Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Englisch
  3. 5 Umgang mit Texten und Medien
  4. 5.3 Literarische Texte
  5. 5.3.1 Erzähltexte
  6. Wilkie Collins

Wilkie Collins

* 08.01.1824 in London
† 23.09.1889 in London

Der englische Romanautor WILKIE COLLINS lebte ein eher unkonventionelles Leben: Er heiratete nie, lebte aber mit einer Witwe aus der Arbeiterklasse zusammen. Gleichzeitig unterhielt er eine lebenslange Beziehung zu MARTHA RUDD, deren drei Kinder er adoptierte. Da er Rheuma hatte, nahm er Opium zur Linderung seiner Schmerzen zu sich. Dies hatte natürlich Auswirkungen auf sein literarisches Werk, das hauptsächlich aus spannenden Kriminalromanen bestand. COLLINS gehörte nämlich noch vor AGATHA CHRISTIE und ARTHUR CONAN DOYLE zu den ersten Schriftstellern Englands, die in ihren Romanen einen Detektiv zur Aufklärung von Verbrechen einsetzten. In einem Fall begeht der Täter sein Verbrechen unter Einfluss von Opium.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

WILKIE COLLINS wurde als ältester Sohn des Malers WILLIAM COLLINS 1824 in London geboren, wo er auch die meiste Zeit seines Lebens verbrachte. Er besuchte angesehene Privatschulen; die Jahre von 1936 bis 1838 verbrachte er mit seiner Familie in Italien. Sein Studium als Jurist hatte er abgeschlossen, übte den Beruf des Anwalts jedoch niemals aus, da er freier Schriftsteller wurde.
Das erste Buch, das er veröffentlichte, war eine Biografie über seinen Vater (1848). Es folgten einige Romane und COLLINS befreundete sich mit CHARLES DICKENS, an dessen Zeitschriften Household Words und All the Year Round er von 1856 an mitarbeitete. In der Familienzeitschrift All the Year Round veröffentlichte er 1859-1860 seinen Roman The Woman in White (dt. Die Frau in Weiß), der ihn als Schriftsteller für spannende Kriminalgeschichten bekannt machte. Es folgten zahlreiche Romane, aber auch Theaterstücke.

COLLINS' Privatleben war sehr unkonventionell: Er heiratete nie, lebte aber mit CAROLINE GRAVE, einer Witwe aus der Arbeiterklasse zusammen. Gleichzeitig unterhielt er eine lebenslange Beziehung zu MARTHA RUDD, deren drei Kinder er adoptierte. Da COLLINS stark an Rheuma litt, nahm er zur Linderung der Schmerzen jede Menge Opium, was sein Schreiben stark beeinflusste. 1889 starb er an einem Schlaganfall.

Literarisches Schaffen

WILKIE COLLINS gilt als erster erfolgreicher Vertreter des englischen Detektivromans. In dem spannenden Roman The Moonstone (1868, dt. Der Monddiamant) wird Sergeant Cuff zum Prototyp des Detektivs in der englischen Literatur.
Das Vorbild des Detektivs hatte der amerikanische Schriftsteller EDGAR ALLAN POE mit der Erzählung The Murders in the Rue Morgue (1841, dt. Der Doppelmord in der Rue Morgue) geschaffen. ARTHUR CONAN DOYLE und AGATHA CHRISTIE setzten nach COLLINS die Tradition fort, indem sie in ihren Romanen und Erzählungen eigene Detektive auf Verbrecherjagd schickten.

In The Moonstone muss Detektiv Cuff einem Diamantendiebstahl auf die Spur zu kommen. Dabei findet er heraus, dass das Verbrechen von einem der Untersuchenden unter Einfluss von Opium begangen wurde. Damit gehörte erstmals der Täter zu derselben Klasse wie das Opfer, und entstammte nicht der Unterschicht. Bemerkenswert ist auch COLLINS Erzählperspektive, da von unterschiedlichen Erzählern berichtet wird.

Der ungeheuer spannende Thriller Woman in White hatte COLLINS jedoch schon Jahre vorher sehr berühmt gemacht. Das Geschehen wird episodisch dargestellt, was fast schon modern anmutet: Vom Standpunkt aller beteiligten Charaktere werden die Zeugenaussagen detailgetreu vor Gericht wiedergegeben. Durch zusätzlich eingebaute Schauereffekte erzeugt COLLINS eine große Spannung.

Seine weiteren Kriminalromane beinhalten vor allem auch Aspekte, die sich mit der Rolle der Frau in der Viktorianischen Gesellschaft beschäftigen. So erschuf COLLINS in Armadale (1866, dt. Der rote Schal) mit der Gestalt der Lydia Gwilt erstmals eine moderne Femme Fatale in der Literatur, also einer verführerischen Frau mit Charme und Intellekt, die bei ihrem exzessiven Lebenswandel ihren Partnern zum Verhängnis wird.

