Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 6 Architektur
  4. 6.5 Gestaltung
  5. 6.5.1 Form
  6. Formgestaltung in der Architektur: Proportion

Formgestaltung in der Architektur: Proportion

Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.

Historisch betrachtet, unterlag das Gefühl für Proportionen starken Veränderungen. Das auffallend statische Proportionsgefühl der Antike wird in der Moderne zunehmend durch Kontraste und Dynamik abgelöst.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Form

Der Zweck eines Baues beeinflusst die Form. Die Form wird zum Ausdrucksträger. Sie fungiert als Träger

  • von Programmatik,
  • von Symbolik und
  • von Identifikation und
  • bezeugt Ideen und Absichten des Architekten oder Bauträgers.

Form

FunktionAusdrucksträgerAusdruckswertGestaltung
Sakralbau
Profanbau
-------
Tragwerk
Klimatisierung
Wirtschaftlich-
keit
Standort
Umwelteinfluss
Material/ Textur
Fassade
Baukörper
Sicherheit
Kosmologie
Macht
Repräsenta-
tion
Propaganda
Würde
Gedenken
Mahnung
Leichtigkeit
Transparenz
Komposition
Proportion
Kontrast
Dimension
Hierarchie

Proportion

Proportion (Größenverhältnis, rechtes Maß, Ebenmaß; Gleichmaß) in der Architektur bezeichnet die Maßverhältnisse der einzelnen Bauteile zueinander und zum Gesamtbau. Dabei wird von

  • einem bestimmten Grundmaß (Modul),
  • Grundfiguren (Kreis, Quadrat, Dreieck) oder
  • bestimmten Zahlenverhältnissen ausgegangen.

Nach einem genauen Maßsystem wurden die griechischen Tempel errichtet. Der untere Säulendurchmesser war das Grundmaß für die drei typischen Säulenordnungen.

  • Die Höhe der dorischen Säule beträgt das Vier- bis Sechsfache,
  • die Höhe der ionischen Säule das Neunfache und
  • die Höhe der korinthischen Säule das Zehnfache

des unteren Säulendurchmessers. Der goldene Schnitt ¹, das berühmteste harmonische Proportionssystem, hat ebenfalls in Griechenland seine Wurzeln. Durch Jahrhunderte, von der Zahlenmystik des Mittelalters über die Maßsysteme der Renaissance bis zum Modulor (frz.) ² von LE CORBUSIER 1887–1965), mühte sich der Mensch, um handhabbare Regeln und Maßsysteme zur Proportionierung.

¹ Der goldene Schnitt ist ein grafisches Hilfsmittel zur Findung harmonischer Proportionen. Er bezeichnet das Maßverhältnis einer Strecke, die so geteilt ist, dass sich der kleinere Abschnitt zum größeren verhält wie der größere zum Ganzen.

² „Modulor“ war ein Proportionsschema, das auf der Grundlage der menschlichen Gestalt und des goldenen Schnitts entwickelt wurde. Mit der Festlegung von zwei Maßeinheiten – Körpergröße = 1,75 m und Körpergröße mit hoch gestrecktem Arm = 1,83 m – wurde versucht, Architektur auf menschliche Maßeinheiten abzustimmen.

  • Der goldene Schnitt ist ein grafisches Hilfsmittel zur Findung harmonischer Proportionen. Er bezeichnetdas Maßverhältnis einer Strecke, die so geteilt ist, dass sich der kleinere Abschnitt zum größeren verhält wieder größere zum Ganzen.

Das Proportionsgefühl änderte sich im Verlauf der Geschichte. Während z. B. der Parthenon auf der Akropolis in Athen (Griechenland, 447–432 v.Chr.) das antike statische Proportionsgefühl dokumentiert, vermittelt die Wallfahrtskirche in Ronchamp (1950–1954, Architekt: LE CORBUSIER) durch Kontrastwirkung und Dynamik das Gefühl der Moderne.

Im Stilpluralismus des 20. Jh. setzen sich neben frei erfundenen Formen, die z. T. abbildhaft auf die Nutzung hinweisen (z. B. Flugzeugformen des Kennedy Airport, New York, USA, 1956, Architekt: EERO SAARINEN; Kapelle der United States Airforce Academy bei Colorado Springs, USA), immer wieder Kompositionen mit quaderförmigen Körpern (Funktionalismus, Rationalismus) durch. Unterschiedliche Proportionen lagernder oder/und aufragender Quader können eine fast unbegrenzte Vielfalt verschiedener Baukörper ergeben.

