Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Erzählperspektive

Erzählperspektive

Der Begriff des Erzählers bezeichnet in der Erzählforschung im Allgemeinen den Verfasser bzw. den Autor des epischen Werks. Im Besonderen steht dieser Ausdruck aber für eine fiktive Gestalt, die essenziell für die Erzählperspektive eines Textes zuständig ist. Im Epos ist der Erzähler als allwissender Sänger ausgelegt. Seit dem 18. Jahrhundert gibt es allerdings eine Vielfältigkeit von Erzählertypen innerhalb des Romans.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Erzähler

Der Begriff des Erzählers (narrator) bezeichnet in der Erzählforschung im Allgemeinen den Verfasser bzw. den Autor (author) des epischen Werks. Im Besonderen steht dieser Ausdruck aber für eine fiktive Gestalt, die essenziell für die Erzählperspektive (point of view) eines Textes zuständig ist.
Im Epos (epic (poem)) ist der Erzähler als allwissender Sänger ausgelegt. Seit dem 18. Jahrhundert gibt es allerdings eine Vielfältigkeit von Erzählertypen innerhalb des Romans, wobei der Erzähler im Ich-Roman die Ereignisse als direkter Miterlebender unmittelbar darlegt, so z. B. auch im Briefroman.

Dagegen kann die Rolle des Erzählers aber auch zum ironisierenden und reflektierenden Kommentator wie in The Life and Opinions of Tristram Shandy von LAURENCE STERNE werden. Er kann ebenso als wesentliches Element in einer komplexen Romanstruktur fungieren. Darin steht er in einem dialektischen Verhältnis zur Hauptfigur.

Im Allgemeinen lässt sich der allwissende, oder auch auktorial genannte, Erzähler vom Ich-Erzähler, welcher nicht in die Figuren seiner Umgebung hineinsehen und auch nicht das Geschehen deuten oder gar voraussehen kann. In der personalen Erzählsituation fehlt er sogar ganz als vermittelnde Instanz zwischen Autor und Leser.

Die Erzählperspektive
Die Erzählperspektive gibt wieder, aus welchem Blickwinkel eine Handlung (plot, action) in einem epischen Text beschrieben wird. Sie bezeichnet den Standpunkt (standpoint) des Erzählers. Dabei kann der Erzähler einerseits über einen beinahe universellen Überblick über das gesamte Geschehen verfügen.
Andererseits kann er der Figur so nahestehen, dass er das Geschehene scheinbar mit deren Augen sieht.
Allerdings kann die Erzählperspektive auch irgendwo zwischen diesen Extremen liegen.

In Prosatexten findet man die folgende allgemeine Einteilung der Erzählperspektiven vor:

  • neutrale Erzählperspektive: Der Erzähler befindet sich dabei außerhalb der Handlung und kann somit nur das erzählen, was er auch selbst wahrgenommen hat oder ihm von einem Dritten erzählt wurde.
     
  • auktoriale Erzählperspektive: Hier berichtet der Erzähler ebenfalls von außen, bleibt allerdings nicht neutral. Er greift sogar ins Geschehen ein und tritt als allwissender Erzähler auf, der jedes Ereignis kommentiert. So bleiben ihm auch die Gedankengänge der Charaktere, sowie die Hintergründe ihrer Handlungen nicht verborgen.
     
  • personale Erzählperspektive: Der personale Erzähler gibt nur den Blickwinkel einer einzigen Person wieder, was meistens durch Er... oder Sie... ausgedrückt wird. Dem Leser werden alle Gedankengänge, Gefühle und Ereignisse aus der Sicht dieser Person mitgeteilt. Eine wichtige Rolle spielen daher die erlebte Rede und der innere Monolog.
     
  • Ich-Erzählperspektive:
    • Als Sonderform der personalen Erzählweise: Der Erzähler ist identisch mit einer am Geschehen beteiligten Person und beschränkt sich auf deren Denkweise und Eindrücke.
       
    • Als Sonderform der auktorialen Erzählweise: Der Ich-Erzähler sieht das Geschehen von außen und kommentiert, spricht auch den Leser direkt an.
       
  • Er-/Sie-Erzählperspektive: Diese Erzählperspektive kann in auktorialer, neutraler oder auch personaler Erzählform erscheinen. So kann man die Er-/Sie-Erzählperspektive in der personalen Form z. B. an der erlebten Rede erkennen.