Werke
(Auszug)

Romane
The Dead Secret (1857, dt. Ein tiefes Geheimnis)
No Name (1862)
Man and Wife (1870)
Poor Miss Finch
(1872, dt. Lucilla oder auch Die Blinde)
The New Magdalen
(1873)
The Law and the Lady (1875)
The Haunted Hotel (1879)
Heart and Science (1883)

Theaterstücke
The Frozen Deep (1857)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wilkie Collins." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/englisch/artikel/wilkie-collins (Abgerufen: 30. July 2025, 13:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kriminalliteratur
  • Biographie
  • Die Frau in Weiß
  • Biografie
  • Detektivroman
  • Woman in White
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Thomas Hardy

* 02.06.1840 in Upper Bockhampton (Dorset)
† 11.01.1928 in Max Gate (Dorset)

THOMAS HARDYs Romane werden von einem zutiefst pessimistischen Weltbild beherrscht. Die Hauptfiguren treten leidenschaftlich gegen die eigene Veranlagung und ihre Umwelt an, scheitern dann jedoch an einer gleichgültigen Schicksalsmacht. Während in HARDYs früheren Romanen die menschlichen Leidenschaften noch in Strukturen wie Ehe und Dorfgemeinschaft aufgefangen werden können, zeigen seine späteren Romane Menschen in völlig ausweglosen Situationen. Aufgrund des Pessimismus bekamen seine Romane sehr feindselige Besprechungen und HARDY versuchte, wie schon zu Beginn seiner Karriere, sein Weltbild in Gedichte zu fassen.

Short Story

Eine Kurzgeschichte ist ein kurzer Erzähltext in Prosa, dessen Gestaltungsmittel gebündelt werden, um eine einzige herausragende Wirkung zu erzielen. EDGAR ALLAN POE (1809 bis 1849) gilt durch seine Kurzgeschichten und theoretische Schriften als Begründer der traditionellen Short Story; er definierte 1842, was er unter “a short prose narrative” verstand. Aus dieser Definition lassen sich die Darstellungsprinzipien der Short Story ableiten.
Am Beispiel des Anfangs von ERNEST HEMINGWAYS A Clean, Well-Lighted Place wird das Darstellungsprinzip der Komprimierung und Dichte vorgestellt.

Herbert George Wells

* 21.09.1866 in Bromley (bei London)
† 13.08.1946 in London

HERBERT GEORGE WELLS gilt als einer der „Väter“ der Zukunftsliteratur (science fiction). In seinen Abenteuerromanen beschreibt er fantastische Welten, berichtet von Zeitreisen und Überfällen von Marsbewohnern. Sein frühestes und bekanntestes Werk ist The Time Machine (1895, dt. Die Zeitmaschine). Durch seine zahlreichen Romane übte er starken Einfluss auf die weitere Entwicklung der Science-Fiction-Literatur aus. Anders als in den Romanen des französischen Autors JULES VERNE (1828–1905) enthalten WELLS' Werke jedoch immer auch eine Sozialkritik. Mit Hilfe der Literatur wollte WELLS seine politischen Ideen verwirklichen.
Fast 40 Jahre nach Erscheinen des Romans The War of the Worlds (1899, dt. Der Krieg der Welten) entstand durch ORSON WELLES 1938 eine Hörspielversion. Sie wurde zu einem Skandal: Die Hörer glaubten an die Echtheit der Invasion von Außerirdischen. Sie gerieten in Panik und stürzten auf die Straße.

Robert Louis Stevenson

* 13.11.1850 in Edinburgh
† 03.12.1894 in Vailima (Westsamoa)

Der Roman Treasure Island (1883, dt. Die Schatzinsel) des aus Schottland stammenden Schriftstellers ROBERT LOUIS STEVENSON zählt zu den beliebtesten Abenteuerbüchern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Bis heute dient es als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen und literarische Neubearbeitungen. Das Buch, das sich um Themen wie Seefahrt, Freibeutertum, Schatzsuche und Verrat dreht, ist aber nicht STEVENSONs einziges Werk. Der unheimliche Roman The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde (1886, dt. Der seltsame Fall des Doctor Jekyll und des Herrn Hyde) über eine Persönlichkeitsspaltung stammt ebenfalls von STEVENSON, der sich sehr für das Nebeneinander von Gut und Böse im Menschen interessierte. Literaturkritiker beglückte er nicht gerade mit dem abwertenden Spruch über Fiktion:

"Fiction is to grown men what play is to the child."

The Story of Initiation

The story of initiation is a special type of the American short story. It presents a deeply confusing incident in the life of a child or adolescent which confronts the protagonist for the first time with an aspect of adult life, e.g. evil, death, old age, a shattering of ideals. As a reaction, the young person passes through various stages of coping with the experience: from shock and disillusionment through the struggle for answers, until he or she finally comes to terms with what has happened. As a rule, the young person reaches a greater insight into the complexities of grown-up life in the end.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025