Mit optischer „Formzerteilung“ werden die entstandenen Quaderteile harmonisch oder disharmonisch in bestimmte Maßverhältnisse gebracht. Kompositionen mit schräg angeschnittenen Kuben, Zylindern, Halbkugeln in Verbindung mit schlichten Quadern und Zusammensetzungen verschiedener stereometrischer Körper führen zu interessanten Architekturen (Mexiko City).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Formgestaltung in der Architektur: Proportion." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/formgestaltung-der-architektur-proportion (Abgerufen: 20. May 2025, 17:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kreis
  • Gleichmaß
  • Quadrat
  • Hierarchie
  • Säulendurchmesser
  • quaderförmig
  • LE CORBUSIER
  • dorische Säule
  • Moderne
  • Form
  • Kennedy Airport New York
  • disharmonisch
  • Maßsystem
  • USA
  • Modulor
  • Dreieck
  • Agrigento
  • Stilpluralismus
  • Modul
  • Dimension
  • Rationalismus
  • Funktionalismus
  • Sizilien
  • Bauwerk
  • stereometrische Körper
  • harmonisch
  • Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut Ronchamp
  • Strecke
  • Tempio di Concordia
  • Ebenmaß
  • Kontrast
  • Grundmaß
  • Zahlenverhältnisse
  • korinthische Säule
  • Halbkugeln
  • ionische Säule
  • griechische Tempel
  • EERO SAARINEN
  • Proportion
  • Gestaltung
  • Zylindern
  • Proportionsgefühl
  • Kuben
  • United States Air force academy Colorado Springs
  • optische Formzerteilung
  • Parthenon
  • Komposition
  • Goldener Schnitt
  • Grundfiguren
  • Mensch
  • Größenverhältnis
  • Italien
  • Mexiko City
  • Baukörper
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Architektur des Einzelbauwerkes: Baukörper

Unter Baukörper wird das vom Menschen sichtbare und erlebbare Gesamtvolumen eines Gebäudes mit und ohne nutzbare Innenräume verstanden. Die architektonische Gestaltung ist vor allem auf die Ausformung der Grenzflächen der Baukörper gerichtet.

Dach

Das Dach gilt als funktionell bedingter oberer Raumabschluss eines Gebäudes, wurde aber darüber hinaus schon immer zur Formung des Baus benutzt. Abwechslungsreiche „Dachlandschaften“ entstanden bei den großen Kathedralen, bei historischen ostasiatischen Bauten, aber auch in den Altstädten Mitteleuropas. Seit dem vorigen Jahrhundert wird das Dach verstärkt zum Form-Ausdruck eines Baus und zu seiner Symbolisierung eingesetzt.

Gestaltung in der Architektur: Form

Unter Gestaltung sind Entwurf und Prozess zur Herstellung eines bewusst geformten Kunstwerkes (Bild, Plastik, Bauwerk, Designobjekt) zu verstehen. In der Architektur hat Gestaltung elementare künstlerische Prinzipien mit Statik und Konstruktion zu verbinden.

Fundament

Eine wichtige Frage, die vor dem Bau eines Hauses, einer Brücke oder Straße beantwortet werden muss, ist die Frage: Wie ist der Baugrund, das heißt wie ist der Boden auf dem das Gebäude steht, beschaffen?

Es gibt verschiedene Böden:

  • Sandböden,
  • Lehmböden,
  • Kiesböden,

die unterschiedlich fest sind.

Trotzdem muss gewährleistet sein, dass ein Haus sicher steht und nicht in den Boden einsinkt. Eine Baugrunduntersuchung ist vor dem Bau eines Hauses unbedingt erforderlich. Dafür kann man vorhandene Erfahrungen, natürliche Aufschlüsse, den Pflanzenbewuchs, geologische Karten oder Baugrundkarten nutzen. Reicht dies alles nicht aus oder führt zu keinem eindeutigen Ergebnis, so müssen Bodenbohrungen durchgeführt werden.

Formgestaltung in der Architektur: Komposition

Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.

Die Gliederung der Form betrifft sowohl die Gliederung der Fassade als auch die Gliederung des Baukörpers (durch Umschließungsöffnungen, Metopen, Gesimse, Friese, Vorsprünge, Treppenhäuser, Vorsprünge etc.). Symmetrisches oder asymmetrisches Bauen eröffnen weitere Möglichkeiten der architektonischen Formgebung.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025