunkten stets die gleichen Sendemöglichkeiten und Plattformen anzubieten.

Printmedien

In Australien existieren derzeit etwa 70 größere Stadt-, landesweite und regionale Zeitungen. Aber nur vier Medienunternehmen besitzen 80 Prozent dieser Zeitungen. Gleich mehrere Zeitungen, die im Unternehmen News Corporation zusammengeschlossen sind, gehören dem auch über die Grenzen Australiens hinaus bekannten Medienmogul RUPERT MURDOCH. MURDOCH kann auf eine amerikanisch anmutende Karriere - vom Tellerwäscher zum Millionär - zurückblicken: Aus einer kleinen Boulevard-Zeitung in Adelaide baute Murdoch das inzwischen globale Medienimperium News Corporation auf, das auch in den amerikanischen und britischen Medienmarkt expandierte.

Die wichtigsten australischen Tageszeitungen sind der Sydney Morning Herald (John Fairfax Holdings), die Melbourne Herald Sun (News Ltd.) und die landesweite Zeitung The Australian (News Ltd.).
Aufgrund der konzentrierten Inhaberschaft der regionalen und überregionalen Zeitungen und wegen der Kritik, welche die Regierung unter Premierminister JOHN HOWARD an den Journalisten übte, die den Einsatz Australiens im Irak-Krieg in Frage stellten, steht Australien nur an 41. Stelle unter den Ländern, deren Pressefreiheit 2004 durch Reporters Without Borders beurteilt wurde. Zudem warb RUPERT MURDOCH in seinen Zeitungen massiv für das australische Engagement im Irak.

Die Anzahl der australischen Zeitschriften hat sich von schätzungsweise 417 Titeln (1990) auf 732 Titel (2000) erhöht, was einer Zunahme von 73 Prozent entspricht. Die Zielgruppe der Leser ab 14 Jahren kauft durchschnittlich 21 Zeitschriften pro Jahr, bzw. gibt 88 AUS $ pro Jahr dafür aus.

Fernsehen

Die australische Fernsehlandschaft wird durch zwei öffentlich-rechtliche Sender (Free-To-Air genannt; ABC und Special Broadcasting Corporation - SBS), etwa 40 kommerzielle Sender und sieben Pay-TV Sender (z. B. Foxtel und Austar) gekennzeichnet. Auch das digitale Fernsehen wird sukzessive eingeführt.
ABC sendet ein nationales Programm und kann in etwa mit dem Angebot von ARD, ZDF oder ORF verglichen werden. Außerdem überträgt der Sender viele Themen zu Großbritannien. SBS, als Sender für die etwa 30 Prozent der nicht-englischen Muttersprachler gegründet, bietet einen Großteil seiner Programme in einer der über 60 Fremdsprachen mit englischen Untertiteln an. Mit der Entstehung der Pay-TV Sender, die sich an ganz bestimmte Zielgruppen richten konnten (2003 verfügten etwa 23% aller australischen Haushalte über Pay-TV), musste SBS sich von der vormals spezielleren Ausrichtung auch an ein breiteres Publikum wenden, um seinen Marktanteil zu sichern.

Die etwa 40 kommerziellen Sender sind im Besitz von drei großen Sendenetzwerken: Seven Network, Nine Network und Network Ten. Darunter gruppieren sich noch zahlreiche, kleinere regionale Netzwerke, von denen einige beispielhaft genannt sein sollen: Tasmanian Digital Television, Seven Darwin, Southern Cross Ten, Imparja.
Das Fernsehen ist in Australien seit 1956 vorhanden. Ca. 99 Prozent der australischen Haushalte verfügen über mindestens ein Fernsehgerät.

Radio

Heute besitzt jeder Haushalt in Australien mindestens ein Radio, durchschnittlich sogar 5,1 Stück. Insgesamt dürften etwa 37 Mio. Radios über den Kontinent verstreut sein. An Radiosendern gibt es eine zahlreiche Auswahl: Rund 442 Sender bilden die Struktur des australischen Hörfunks, der bereits 1923 mit den ersten Programmen auf Sendung ging. Die Sender unterstehen der Aufsicht der Australian Broadcasting Authority, die als Kontrollinstanz (auch für das Fernsehen) fungiert und Lizenzen vergibt. Die einzig öffentlich-rechtliche Radiostation ist die Australian Broadcasting Corporation, die sechs Radiosender-Netzwerke betreibt. Daneben existieren noch etwa 260 kommerzielle Radiosender und 230 Gemeinde-Radiostationen.
Mit dem Empfang sieht es trotz der Fülle an angebotenen Sendern nicht überall optimal aus: Während man entlang der Ostküste mindestens ein bis zwei UKW-Sender empfängt, hat man im Outback nicht einmal auf Mittelwellenempfang immer eine Chance, dem Radio verständliche Töne zu entlocken.