Die Erzählperspektive folgt jedoch keiner strengen Festlegung. Daher ist auch ein Wechsel der Erzählperspektive jederzeit durchführbar. In der Prosa haben sich daher auch viele Mischformen herausgebildet.

  • BWS-ENG1-DP-050950-DPE.EPS (13.18 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Erzählperspektive." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/erzaehlperspektive (Abgerufen: 01. July 2025, 19:54 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Autor
  • Verfasser
  • Blickwinkel
  • Ich-Erzählperspektive
  • Erzähler
  • Er-/Sie-Erzählperspektive fiktiv
  • auktoriale Erzählperspektive
  • Epos
  • Erzählperspektive
  • Standpunkt
  • Tristram Shandy
  • personale Erzählperspektive
  • neutrale Erzählperspektive
  • Laurence Sterne
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

The Novel of Ideas

Der Ideenroman (novel of ideas) ordnet den Handlungsablauf und die Figurendarstellung der Präsentation einer oder mehrerer weltanschaulicher Ideen unter. Als Beispiele werden im Folgenden satirische und anti-utopische Romane vorgestellt. Sie wenden sich mit einer belehrenden und warnenden Funktion an die Leser.

Edgar Allan Poe

* 19. Januar 1809 in Boston (Massachusetts)
† 07. Oktober 1849 in Baltimore (Maryland)

Der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er trat als Lyriker, Erzähler wie auch als Literaturtheoretiker und -kritiker hervor. In Europa wurde er vor allem als Meister der Short Story bekannt. Mit seiner Erzählung The Fall of the House of Usher (1839) schuf POE ein Meisterwerk der romantischen Schauergeschichte.

Allerdings wurde POES Sprachartistik und Formkunst von seinen Zeitgenossen nicht sonderlich hoch geschätzt. Er verlebte die meiste Zeit in eher ärmlichen Verhältnissen und geriet wegen seiner Aufsässigkeit des öfteren in Konflikt mit der Obrigkeit.

Jane Austen

* 16.12.1775 in Steventon (Hampshire)
† 18.07.1817 in Winchester (Hampshire)

In dem Roman Sense and Sensibility (1813, dt. Gefühl und Verstand) schildert die englische Schriftstellerin JANE AUSTEN die Liebesprobleme zweier unterschiedlicher Schwestern. Während Elinor verstandesmäßig handelt, ist Marianne sehr impulsiv und leidenschaftlich. Dieser Konflikt zwischen Verstand und Gefühl und die Vernunft als Maßstab menschlichen Handelns ist ein durchgängiges Thema in AUSTENs Romanen, die sich mit der Selbstfindung eines jungen Mädchens auseinandersetzen. AUSTENs Romane entwerfen dabei mit ironischer Distanz ein Bild der eng begrenzten Welt des Landadels und des bürgerlichen Mittelstandes, die AUSTEN selbst nur zu gut kannte. Ihr ganzes Leben verbrachte sie, unverheiratet, in einem dörflichen Pfarrhaus im Kreise ihrer Familie und ihrer Freunde. In deren Mitte verfasste sie schon im Alter von 14 Jahren ihre ersten Romane, die heute aufgrund ihrer Form als die ersten modernen Romane gelten.

Emily Brontë

* 30.07.1818 in Thornton (Yorkshire)
† 19.12.1848 in Haworth (Yorkshire)

Der Roman Wuthering Heights (1847, dt. Sturmhöhe) gehört zweifellos zu den Klassikern der englischen Literatur. Die leidenschaftliche Liebe der Wesensverwandten Catherine und Heathcliff wird von der Rache des dämonischen Heathcliff zerstört und endet in einer Tragödie.
Schauplatz ist die Moor- und Heidelandschaft Yorkshires, mit der sich die Autorin EMILY BRONTË zeitlebens verbunden fühlte. Die meiste Zeit ihres kurzen Lebens verbrachte sie in dieser einsamen und ländlichen Gegend. Zusammen mit ihren Schwestern, die ebenfalls literarisch begabt waren und von denen CHARLOTTE BRONTË durch Romane wie Jane Eyre (1847) Aufsehen erregte, verfasste EMILY BRONTË bereits in ihrer Kindheit Gedichte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025