Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 2 Kunstgeschichte
  4. 2.3 Renaissance (Neuzeit)
  5. 2.3.5 Manierismus (Spätrenaissance, 1520/30-1600)
  6. Renaissancebauten in Deutschland

Renaissancebauten in Deutschland

Süddeutschland und Österreich wurden Ende des 16. Jahrhunderts zu Zentren der Spätrenaissance (Manierismus). Man baute, im Gegensatz zur Gotik, keine Burgen mehr, man baute

  • Fürstensitze,
  • Schlösser, später auch
  • Bürgerhäuser.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zeugnis von manieristischer Baukunst legen u.a. die Stallburg (um 1558–1569) und die Amalienburg (1605 vollendet von PIETRO FERRABOSCO) der Wiener Hofburg ab. In Deutschland ist München Zentrum des Manierismus:

  • Jesuitenkirche St. Michael, 1583–1597,
    Architekt war FRIEDRICH SUSTRIS.
    Von CHRISTOPH SCHWARZ stammt das Hochaltargemälde „Sieg des Erzengels Michael über Luzifer“ 1587–1588.
    PETER DE WITTE (PETER CANDID) malte den „Martertod der heiligen Ursula“, 1588 und die „Verkündigung“, 1587.
    HANS VON AACHEN steuerte die „Kreuzigung“ in der Kreuzkapelle bei (um 1588).
    ANTONIO MARIA VIVIANI DA URBINO malte die Altarblätter „Opfer des Alten Bundes“, 1588–1589, „Opfer des Neuen Bundes“, 1588–1589, sowie „Peter und Pau“, 1587–1588.
     
  • Münchner Residenz, 1607–1619.
    Hier befindet sich mit dem Antiquarium der größte profane Renaissancesaal nördlich der Alpen.
    Der heutige Bau geht auf eine 1385 erbaute Wasserburg zurück.
    Kurfürst MAXIMILIAN I. ließ 1611–1616 die Westfassade der Münchner Residenz mit imposanter Schaufassade errichten. Das Besondere an der Fassade ist, dass die Architekturgliederung lediglich aufgemalt ist. Verziert wird sie außerdem durch einige Skulpturen, so u.a. von HANS KRUMPERs Statue der „Patrona Boiariae“ (1614). Des weiteren sind einige Bronzeplastiken an der Fassade angebracht.

In Norddeutschland fielen die Bauten der Renaissance wesentlich bescheidener aus. Die Architektur folgte nicht der besonderen Strenge italienischer Architektur hinsichtlich der Antike als Vorbild. Impulsgeber für die norddeutsche Renaissance war der Holländer HANS VREDEMAN DE VRIES (1526–1609).

Weserrenaissance

Im Weserraum entwickelte sich die sogenannte Weserrenaissance (1520–1620). Häuser wurden in Steinbau- und Fachwerkbauweise errichtet.

Kennzeichen der Weserrenaissance:

  • „Welsche Giebel“ (Giebel mit geschweifter Form) nach italienischem Vorbild,
  • Kerbschnitt-Bossensteine (Quader mit gleichförmigen, kerbenartigen Ornamenten),
  • Fächerrosetten (Halbkreise mit Fächerornamenten),
  • Streifenputz (Putz in rautenförmiger Schraffur),
  • „Utlucht“ (Auslucht, erkerartiger Vorbau des Erdgeschosses bzw. mehrerer Geschosse, ebenerdig beginnend).

Renaissance im Ostseeraum

Bauten der Renaissance im Ostseeraum finden sich in Rostock, im Güstrower Schloss, das ab 1558 als repräsentative Residenz Herzog ULRICHs VON MECKLENBURG begonnen wurde, sowie in Wismar.

1553 ließen die mecklenburgischen Herzöge in der Hansestadt Wismar den Fürstenhof im Stil der italienischen Renaissance nach dem Vorbild des Palazzo Roverella in Ferrara/Italien als Sommerresidenz errichten. Die Fassade wurde mit halbplastischen Terrakottaplatten versehen. Figürliche Friese trennen die drei Geschosse, die Friese der der Straße zugewandten Seite erzählen Geschichten aus dem Trojanischen Krieg, die der Hofseite zeigen das Gleichnis vom verlorenen Sohn. Das Eingangsportal aus dänischem Sandstein ist mit damals beliebten grotesk-figürlichen Darstellungen versehen. Der Fürstenhof ist – so heißt es – das nördlichste Renaissanceschloss Europas.

Von 1580 bis 1602 wurde die „Wasserkunst“ nach den Plänen des Utrechter Baumeisters PHILLIPP BRANDIN (um 1530–1594) im Stil der holländischen Renaissance errichtet. Das pavillionartige Bauwerk – das bis 1897 die Wasserversorgung der Stadt sicherte – hat einen regelmäßigen zwölfeckigen Grundriss. Die zwölf Hermen – Pfeilerschäfte, die mit reliefartigen Kalksteinfiguren geschmückt sind – tragen ein geschwungenes kupfernes Glockendach mit sechseckiger Laterne.

Das als Wohn- und Brauhaus errichtete „Schabbellhaus“ (1569-1571, Backstein mit Sandsteinelementen) nach Plänen PHILIPP BRANDINs ist eines der frühesten und bedeutendsten bürgerlichen Renaissancebauten Mecklenburgs sowie des gesamten Ostseegebiets. Die zweigeschossigen Straßenfronten sowie der um vier Geschosse aufgestockte geschweifte Beschlagwerkgiebel mit kannelierten Pilastern bestehen aus rotem Backstein, der durch weißen Sandstein eingefasst ist. Als Impulsgeber für BRANDINs Bau (vor allem des Giebels) gilt der Holländer HANS VREDEMAN DE VRIES.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Renaissancebauten in Deutschland." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/renaissancebauten-deutschland (Abgerufen: 20. May 2025, 18:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • PHILLIPP BRANDIN
  • Wasserkunst in Wismar
  • Weserrenaissance
  • HANS VREDEMAN DE VRIES
  • Schabbellhaus
  • Renaissance im Ostseeraum
  • Kerbschnitt-Bossensteine
  • Utlucht
  • Gleichnis vom verlorenen Sohn
  • Terrakottaplatten
  • Fürstenhof
  • Welsche Giebel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Genremalerei (oder Sittenbild)

Als Genrebild (frz. genre = Art oder Gattung) gelten Darstellungen von Sitten und Gebräuchen verschiedener Standes- und Berufsgruppen.

Porträt

Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.

Stillleben

Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.

Landschaftsmalerei

Als Genre der Malerei beinhaltet diese Gattung die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten oder von ihm beeinflussten Natur. Dabei kann es sich um reine Naturlandschaften, solche mit Zeichen menschlicher Gestaltung, Stadt- oder Industrielandschaften, handeln. Wiedergegeben werden die Besonderheiten einer Region, die die Künstler aus ihrer subjektiven Sicht für darstellenswert erachten.

Die Landschaftsmalerei der verschiedenen Kunstepochen verdeutlicht das sich wandelnde Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt, drückt seine Ideen und Gefühle gegenüber der Natur aus und lässt Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse erkennen.

Renaissance (1400–1620)

Als Renaissance (frz. Wiedergeburt, Wiedererweckung) bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620, die – von Italien ausgehend – der Gotik folgte und vom Barock abgelöst wurde und die eine Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken zum Ziel hatte.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025