Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 6 Funktionen
  4. 6.1 Grundbegriffe und Eigenschaften von Funktionen
  5. 6.1.4 Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Achsen
  6. Nullstellen

Nullstellen

Jede Zahl x aus dem Definitionsbereich einer Funktion f, für die
f(x) = 0 gilt, nennt man Nullstelle dieser Funktion.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bei Untersuchungen von Funktionen mit Gleichungen der Form y = f   ( x ) werden meist zunächst Funktionswerte f   ( x ) zu vorgegebenen Argumenten x, also die Werte f   ( x ) der Funktion f an bestimmten Stellen x ermittelt. Aber auch die umgekehrte Fragestellung kann von Bedeutung sein, nämlich

  • die Stellen x zu bestimmen, wo die Funktion f einen bestimmten gegebenen Wert f   ( x ) besitzt,
  • das Argument x zu einem gegebenen Funktionswert f   ( x ) zu ermitteln,     
  • das erste Element bei einer als Paarmenge gegebenen Funktion zum jeweils zweiten Paarelement zu bestimmen,
  • dasjenige Element des Definitionsbereichs zu ermitteln, das durch f auf ein gegebenes Element des Wertebereichs abgebildet wird,
  • Nullstelle einer linearen Funktion

oder (auf den Graphen von f bezogen)

die Abszisse x eines Punkts des Graphen von f zu bestimmen, der die Ordinate y ( = f   ( x ) ) besitzt (interaktives Rechenbeispiel 1).

Beispiele:

  • Man bestimmte die Stelle x, an der die Funktion f mit y = f   ( x ) = 3 x + 5 den Wert –4 besitzt.
    Lösung:
    3 x + 5 = −   4   ⇒   3 x = −   9
    Somit ist x = −   3 .
  • Man ermittle das Argument x zu dem Funktionswert 7 bei der Funktion y = f   ( x ) = |   x   | + 3 .
    Lösung:
    |   x   | + 3 = 7   ⇒   |   x   | = 4
    Es gibt in diesem Falle zwei Argumente ( x 1 = 4 und x 2 = −   4 ), die den Funktionswert 7 besitzen.
  • Es ist das Element x des Definitionsbereichs zu bestimmen, das durch die Funktion f   ( x ) = x 2 + 4 auf die Zahl 1 abgebildet wird.
    Lösung: x 2 + 4 = 1   ⇒   x 2 = −   3
    Da es keine reelle Zahl gibt, deren Quadrat negativ ist, kann die Zahl 1 kein Element des Wertebereichs von f sein.
  • Es ist zu untersuchen, ob der Graph der Funktion f mit f   ( x ) = 0,5 x 2 −     8 einen Punkt mit der Ordinate 10 besitzt.
    Lösung:
    0,5 x 2 −     8 = 10   ⇒   0,5 x 2 = 18
    Also ist x2 = 36 und damit x1 = 6 und x2 = –6 .
    Die Punkte des Graphen von f mit den Abszissen x1 = 6 und x2 = –6 besitzen die Ordinate 10.

Von besonderem Interesse bei der Untersuchung einer Funktion sind häufig

  • diejenigen Stellen, an der eine Funktion den Wert 0 besitzt, also
  • diejenigen Argumente, welche den Funktionswert 0 haben oder
  • diejenigen Punkte, in denen der Graph der Funktion die Abszissenachse schneidet oder berührt, also Punkte, die die Ordinate 0 haben.
  • Jede Zahl x aus dem Definitionsbereich einer Funktion f, für die f(x) = 0 gilt, nennt man Nullstelle dieser Funktion.

Eine Nullstelle einer Funktion f ist zugleich die Abszisse eines Punktes, in dem der Graph von f die x-Achse schneidet.

Um die Nullstelle(n) einer Funktion f mit der Gleichung f   ( x ) bzw. die Abszisse(n) ihres (ihrer) Schnittpunkte(s) mit der x-Achse zu bestimmen, muss man für y in der Funktionsgleichung die Zahl 0 einsetzen und die entstehende Bestimmungsgleichung f   ( x ) = 0 lösen.

