Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 5 Plastik
  4. 5.3 Grundprinzipien plastischen Gestaltens
  5. 5.3.2 Vom Relief zur Freiplastik
  6. Reliefformen

Reliefformen

Bei der Betrachtung wird generell zwischen einem „erhabenen" und einem „versenkten" Relief unterschieden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Erhabenes Relief–„versenktes" Relief

Man betrachtet, inwieweit eine Form aus dem Ausgangsblock herausgearbeitet wurde – „erhabenes" Relief – oder ob eine Form in den Block eingelassen wurde, so dass es zwar Formen gibt, die Plastizität aufweisen, die aber von der Seite betrachtet keine Erhebungen aufweisen, die den Ausgangsblock überragen – „versenktes" Relief.

Bei einem erhabenen Relief können sich die Wölbungen in verschiedenen Graden von der Grundplatte abheben. Solange es noch Verbindungen zu der Platte gibt, spricht man von einem Relief.

 

Flachrelief–Halbrelief–Hochrelief

Nach Grad der Erhebung unterscheidet man Flach-, Halb-, Hochrelief.

Bild
Flachrelief
Bild
Halbrelief
Bild
Hochrelief
Bild
Unterschneidung
  • Das Flachrelief hebt sich nur geringfügig von der Platte ab, schafft aber durch das Licht-Schattenspiel eine große Plastizität.
  • Bei dem Halbrelief weisen die Elemente eine größere Erhabenheit auf, bleiben aber in der räumlichen Ausdehnung noch hinter dem originalen Volumen der realen Vorgabe zurück.
  • Erst beim Hochrelief wird eine räumliche Ausdehnung erreicht, die proportional dem realen Volumen entspricht, das die dargestellten Elemente aufweisen.

Unterschneidung

Von einer Unterschneidung spricht man, wenn eine konkave Form sich bis zur Grundplatte ausdehnt. Geht diese Form weiter und löst die Figur von der Hintergrundplatte, so dass eine Öffnung entsteht, spricht man von einer Hinterschneidung.

Der Künstler entscheidet je nach Aussageabsicht, welchen Grad der Auswölbungen er einsetzt. Dabei kann er alle Stufen einsetzen, oder sich auf nur ausgewählte Stufen konzentrieren.

Vollplastik oder Relief?

Wenn eine Plastik keinen Kontakt mehr zu einer Hintergrundplatte hat, spricht man von einer Vollplastik. Diese kann auf unterschiedliche Art ausgearbeitet worden sein, je nachdem für welchen Aufstellungsort sie bestimmt ist. Steht die Plastik in einer Nische, so dass sie nur von vorn betrachtet werden kann, dann ist die Rückseite meist wenig bearbeitet. Man nennt dies eine einansichtige Form.

Bei mehransichtigen Plastiken kann man alle Seiten betrachten, aber eine Ansicht ist meist der Träger der Hauptaussage. Die Einbeziehung aller Ansichten, also ein Zusammenfassen aller Eindrücke und Aussagen, erfordert eine allansichtige Plastik. Man muss also diese Plastik umschreiten. Je nach Blickwinkel des Rezipienten ändern sich die Silhouette und die Erfahrbarkeit der Einzelformen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Reliefformen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/reliefformen (Abgerufen: 20. May 2025, 13:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • ï¿?erhabenes
  • Hochrelief
  • Halbrelief
  • Hinterschneidung
  • Vollplastik
  • Reliefformen
  • Flachrelief
  • konkave Form
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Formen

Dem Bildhauer stehen viele Möglichkeiten offen, um mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Formen zu arbeiten.

Gleichgewicht – Schwerpunkt

Da Bildhauer sich im besonderen Maße stets mit der Darstellung menschlicher Figuren beschäftigt haben, gibt es eine Vielzahl von Plastiken, die Haltungen einnehmen, die realen Bewegungen nachempfunden wurden. Aber auch eine Überhöhung oder Verzerrung ist möglich, wenn ein besonderer Aspekt betont werden sollte. Während archaische Plastiken z.B. noch mit gleichmäßig belasteten Füßen dargestellt wurden und so eine starre Körperhaltung aufwiesen, wurde in der griechischen Frühklassik der Kontrapost eingeführt. Dazu wurde das Spielbein vom Boden gelöst. Eine gegenläufige, leichte Drehung des Oberkörpers glich diese Bewegung aus, sodass ein ausgewogenes Verhältnis von Be- und Entlastung hergestellt wurde. So konnten dynamisch, ausdrucksvolle Figuren geschaffen werden.

Karyatiden

Karyatiden (griech.: aus Karyai stammend) sind weibliche Gewandfiguren, oft mit korbähnlichen, oben manchmal abgeflachten Kopfbedeckungen. Sie stehen an Stelle einer Säule oder eines Pfeiler bei Balkonen, Erkern sowie Portalen und tragen das Gebälk.

Material

Grundvoraussetzung für plastisches Gestalten ist die Entscheidung für das geeignete Material. Folgende Aspekte können die Wahl beeinflussen:

  • Größe des Objektes,
  • Aufstellungsort und Raumbezug,
  • Materialeigenschaften,
  • Möglichkeiten der Bearbeitung sowie
  • Aussageabsicht und
  • Wirkung des Materials.

Objektkunst

Objektkunst ist eine Ausdrucksweise der Moderne. Von Künstlern werden vorgefertigte Dinge unterschiedlicher Bezugsebenen (Fotos, Zeitungsausschnitte, Kleidungsstücke, Geschirr, Möbel, Metallteile, Holz u.Ä.) in einen neuen Zusammenhang gebracht und als Material für ihre Kompositionen verwendet. Das Zusammenfügen dieser Teile kann eine neue Wahrnehmung ermöglichen, da die Ausgangsbedeutungen der Gegenstände bekannt sind, diese nun aber in völlig neuem Kontext präsentiert werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025