Blitz
Ein Blitz ist eine sehr grelle, kurze Lichterscheinung bei einem Gewitter. Diese entsteht durch hell leuchtende Linien zwischen Wolken bzw. Wolken und Erde.
Physikalisch ist ein Blitz ein zeitlich kurzer, aber sehr starker elektrischer Strom, der starke unterschiedliche elektrische Ladungen zwischen Wolken bzw. Wolken und der Erde ausgleicht. Die mittlere Stromstärke beträgt ca. 40 000 A bei einem Durchmesser der Blitze von 10 bis 20 cm, einer Länge von meist 2 bis 3 km und einer Dauer von weniger als 1 s. Weltweit werden 70 bis 100 Blitze in jeder Sekunde registriert.
Ein Blitz ist ein zeitlich kurzer, aber sehr starker elektrischer Strom, der die unterschiedlichen Ladungen zwischen geladenen Wolken bzw. Wolken und der Erde ausgleicht.
Elektrisch geladene Gewitterwolken entstehen vor allem an warmen, schwülen Tagen. Warme, aber auch feuchte Luft steigt nach oben. Dabei kühlt sie sich ab. Aus dem in der Luft befindlichen Wasserdampf werden dadurch Wassertropfen, Eiskristalle und Hagelkörner. Der Mechanismus der Ladungstrennung in der Wolke ist noch nicht in allen Einzelheiten geklärt. Ein Erklärungsansatz ist folgender: Ein Teil der aufgestiegenen Hagelkörner fällt wieder herab, weil sie zu schwer sind. Durch das schnelle Aufsteigen von Luft mit Wassertropfen und Eiskristallen sowie das Herabfallen von Hagelkörnern kommt es infolge von Reibung zu Ladungstrennungen. Damit entstehen in Gewitterwolken Bereiche, die unterschiedlich geladen sind.
Wenn die unterschiedlichen Ladungen in Gewitterwolken groß genug sind, kommt es zu einem Ladungsausgleich durch einen Blitz. Dabei wandern Elektronen zum positiv geladenen Körper.
Blitze schlagen vor allem in hohe, spitze Gegenstände ein, z.B. in hohe Bäume, Kirchturmspitzen oder Spitzen von Dächern.
Mithilfe einer Blitzschutzanlage wird der Blitz aufgefangen und ungefährlich in die Erde abgeleitet. Damit ist man in Gebäuden relativ sicher. Das gilt auch für PKW und andere geschlossene Fahrzeuge. Im freien Gelände sollte man sich nicht auf Hügeln oder in der Nähe von Bäumen aufhalten. Relativ sicher ist man, wenn man sich in eine Mulde legt oder hockt.