Weitere Mediendaten

Australien, Schweden, Hongkong und die Niederlande weisen eine sehr fortschrittliche Internetnutzung auf. Hier besitzen oder leihen 63 Prozent der Menschen einen Computer, von denen 81 Prozent wiederum über schnelle Verbindungsgeschwindigkeiten verfügen. 72 Prozent der Australier, die über 16 Jahre alt sind, nutzen das Internet entweder zu Hause oder an anderen Stellen (Internetcafe, Büro usw.). In Deutschland beträgt dieser Anteil nur 63 Prozent (alle Zahlen aus 2002).
Eine weitere populäre Medienbeschäftigung ist das Kino. 2001 wurden mehr als 92 Mio. Kinotickets verkauft, was einer Zunahme von 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entsprach. Durchschnittlich gehen die Australier (16 Jahre und älter) wenigstens ein Mal pro Monat ins Kino. 1,7 Mio. sogar mehr als ein Mal pro Monat.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Australien, Medien." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/australien-medien (Abgerufen: 20. May 2025, 19:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Musik
  • Bilder
  • nonverbale Verständigungsweisen
  • Sydney Morning Herald
  • Special Broadcasting Corporation
  • Information
  • Reporters Without Borders
  • News Corporation
  • The Australian
  • Massenmedien
  • Mediengesellschaft
  • Unterhaltung
  • British Broadcasting Corporation
  • Network Ten
  • Sprache
  • Rural Press Limited
  • RUPERT MURDOCH
  • Schrift
  • John Fairfax Holdings
  • BBC
  • Free-To-Air
  • Melbourne Herald Sun
  • Seven Network
  • Alice Springs School of the Air
  • Australian Press Council
  • Bildung
  • Kommunikationssystem
  • Australian Broadcasting Corporation
  • Austar
  • Foxtel
  • Nine Network
  • Australian Broadcasting Authority
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Massenmedien in den USA

Als Massenmedien werden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftliche, bildliche und akustische Träger und Vermittler von Informationen bezeichnet, die ihre Botschaften mithilfe von Vervielfältigungs- oder Übertragungstechniken an unspezifisch große Gruppen übermitteln. Darunter fallen Presseerzeugnisse, Hörfunk, Film, Fernsehen, Videos, Compactdiscs und andere prinzipiell allen Mitgliedern der Gesellschaft zugänglichen Informations- und Unterhaltungsangebote.

Massenmedien in Großbritannien

Weltweit gelten die Briten als das Volk, das die meisten Zeitungen kauft und wohl auch liest. Zudem unterhält Großbritannien mit der BBC (British Broadcasting Corporation) eine der renommiertesten öffentlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten. Diese britische Informationskultur ist das Ergebnis einer Jahrhunderte währenden Entwicklung, in deren Verlauf Presse- und Meinungsfreiheit gegen den Widerstand der Obrigkeit erkämpft wurden.

Popular Press

Zur popular press zählen solche Zeitungen, die auf ein möglichst breites Publikum abzielen. Ihre Breitenwirkung verdanken sie dabei oft dem Sensationsjournalismus. Mithilfe großer Überschriften und zahlreicher Bilder soll das Interesse der Leserschaft geweckt werden.

James Thurber

* 08. Dezember 1894 in Columbus (Ohio)
† 02. November 1961 in New York

Bekannt wurde der Amerikaner JAMES THURBER durch seine humoristisch-satirischen Erzählungen und die Cartoons, die er regelmäßig in der Zeitschrift The New Yorker veröffentlichte. THURBERS Humor hat den Stil der Zeitschrift entscheidend geprägt. Seine Cartoons wurden zum Prototyp der anspruchsvollen Comic-Serien in Zeitungen.
Mit der Figur des Walter Mitty porträtierte THURBER den Typ des „kleinen Mannes“, der sich frustriert in eine Fantasiewelt flüchtet, in der er als Held seine Träume verwirklicht. Nicht nur in dieser Geschichte gelingt es THURBER auf treffende Weise, den Zustand der Gesellschaft satirisch darzustellen.

Kurzer historischer Abriss der britischen Presselandschaft


Als 1621 die erste britische Zeitung Weekly News from Italy, Germany, Hungarie, Spaine and France auf dem Markt erschien, war der Fokus der Berichterstattung noch streng auf das Ausland gerichtet. Das Star Chamber Dekret von 1558 schränkte die Pressefreiheit ein, indem es verbot, über innerpolitische Themen zu berichten. JOHN MILTON, der Autor des Epos’ Paradise Lost, trat in seiner Areopagitica genannten Rede im britischen Parlament für die Pressefreiheit ein. Er forderte:
“Give me the liberty to know, to utter and to argue freely according to conscience, above all liberties.”

1695 wurde die Zensur abgeschafft. Es dauerte allerdings noch bis 1775 bis auch Nachrichten aus dem Parlamentsgeschehen veröffentlicht werden durften.

  • 1785 wurde die älteste noch heute erscheinende britische Tageszeitung The Times erstmals veröffentlicht.
  • 1825 folgte dann der Daily Telegraph, die aktuell auflagenstärkste Zeitung der quality press.
  • Die Daily Mail, der erste Vertreter der popular press, wird seit 1895 herausgegeben.
  • Die erfolgreichste Zeitung der yellow press, wie die popular press in Großbritannien auch genannt wird, die Sun folgte erst 1964.

Da in Großbritannien kein Pressegesetz existiert, wurde 1991 die Press Complaints Commission gegründet, um dem wachsenden Sensationsjournalismus Schranken zu setzen. Dem gleichen Zweck dient der Code of Practice, der Richtlinien für die journalistische Berichterstattung formuliert.

JOHN MILTON trat seinerzeit für die Pressefreiheit ein
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025