Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik Abitur
  3. 6 Differenzialrechnung
  4. 6.2 Regeln zur Ableitung von Funktionen
  5. 6.2.2 Summen-, Produkt- und Quotientenregel
  6. Summenregel der Differenzialrechnung

Summenregel der Differenzialrechnung

Im Folgenden soll die Summenregel der Differenzialrechnung bewiesen werden.
Die Summenregel gilt auch für mehr als zwei Summanden, was mithilfe des Beweisverfahrens der vollständigen Induktion bewiesen werden kann.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Summenregel der Differenzialrechnung besagt das Folgende:

  • Sind zwei Funktionen u und v in x 0 differenzierbar, so ist an dieser Stelle auch die Summenfunktion s mit s ( x ) = u ( x ) + v ( x ) differenzierbar. Es gilt:
    s ' ( x 0 ) = u ' ( x 0 ) + v ' ( x 0 )

Da diese Aussage für ein beliebiges x 0 aus dem Bereich gilt, in dem sowohl u als auch v differenzierbar sind, kann man vereinfacht schreiben:
  s = u + v ⇒ s ' = u ' + v '  
Kurz: Eine Summenfunktion kann summandenweise differenziert werden.

Beweis der Summenregel

Es seien u und v zwei in x 0 differenzierbare Funktionen und es sei s die Summe der Funktionen u und v mit s ( x ) = u ( x ) + v ( x ) für alle x ∈ ℝ .

Wir berechnen den Differenzenquotienten von s an der Stelle x 0 :
  d ( x ) = s ( x ) − s ( x 0 ) x − x 0 = [ u ( x ) + v ( x ) ] − [ u ( x 0 ) + v ( x 0 ) ] x − x 0 = [ u ( x ) − u ( x 0 ) ] + [ v ( x ) − v ( x 0 ) ] x − x 0 = u ( x ) − u ( x 0 ) x − x 0 + v ( x ) − v ( x 0 ) x − x 0       ( j e w e i l s       x ≠ x 0 )

Mithilfe der Sätze über den Grenzwert der Summe zweier Funktionen ergibt sich
  lim x → x 0 d ( x ) = lim x → x 0 u ( x ) − u ( x 0 ) x − x 0 + lim x → x 0 v ( x ) − v ( x 0 ) x − x 0

und damit
  s ' ( x 0 ) = u ' ( x 0 ) + v ' ( x 0 ) .       w . z . b . w .

  • Beispiel: Es ist die Ableitung der Funktion f ( x ) = x 3 + x 2 ⋅ x 3 − 3 x       ( x ∈ ℝ ;     x > 0 ) zu bilden.

Die Funktion hat die Darstellung f ( x ) = x 3 + x 7 3 − 3 x −   1 2 und damit folgende Ableitung:

  f ' ( x ) = 3 x 2 + 7 3 x 4 3 + 3 2 x − 3 2 = 3 x 2 + 7 3 x ⋅ x 3 + 3 2 x x

Erweiterung der Summenregel

  • Die obige Summenregel gilt auch für n Summanden mit n > 2 , also für Funktionen der Form s ( x ) = ∑ i   =   1 n u i ( x ) .

Zum Beweis dieser Verallgemeinerung verwenden wir das Beweisverfahren der vollständigen Induktion:

  1. Induktionsanfang
    Die Regel ist gültig für n = 2 , wie oben gezeigt wurde.
     
  2. Induktionsschluss
    I. Induktionsvoraussetzung:
    A ( k ) :   s k ' ( x 0 ) = ∑ i   =   1 k u i ' ( x 0 )
    II. Induktionsbehauptung:
    A ( k + 1 ) :   s k + 1 ' ( x 0 ) = ∑ i   =   1 k + 1 u i ' ( x 0 )
    III. Induktionsbeweis [ A ( k ) ⇒ A ( k + 1 ) ] :
    s k + 1 ( x 0 ) = s k ( x 0 ) + u k + 1 ( x 0 ) s k + 1 ' ( x 0 ) = s k ' ( x 0 ) + u k   +   1 ' ( x 0 )     ( n a c h       o b i g e m       S a t z ) = ∑ i   =   1 k u i ' ( x 0 ) + u k + 1 ' ( x 0 )     ( n a c h       I n d u k t i o n s v o r a u s s e t z u n g ) = ∑ i   =   1 k + 1 u i ' ( x 0 )

Also ist s ( x ) differenzierbar in x 0 und es gilt:
  s ' ( x 0 ) = ∑ i   =   1 n u i ' ( x 0 )

Aus Potenz- und Summenregel ergibt sich eine wichtige Schlussfolgerung für die Ableitung ganzrationaler Funktionen:

  • Jede ganzrationale Funktion f ( x ) = a n x n + a n − 1 x n − 1 + ... + a 1 x + a 0 ist an jeder Stelle x ∈ ℝ differenzierbar und besitzt die Ableitungsfunktion f ' ( x ) = n a n x n − 1 + ( n − 1 ) a n − 1 x n − 2 + ... + a 1 .
    Die Ableitungsfunktion f ' ist also wieder eine ganzrationale Funktion mit einem gegenüber f um 1 niedrigeren Grad.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Summenregel der Differenzialrechnung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/summenregel-der-differenzialrechnung (Abgerufen: 20. May 2025, 09:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Grenzwert
  • Differenzenquotient
  • Beweisverfahren der vollständigen Induktion
  • Grad
  • Ableitungsfunktion
  • Polynomdivision
  • Potenzregel
  • ganzrationale Funktionen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Stammfunktionen

Eine Grundaufgabe der Differenzialrechnung besteht im Ermitteln der Ableitungsfunktion f‘ zu einer gegebenen Funktion f.
Wird diese Aufgabenstellung umgekehrt, d.h., sucht man zu einer gegebenen Funktion f eine Funktion F, deren Ableitungsfunktion F‘ gleich f ist, so kommt man zur Grundaufgabe der Integralrechnung und zum Begriff der Stammfunktion.     

Ableitung von Potenzfunktionen

Unter einer Potenzfunktion wird eine Funktion mit einer Gleichung der Form y = f ( x ) = x n ( x ∈ ℝ ; n ∈ ℤ \ { 0 } ) verstanden.

Ihre Ableitung erfolgt mithilfe der Potenzregel der Differenzialrechnung:

  • Die Funktion f ( x ) = x n       ( n ∈ ℕ ;       n ≥ 1 ) ist differenzierbar und f ′ ( x ) = n ⋅ x n   −   1 gilt.

Potenzregel der Differenzialrechnung

Im Folgenden soll die Potenzregel der Differenzialrechnung für Potenzfunktionen f ( x ) = x n bewiesen werden.
Über die natürlichen Zahlen als Exponenten hinaus ist die Potenzregel auf Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten n ( f a l l s       x 0 ≠ 0 ) , mit rationalen Exponenten n ( x > 0 ) und sogar mit reellen Exponenten n ( x > 0 ) anwendbar. Man nennt diesen Sachverhalt auch die erweiterte Potenzregel.

Produktregel der Differenzialrechnung

Im Folgenden soll die Produktregel der Differenzialrechnung bewiesen werden.
Die Produktregel lässt sich auch auf endlich viele Faktoren erweitern. 

Quotientenregel der Differenzialrechnung

Im Folgenden soll die Quotientenregel der Differenzialrechnung bewiesen werden.    

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025