Formgestaltung in der Architektur: Proportion
Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.
Historisch betrachtet, unterlag das Gefühl für Proportionen starken Veränderungen. Das auffallend statische Proportionsgefühl der Antike wird in der Moderne zunehmend durch Kontraste und Dynamik abgelöst.
Form
Der Zweck eines Baues beeinflusst die Form. Die Form wird zum Ausdrucksträger. Sie fungiert als Träger
- von Programmatik,
- von Symbolik und
- von Identifikation und
- bezeugt Ideen und Absichten des Architekten oder Bauträgers.
Form | |||
Funktion | Ausdrucksträger | Ausdruckswert | Gestaltung |
Sakralbau Profanbau ------- Tragwerk Klimatisierung Wirtschaftlich- keit Standort Umwelteinfluss | Material/ Textur Fassade Baukörper | Sicherheit Kosmologie Macht Repräsenta- tion Propaganda Würde Gedenken Mahnung Leichtigkeit Transparenz | Komposition Proportion Kontrast Dimension Hierarchie |
Proportion
Proportion (Größenverhältnis, rechtes Maß, Ebenmaß; Gleichmaß) in der Architektur bezeichnet die Maßverhältnisse der einzelnen Bauteile zueinander und zum Gesamtbau. Dabei wird von
- einem bestimmten Grundmaß (Modul),
- Grundfiguren (Kreis, Quadrat, Dreieck) oder
- bestimmten Zahlenverhältnissen ausgegangen.
Nach einem genauen Maßsystem wurden die griechischen Tempel errichtet. Der untere Säulendurchmesser war das Grundmaß für die drei typischen Säulenordnungen.
- Die Höhe der dorischen Säule beträgt das Vier- bis Sechsfache,
- die Höhe der ionischen Säule das Neunfache und
- die Höhe der korinthischen Säule das Zehnfache
des unteren Säulendurchmessers. Der goldene Schnitt ¹, das berühmteste harmonische Proportionssystem, hat ebenfalls in Griechenland seine Wurzeln. Durch Jahrhunderte, von der Zahlenmystik des Mittelalters über die Maßsysteme der Renaissance bis zum Modulor (frz.) ² von LE CORBUSIER 1887–1965), mühte sich der Mensch, um handhabbare Regeln und Maßsysteme zur Proportionierung.
¹ Der goldene Schnitt ist ein grafisches Hilfsmittel zur Findung harmonischer Proportionen. Er bezeichnet das Maßverhältnis einer Strecke, die so geteilt ist, dass sich der kleinere Abschnitt zum größeren verhält wie der größere zum Ganzen.
² „Modulor“ war ein Proportionsschema, das auf der Grundlage der menschlichen Gestalt und des goldenen Schnitts entwickelt wurde. Mit der Festlegung von zwei Maßeinheiten – Körpergröße = 1,75 m und Körpergröße mit hoch gestrecktem Arm = 1,83 m – wurde versucht, Architektur auf menschliche Maßeinheiten abzustimmen.
Das Proportionsgefühl änderte sich im Verlauf der Geschichte. Während z. B. der Parthenon auf der Akropolis in Athen (Griechenland, 447–432 v.Chr.) das antike statische Proportionsgefühl dokumentiert, vermittelt die Wallfahrtskirche in Ronchamp (1950–1954, Architekt: LE CORBUSIER) durch Kontrastwirkung und Dynamik das Gefühl der Moderne.
Im Stilpluralismus des 20. Jh. setzen sich neben frei erfundenen Formen, die z. T. abbildhaft auf die Nutzung hinweisen (z. B. Flugzeugformen des Kennedy Airport, New York, USA, 1956, Architekt: EERO SAARINEN; Kapelle der United States Airforce Academy bei Colorado Springs, USA), immer wieder Kompositionen mit quaderförmigen Körpern (Funktionalismus, Rationalismus) durch. Unterschiedliche Proportionen lagernder oder/und aufragender Quader können eine fast unbegrenzte Vielfalt verschiedener Baukörper ergeben.
Mit optischer „Formzerteilung“ werden die entstandenen Quaderteile harmonisch oder disharmonisch in bestimmte Maßverhältnisse gebracht. Kompositionen mit schräg angeschnittenen Kuben, Zylindern, Halbkugeln in Verbindung mit schlichten Quadern und Zusammensetzungen verschiedener stereometrischer Körper führen zu interessanten Architekturen (Mexiko City).
Suche nach passenden Schlagwörtern
- Kreis
- Gleichmaß
- Quadrat
- Hierarchie
- Säulendurchmesser
- quaderförmig
- LE CORBUSIER
- dorische Säule
- Moderne
- Form
- Kennedy Airport New York
- disharmonisch
- Maßsystem
- USA
- Modulor
- Dreieck
- Agrigento
- Stilpluralismus
- Modul
- Dimension
- Rationalismus
- Funktionalismus
- Sizilien
- Bauwerk
- stereometrische Körper
- harmonisch
- Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut Ronchamp
- Strecke
- Tempio di Concordia
- Ebenmaß
- Kontrast
- Grundmaß
- Zahlenverhältnisse
- korinthische Säule
- Halbkugeln
- ionische Säule
- griechische Tempel
- EERO SAARINEN
- Proportion
- Gestaltung
- Zylindern
- Proportionsgefühl
- Kuben
- United States Air force academy Colorado Springs
- optische Formzerteilung
- Parthenon
- Komposition
- Goldener Schnitt
- Grundfiguren
- Mensch
- Größenverhältnis
- Italien
- Mexiko City
- Baukörper