Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Mathematik
  3. 4 Prozent- und Zinsrechnung
  4. 4.3 Zinsrechnung
  5. 4.3.2 Berechnen von Zinsen, Zinssatz, Kapital und Zeitspanne
  6. Zinssätze, Berechnen

Zinssätze, Berechnen

Wenn man einen Zinsbetrag und das entsprechende Kapital kennt, kann man den zugehörigen Zinssatz berechnen, indem man die erhaltenen Zinsen durch das Kapital dividiert und dann in Prozent angibt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wenn man einen Zinsbetrag und das entsprechende Kapital kennt, kann man den zugehörigen Zinssatz berechnen, indem man die erhaltenen Zinsen durch das Kapital dividiert und dann in Prozent angibt, d. h. mit 100 multipliziert.
Dies führt zur folgender Formel, wenn die Zinsen für ein Jahr bekannt sind:

p = Z K ⋅ 100

Man erhält z. B. für 500 € nach einem Jahr 21,50 € Zinsen.
Der Zinssatz beträgt:
21,50 500 = 0,043 = 4,3 %

Sind Monats- oder Tageszinsen oder Zinsen für mehrere Jahre bekannt, muss man die Rechnung entsprechend modifizieren.
Will man den Zinssatz nach einer Zeit von n Jahren berechnen, muss man die obige Gleichung lediglich durch die Anzahl der Jahre dividieren:

p = Z ⋅ 100 K ⋅ n

Zur Berechnung von Zinssätzen nach einer Zeit von m Monaten bzw. von t Tagen muss man die obige Gleichung lediglich durch den entsprechenden Anteil dividieren.

p = Z m ⋅ 100 ⋅ 12 K ⋅ m (Monatszinsen und Kapital sind bekannt.)

p = Z t ⋅ 100 ⋅ 360 K ⋅ t (Tageszinsen und Kapital sind bekannt.)

Die meisten Banken rechnen damit für einen Monat mit 30 Tagen und für ein Jahr mit 360 Tagen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zinssätze, Berechnen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/mathematik/artikel/zinssaetze-berechnen (Abgerufen: 09. November 2025, 00:35 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Monatszinsen
  • interaktiv
  • Kapital
  • Tageszinsen
  • Mathcad
  • Zinsen
  • Rechenbeispiel
  • Zinssatz
  • Berechnungsbeispiel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Exponentialfunktionen

Funktionen mit Gleichungen der Form
  y = f ( x ) = a x   ( a ∈ ℝ ;       a > 0 ;       a ≠ 1 )
heißen Exponentialfunktionen. Ihr Definitionsbereich ist die Menge ℝ der reellen Zahlen.

Logarithmengleichungen

Logarithmengleichungen nennt man solche Gleichungen, in denen die Variable im Argument des Logarithmus auftritt.

Dispo-Kredit

Das Kreditinstitut erlaubt dem Inhaber eines Giro-Kontos sein Konto bei Bedarf zu überziehen.
Es wird mehr Geld benötigt als sich gerade auf dem Giro-Konto befindet. Um die anstehenden Zahlungen tätigen zu können, muss ein Dipositionskredit in Anspruch genommen werden.

Zinsrechnung, Grundbegriffe

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung. Die Grundbegriffe und die Grundgleichung der Zinsrechnung entsprechen denen der Prozentrechnung.
Bei der Zinsrechnung spielt außerdem die Zeit eine Rolle.

Festzinsen und variable Zinsen

Sowohl bei Geldanlagen als auch bei Krediten gibt es die Möglichkeit, für die Dauer des Geschäfts einen unveränderlichen, festen Zins zu vereinbaren oder eine Zinsanpassung zuzulassen.
Sparbücher haben im Normalfall einen variablen Zins, Festgelder dagegen einen unveränderlichen Zinssatz.
Bei Krediten gibt es Festzinsdarlehen für Anschaffungen oder den Dispositionskredit (Dispo) mit einem variablen Zins.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025