Ratenkredit
Dieser Kredit, auch Anschaffungskredit genannt, dient vorrangig der Finanzierung langlebiger Konsumgüter mit hohem Gebrauchswert, z. B. Autos und Möbel.
- Die Laufzeit beträgt zwischen 12 und 72 Monaten.
- Der Zinssatz bleibt über die gesamte Laufzeit konstant.
- Die Kreditsumme wird bar ausbezahlt oder dem Girokonto des Kreditnehmers gutgeschrieben.
- Die Zinszahlung und Rückzahlung (Tilgung des Darlehens) erfolgen in gleichbleibenden Monatsraten.
Ratenkredite werden auch häufig als kurzfristige Kredite von Versandhäusern, über Homeshopping, Teleshopping angeboten.
Ein Ratenkredit ist ein Kredit, der als Darlehen in einer Summe zur Verfügung gestellt wird. Er wird durch Teilbeträge, die Raten, getilgt. In der Regel wird er als Konsumentenkredit an private Haushalte zur Finanzierung hochwertiger Konsumgüter gewährt. Gewerbetreibende erhalten Ratenkredite als Produktivkredit zur Finanzierung von Investitionen (Gegenstände des Anlagevermögens).
Der Begriff Ratenkredit wird meist mit dem Begriff
Teilzahlungskredit gleichgesetzt. Dieses ist dann ein Abzahlungskauf, der häufig als kurzfristiger Kredit von Versandhäusern, über Homeshopping, oder Teleshopping angeboten wird.
Beispiel 1:
Kreditangebot von 10 000,00 € | Zinssatz 0,3% pro Monat |
Bearbeitungsgebühr 2% | |
Laufzeit 48 Monate | |
Ermittlung der Gesamtkosten in € 1. Gesamtzinsen
2. Bearbeitungsgebühr = 200,00 € |
|
Gesamtkosten: | 1440,00 € + 200,00 € = 1640,00 € |
Der zurückzuzahlende Gesamtbetrag: | 10 000,00 € + 1640,00 € = 11 640,00 € |
Die monatliche Rate beträgt 242,50 Euro, davon 208,33 Euro Tilgung und 34,17 Euro Zinsen. |
Ratenkredite werden von Banken und Sparkassen (auch Hausbanken) als standardisierte Kredite gewährt. Diese sind meist zweckgebunden.
Wird ein Ratenkredit einer Privatperson gewährt, so wird ein gesichertes Einkommen vorausgesetzt, damit die vereinbarte monatliche Ratenzahlung erbracht werden kann.
Die monatlichen Rate, die als gleichbleibende Monatsrate gezahlt wird, enthält einen Zins-, Kosten- (Kreditgebühr, Restschuldversicherung, Vermittlungsgebühr u. a.) und einen Tilgungsanteil.
Beispiel 2:
Berechnungsbeispiel für einen Ratenkredit (
Allzweckdarlehen)
Auszahlungsdatum: | 30.04.2004 |
Datum der ersten Rate: | 31.05.2002 |
Zinssatz pro Jahr | 8,5 % |
Bearbeitungsgebühr | 0,4 % |
Kreditbetrag | 10 039,80 € |
Laufzeit 24 Monate | |
Gesamtkredit | 10 952,78 € |
Zinsanteil | 912,98 € |
Gebührenanteil € | |
Laufende Raten | 456,37 € |
Letzte Monatsrate | 456,27 € |
Effektiver Jahreszins einschl. Bearbeitungsgebühr | 8,9 % |
Bei Änderung der Zahlungstermine ändern sich die Raten geringfügig.
Zur Absicherung des Kredits wird eine Restschuldversicherung empfohlen. Der Kunde hat die Wahlmöglichkeit zwischen einer reinen Todesfall-Risiko-Versicherung und einer Kombination mit einer Arbeitsunfähigkeits-Zusatzversicherung (AUZ).
Für dieses Beispiel ergibt sich folgende Versicherungsprämie (Einmalbetrag) bei einem Alter von 26 Jahren:
Versicherungssumme | 10 953,00 € |
Todesfall | 39,80 € |
Zins- und Tilgungsplan
-
B. Mahler, Fotograf, Berlin
Suche nach passenden Schlagwörtern
- Ratenkredit
- Allzweckdarlehen
- Giro-Konto
- Dispo-Kredit
- Zinszahlung
- Kredit
- Zinsen
- Anschaffungskredit
- Versandhaus
- Teilzahlung
- Kaufkraft
- Zins- und Tilgungsplan
- Bearbeitungsgebühr
- Tilgung
- Konsumgüter
- Zinssatz
- Werbung
- home-shopping
- Restschuldversicherung
- Laufzeit
- Restkapital
- Bedarf
- Rückzahlung
- Schulden
- Verbraucher
- Berechnungsbeispiel
- Konsumentenkredit
- Kosten
- Einkommen
- Finanzierung
- Teleshopping
- Rate