Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Kunst
  3. 5 Plastik
  4. 5.3 Grundprinzipien plastischen Gestaltens
  5. 5.3.2 Vom Relief zur Freiplastik
  6. Vollplastik

Vollplastik

Wenn eine Plastik keinen Kontakt mehr zu einer Hintergrundplatte hat, spricht man von einer Vollplastik. Diese kann auf unterschiedliche Art ausgearbeitet worden sein, je nachdem, für welchen Aufstellungsort sie bestimmt ist. Sie kann einansichtig, mehransichtig oder allansichtig sein. Sie kann raumoffen oder blockhaft wirken.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ansichtigkeit

Steht die Plastik in einer Nische oder an der Wand, sodass sie nur von vorn betrachtet werden kann, dann ist die Rückseite meist wenig bearbeitet. Man nennt dies eine einansichtige Form.

Bei mehransichtigen Plastiken kann man alle Seiten betrachten, aber meist ist nur eine Ansicht der Träger der Hauptaussage.

Die Einbeziehung aller Ansichten, also ein Zusammenfassen aller Eindrücke und Aussagen, erfordert eine allansichtige Plastik. Man muss also diese Plastik umschreiten. Je nach Blickwinkel des Rezipienten ändern sich die Silhouette und die Erfahrbarkeit der Einzelformen. Nicht nur Raumausdehnungen (Höhe, Länge, Breite) von geschlossenen Räumen beeinflussen ihre Wirkung auf den Betrachter, sondern auch die Ausgestaltung der Umgebung von Skulpturen im Freien:

„Plastik im Freien sieht kleiner aus, als wenn man sie in geschlossenen Innenräumen sieht. Die Landschaft, die Wolken, der Himmel zehren an der Plastik und verringern ihre Maße, dünne, lineare Formen gehen leicht verloren“ (HENRY MOORE).

  • Allansichtige Plastik:Laokoon-Gruppe von HAGESANDROS, ATHANODOROS und POLYDOROS Bildquelle.

Körper-Raum-Bezug

Jede Plastik nimmt einen realen Raum ein. Vollplastiken sind als Raumplastiken raumoffen und/oder raumgreifend, d.h. sie haben einen positiven Bezug zum Raum, in dem sie sich befinden. Vollplastische Darstellungen des menschlichen Körpers bewirken eine Raumoffenheit durch ihre vertikale Ausdehnung. Ihre horizontale Raumbezogenheit ergibt sich aus der Position des Körpers, der Gliedmaßen usw. Konkave wechseln mit konvexen Formen. Offene Formen von Vollplastiken sind dynamisch, vielseitig, sie können aber auch kantig wirken. Als Kernplastiken wirken sie eher blockhaft, abstrahieren die körperhafte Form, sind massebetonter Körper, verdrängen den Raum.

Plastiken sind jedoch nicht notwendigerweise Raumplastik oder Kernplastik. Sie können beides zugleich sein, wie MAX ERNSTs Skulptur „Capricorn“ (deutsch „Steinbock“).

  • Raumplastik oder Kernplastik?: MAX ERNSTs Capricorn, 1947, Bronzeabguss einer Collage aus Zement und Fundstücken,Unter den Linden, Berlin

    D. Langermann, Berlin

Licht-Schatten

Plastiken verändern sich durch die Intensität und Strahlungsrichtung des Lichtes. Stärkeres Licht wirft stärkere Schatten, Licht von oben ergibt andere Schatten als Licht von nur einer Seite oder Licht von mehreren Seite. Die Lichtwirkung von Plastiken ist außerdem abhängig von Material, aus dem sie bestehen: Stumpfes Material, wie Gips, ergibt eine andere Wirkung als durchscheinendes, wie Wachs, oder glänzendes bzw. leuchtendes, wie polierter Marmor. Licht und Schatten hängen zudem davon ab, wie die Oberfläche bearbeitet wurde, ob sie poliert worden ist, ob der Bildhauer sie eher lediglich grob behauen hat.

Eine weitere Licht-Schatten-Wirkung geht von der Art des Schattens selbst aus: Wirft die Plastik einen Schlagschatten, oder weist sie einen Kernschatten auf? All diese Faktoren wirken auf den Betrachter zurück.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Vollplastik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/kunst/artikel/vollplastik (Abgerufen: 20. May 2025, 09:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • mehransichtige Form
  • allansichtige Plastik
  • Hintergrundplatte
  • Vollplastik
  • Freiplastik
  • Capricorn
  • Skulptur
  • Nische
  • Max Ernst
  • einansichtige Form
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Atlanten

Atlanten sind meist überlebensgroße Stützpfeiler in männlicher Gestalt. Sie wurden nach dem Titanensohn Atlas (griech. átlas, von griech. a-tletós = von Menschen nicht tragbar, auszuhalten) der griechischen Mythologie benannt. Atlas musste das Himmelsgewölbe tragen.

Installation

Der Begriff Environment wurde in der Vergangenheit weitestgehend von zwei Begriffen abgelöst, die in der zeitgenössischen Kunst an Bedeutung gewonnen haben:

  • Rauminstallation
  • Licht-Ton-Installation und
  • Videoinstallation.

Bodenplastik

Bei einer Bodenplastik oder auch Bodenskulptur hat der Künstler gänzlich auf einen Sockel oder eine Plinthe verzichtet. Der Betrachter befindet sich also auf der gleichen Ebene wie die Plastik. Häufig entsteht dadurch für den Betrachter eine Draufsicht, so dass sich ihm die Plastik „unterwirft", zumindest aber entsteht eine Gleichwertigkeit von Plastik und Betrachter. Ende des 20. Jahrhundert fand diese Form der Präsentation größere Verbreitung und kann als Zeichen für demokratische Ansichten interpretiert werden.

Begriff Plastik

  1. Der Begriff Plastik (frz.: plastique = Kunst des Gestaltens) ist der Oberbegriff für dreidimensionale Kunstwerke, z.B.
    • Plastik,
    • Skulptur,
    • Objektkunst
    und ein Teilgebiet der bildenden Kunst.

Ein synonym gebrauchter Begriff ist Bildhauerkunst, d.h. die Kunst, aus festen Stoffen körperhafte Gebilde zu schaffen.

Der Kunstwissenschaftler EDUARD TRIER formulierte den Unterschied zwischen Plastik und Skulptur:

„Der Bildhauer nimmt weg, der Plastiker baut auf.“

Allerdings ist diese Definition für viele neue Techniken nicht geeignet.

  1. Auch das einzelne Werk wird als Plastik bezeichnet. Man unterscheidet grob in
    • Freiplastik und
    • Reliefplastik.
       
  2. Plastik ist drittens auch die Bezeichnung für dreidimensionale Kunstwerke, die durch Antragen oder Gießen von weichem Material (Ton, Wachs, Gips, Papiermaché oder Metall, Kunststoff) entstehen.

Der Begriff Plastik ist abzugrenzen von dem gleichnamigen Kunststoff. Dieser wird regional auch als Plaste bezeichnet.

Formen

Dem Bildhauer stehen viele Möglichkeiten offen, um mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Formen zu arbeiten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025