Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 2 Mechanik
  4. 2.2 Kinematik
  5. 2.2.4 Gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegungen
  6. Allgemeine Bewegungsgesetze

Allgemeine Bewegungsgesetze

Bewegungen können auf unterschiedlicher Bahnen in verschiedener Art erfolgen: Sie können geradlinig oder krummlinig verlaufen, können gleichförmig, gleichmäßig beschleunigt oder ungleichmäßig beschleunigt sein. Für alle speziellen Fälle lassen sich die entsprechenden Bewegungsgesetze formulieren.
Man kann die Bewegungsgesetze aber auch so allgemein formulieren, dass fast alle Spezialfälle aus ihnen ableitbar sein. Diese allgemeinen Bewegungsgesetze sind in dem Beitrag dargestellt und erläutert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die allgemeinen Bewegungsgesetze müssen so formuliert sein, dass zum einen der vektorielle Charakter von Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung berücksichtigt wird und darüber hinaus auch Anfangsweg und Anfangsgeschwindigkeit in die Betrachtungen einbezogen werden. Notwendig ist auch die Einbeziehung der Differenzial- und Integralrechnung.

Das Weg-Zeit-Gesetz

Beim Weg-Zeit-Gesetz ist zu beachten, dass die Geschwindigkeit eine Funktion der Zeit sein kann und dass eine Anfangsgeschwindigkeit und ein Anfangsweg zu berücksichtigen sind, die auch verschiedene Richtungen haben können. Das allgemeine Weg-Zeit-Gesetz lautet:

s → = ∫ t 1 t 2 v → ( t )   d t + v → 0 ⋅ t + s → 0 v → Geschwindigkeit v → 0 Anfangsgeschwindigkeit bei t = 0 s → 0 Anfangsweg bei t = 0

Haben Geschwindigkeit, Anfangsgeschwindigkeit und Anfangsweg die gleiche Richtung, dann kann man auch die Beträge schreiben. Liegen entgegengesetzte Richtungen vor, so wird das in der Betragsschreibweise durch ein Minuszeichen zum Ausdruck gebracht.

Beispiel: Geschwindigkeit und Anfangsweg haben die gleiche Richtung, die Anfangsgeschwindigkeit ist entgegengesetzt gerichtet. Dann lautet das Weg-Zeit-Gesetz:
s = ∫ 0 t v ( t )   d t − v 0 ⋅ t + s 0
Spezialfälle lassen sich leicht ableiten, z.B. das Weg-Zeit-Gesetz für eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung (a = konstant) ohne Anfangsweg und Anfangsgeschwindigkeit:

Mit s 0 = 0 und v 0 = 0 sowie mit v ( t ) = a ⋅ t erhält man: s = ∫ 0 t a ⋅ t   d t = [ a ⋅ t 2 2 ] 0 t = a 2 ⋅ t 2

Das Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz

Das allgemeine Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz lässt sich in differenzieller Schreibweise oder in Integralschreibweise formulieren. Es lautet in den beiden Schreibweisen:
v → = d s → d t = s · oder v → = ∫ t 1 t 2 a → ( t )   d t + v → 0 s Weg t Zeit a Beschleunigung v 0 Anfangsgeschwindigkeit

Der Punkt über dem s wird „s Punkt“ gesprochen und bedeutet in der Physik immer die 1. Ableitung der betreffenden Größe nach der Zeit. Welche Form zu bevorzugen ist, hängt von den gegebenen Bedingungen ab, wie die nachfolgenden Beispiele zeigen.

Beispiel 1:
Gegeben ist folgendes Weg-Zeit-Gesetz:
s = a 2 t 2 − v 0 ⋅ t
Wie lautet das betreffende Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz?
Dieses Gesetz ergibt sich als 1. Ableitung des Weg-Zeit-Gesetzes nach der Zeit:
v = d s d t v = d ( a 2 ⋅ t 2 − v 0 ⋅ t ) d t v = a ⋅ t − v 0

Beispiel 2:
Eine Bewegung erfolgt mit einer konstanten Beschleunigung a. Zum Zeitpunkt

t 1 = 0     beträgt die Anfangsgeschwindigkeit v 0 . Die Richtung von v 0 stimmt mit der von a überein . Wie groß ist die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt t 2 = t ?
Kennt man Beschleunigung und Anfangsbedingungen, dann kann man das Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz durch Integration ermitteln:

v = ∫ 0 t a   d t + v 0 v = a ⋅ t + v 0

Das Beschleunigung-Zeit-Gesetz

Beim Beschleunigung-Zeit-Gesetz gibt es eine allgemeine differenzielle Schreibweise, die sich auf die Geschwindigkeit oder den Weg bezieht:
a → = d v → d t = v · oder a → = d 2 s → d t 2 = s · ·

Die Beschleunigung ist also die 1. Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit oder die 2. Ableitung des Weges nach der Zeit. Kennt man für eine Bewegung das Weg-Zeit-Gesetz oder das Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz, so kann man die Beschleunigung ermitteln, indem man die entsprechende Ableitung bildet.


Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Allgemeine Bewegungsgesetze." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/allgemeine-bewegungsgesetze (Abgerufen: 05. July 2025, 14:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Berechnung
  • Weg-Zeit-Gesetz
  • Weg
  • Geschwindigkeit
  • Differenzialrechnung
  • Beschleunigung
  • Differentialrechnung
  • Ableitung
  • Anfangsweg
  • Anfangsgeschwindigkeit
  • allgemeine Bewegungsgesetze
  • Beschleunigung-Zeit-Gesetz
  • Rechenbeispiel
  • Integralrechnung
  • Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Geladene Teilchen in elektrischen Feldern

Auf ein geladenes Teilchen wirkt im elektrischen Feld eine Kraft, die zur Beschleunigung des Ladungsträgers führt. Die Bahnkurve des Teilchens ist abhängig von der Richtung der Anfangsgeschwindigkeit. Bei einer Bewegung in Richtung oder entgegen der Richtung der Feldlinien erfolgt eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Das wird z.B. genutzt, um schnelle Elektronen (einen Elektronenstrahl) zu erzeugen. Verläuft die Bewegung senkrecht zu den Feldlinien eines homogenen Feldes, dann bewegen sich die Ladungsträger auf einer parabelförmigen Bahn. Diese Ablenkung von der ursprünglichen geradlinigen Bewegung wird in Elektronenstrahlröhren zur Erzeugung von Bildern (z. B. bei Oszillografen) genutzt.

Wissenstest, Bewegung von Körpern

Überall in Natur und Technik bewegen sich Körper. Die Beschreibung solcher Bewegungen erfolgt mit physikalischen Größen wie Ort, Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Zeit. In der Kinematik wird dabei nicht auf die Ursachen eingegangen, durch die Bewegungen hervorgerufen werden. Getestet werden Grundkenntnisse über die Beschreibung von verschiedenen Bewegungen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Bewegung von Körpern".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Der Fallturm Bremen

Falltürme ermöglichen die Durchführung von Kurzzeitexperimenten unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit. Ein solcher Fallturm befindet sich in Bremen und wird deshalb als „Fallturm Bremen“ bezeichnet.
Bei diesem Fallturm ist es möglich, bei einer Fallhöhe von 110 m im freien Fall ca. 4,5 Sekunden lang Schwerelosigkeit zu erreichen. Die Kurzzeitexperimente werden in einer speziell konstruierten Fallkapsel durchgeführt.

Bezugssysteme

Um den Ort und die Bewegung von Körpern oder ihren energetischen Zustand eindeutig beschreiben zu können, muss ein Bezug zu einem Vergleichskörper hergestellt werden, auf den sich die Angaben beziehen. Zur genauen Kennzeichnung des Ortes, an dem sich ein Körper jeweils befindet, ist darüber hinaus ein Koordinatensystem erforderlich.
Einen Bezugskörper und ein damit verbundenes Koordinatensystem bezeichnet man als Bezugssystem.
Seine Wahl ist willkürlich und zumeist dem jeweiligen Zweck angepasst. Dabei ist zwischen unbeschleunigten und beschleunigten Bezugssystemen zu unterscheiden.

Zeit und Zeitmessung

Die Zeit gibt an, wie groß die Dauer zwischen zwei Ereignissen ist.
Formelzeichen: t
Einheit: eine Sekunde (1 s)
Statt von Zeit spricht man manchmal auch von Zeitdauer oder von Zeitintervall. Gemeint ist damit immer die Dauer zwischen zwei Ereignissen, also eine Zeit. Davon zu unterscheiden ist der Zeitpunkt, unter dem ein bestimmter Moment verstanden wird.
Schon im Altertum wurde mithilfe von Sonnenuhren die Zeit gemessen. Viele Jahrhunderte lang wurden Wasser- und Sanduhren als Zeitmesser genutzt. Entscheidende Fortschritte wurden im 16. Und 17. Jahrhundert mit der Konstruktion der ersten mechanischen Uhren (Nürnberger Ei von PETER HENLEIN) und der Nutzung von Pendelschwingungen für Uhren (HUYGENS, HOOKE) erzielt. 1929 wurde die erste Quarzuhr gebaut, 1948 die erste Atomuhr. Bei diesen Uhren tritt in 200.000 Jahren eine Abweichung von weniger als einer Sekunde auf.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025