Beispiel 1 (Bild 1): Gegeben ist die Funktion mit der Gleichung y = f   ( x ) = 4 x − 2 . Gesucht sind der Schnittpunkt S ihres Graphen mit der x-Achse und die Nullstelle von f.
Lösung (für y = 0 eingesetzt):
0 = 4 x − 2 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌                         |   + 2   2 = 4 x                                         |   : 4 1 2   = x
Der Schnittpunkt des Graphen von f mit der x-Achse ist S   ( 1 2 ;       0 ) . Die Nullstelle ist x = 1 2 .

Funktionsgraphen können keinen, einen oder mehrere Schnitt- bzw. Berührungspunkt(e) mit der x-Achse, die zugehörigen Funktionen also dann keine, eine oder mehrere Nullstelle(n) haben:

Bild

  • Nullstellen einer qudratischen Funktion

Beispiel 2 (Bild 2): Gesucht sind die Nullstellen der Funktion mit y   = f   ( x ) = x 2 − x − 6 .
Lösung:
0               = x 2 − x − 6 x 1 ;   2 = 1 2 ± 1 4 + 6 x 1 ;   2 = 1 2 ± 5 2
Es gibt zwei Nullstellen x 1 = 3 und x 2 = −   2 .

Mit dem interaktiven Rechenbeispiel 2 können Nullstellen quadratischer Funktionen bestimmt werden, interaktives Rechenbeispiel 3 dient zur Ermittlung von Nullstellen beliebiger ganzrationaler Funktionen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Nullstellen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik/artikel/nullstellen (Abgerufen: 20. May 2025, 17:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bestimmungsgleichung
  • Funktion
  • Nullstelle
  • Paarmenge
  • Rechenbeispiel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Euler, Mathematische Beiträge

LEONHARD EULER (1707 bis 1783), Schweizer Mathematiker und Physiker
*  15. März 1707 Basel
† 18. September 1783 St. Petersburg

Die Würdigung der mathematischen Beiträge EULERs muss sich hier auf einige ausgewählte Beispiele beschränken.

EULERs besondere Liebe galt der Zahlentheorie.

Arithmetische Folgen

Eine arithmetische Zahlenfolge ist dadurch charakterisiert, dass aufeinanderfolgende Glieder alle den gleichen Abstand d haben. Jedes Folgeglied (außer dem ersten) ist das arithmetische Mittel seiner benachbarten Glieder.

Funktionsbegriff

Der Funktionsbegriff ist von zentraler Bedeutung für die gesamte Mathematik und spielt auch bei Anwendungen der Mathematik in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft eine wichtige Rolle. Seine Entwicklung zur heute gebräuchlichen Form hat Jahrhunderte gedauert. Die Namen bekannter Mathematiker sind mit diesem Prozess eng verbunden: LEIBNIZ verwendete 1692 erstmals das Wort Funktion, von JOHANN BERNOULLI stammt die erste Definition und auch EULER trug zur Präzisierung bei.
Unter einer Funktion f versteht man eine eindeutige Zuordnung (Abbildung), die jedem Element x aus einer Menge D eindeutig ein Element y aus einer Menge W zuordnet. D heißt der Definitionsbereich, W der Wertebereich der Funktion f. Man nennt x ∈ D ein Argument, das zugeordnete Element y ∈ W den Funktionswert von x bei der Funktion f. Als Kurzschreibweise gibt man die Funktionsgleichung u. a. in der Form y = f   ( x ) an.

Geometrische Folgen

Eine geometrische Zahlenfolge ist dadurch charakterisiert, dass die Folgenglieder jeweils durch Multiplikation mit dem konstanten Faktor q aus dem vorhergehenden Glied entstehen.
Jedes Folgenglied (außer dem ersten) ist das geometrische Mittel seiner beiden Nachbarglieder.

Wissenstest - Lineare Funktionen

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Mathematik - Lineare Funktionen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025