Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.3 Elektrische Leitung in Gasen
  6. Ionisation

Ionisation

Als Ionisation bezeichnet man alle Vorgänge, bei denen aus neutralen Atomen Elektronen herausgelöst und dauerhaft aus der Atomhülle entfernt werden. Dadurch entstehen die positiv geladenen Restatome, die man Ionen nennt, und die freien Elektronen. Das Gegenteil der Ionisation ist die Rekombination, bei der sich Ionen und Elektronen wieder zu neutralen Atomen zusammenfinden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Als Ionisation bezeichnet man alle Vorgänge, bei denen aus neutralen Atomen Elektronen herausgelöst und dauerhaft aus der Atomhülle entfernt werden. Dadurch entstehen die positiv geladenen Restatome, die man Ionen nennt, und die freien Elektronen. Das Gegenteil der Ionisation ist die Rekombination, bei der sich Ionen und Elektronen wieder zu neutralen Atomen zusammenfinden.

Da die Elektronen der Atomhülle vom positiv geladenen Atomkern elektrostatisch angezogen werden, bedarf es zur Ionisation eines Atoms einer äußeren Energiezufuhr. Diejenige Energie, die mindestens zum Entfernen eines Elektrons aus der Atomhülle notwendig ist, bezeichnet man als Ionisationsenergie. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einem Atom die Ionisationsenergie zuzuführen. Dementsprechend unterscheidet man zwischen mehreren Arten der Ionisation.

Stoßionisation

Als Stoßionisation bezeichnet man alle Vorgänge, bei denen die Ionisationsenergie durch die kinetische Energie eines mit dem Atom zusammenprallenden anderen Teilchens zur Verfügung gestellt wird. Das stoßende Teilchen kann zum Beispiel ein Elektron, ein Atom, aber auch ein Ion sein. Nach dem Satz von der Energieerhaltung muss die kinetische Energie dieses Teilchens mindestens so groß wie die Ionisationsenergie sein.

In Gasentladungsröhren werden geladene Teilchen durch ein elektrisches Feld beschleunigt und erhalten dadurch eine ausreichend hohe Bewegungsenergie.

Erhitzt man die Teilchen eines Gases, dann erhöht sich auch ihre Wärmebewegung. Bei sehr hohen Temperaturen reicht auch die Wärmebewegung der Gasteilchen, um bei Stößen Ionisationsprozesse auszulösen. Man spricht dann von Temperaturionisation. Sie erfolgt vor allem auf der Oberfläche und im Innern der Sonne, wo die Sonnenmaterie auf Temperaturen von bis zu 1 000 000 °C erhitzt ist. Ein Gas, das vorwiegend aus einem Gemisch von Ionen und Elektronen besteht, nennt man Plasma.
Schließlich werden Stoßvorgänge auch durch Bestrahlung mit radioaktiver Strahlung ausgelöst.

Fotoionisation

Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung von Ionen besteht in der Bestrahlung von Atomen mit kurzwelliger energiereicher elektromagnetischer Strahlung. Auch sie vermag Elektronen aus der Atomhülle zu entfernen. Der entsprechende Prozess trägt den Namen Fotoionisation.

Die ionisierende Wirkung von UV-Strahlung konnte man früher an Höhensonnen oder anderen UV-Strahlern sogar selbst wahrnehmen. Die von diesen Geräten ausgehende Strahlung ionisierte den atmosphärischen Sauerstoff und führte zur Bildung von mit dem Geruchssinn feststellbarem Ozon. Verschärfte Sicherheitsbestimmungen sorgen inzwischen dafür, dass UV-Strahler so abgeschirmt sind, dass sie keine größeren Mengen des gesundheitsschädigenden Ozons mehr erzeugen.

  • Ionisation von Gasteilchen durch Energiezuführung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ionisation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/ionisation (Abgerufen: 20. May 2025, 17:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stoßionisation
  • Fotoionisation
  • Temperaturionisation
  • Ionisation
  • freies Elektron
  • radioaktive Teilchen
  • Rekombination
  • Gasentladungsröhre
  • Plasma
  • Ionisationsenergie
  • Ion
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Teilchenbeschleuniger

Zur Untersuchung von Elementarteilchen und ihren Wechselwirkungen untereinander sowie mit Stoffen nutzt man Teilchenbeschleuniger unterschiedlicher Bauart. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Struktur der Materie im subatomaren Bereich zu gewinnen. Wichtige Arten von Beschleunigern sind Linearbeschleuniger, Zyklotrone, Synchronzyklotrone und Synchrotrone.
Dabei werden geladene Teilchen (Elektronen, Protonen, Ionen) durch elektrische Felder stark beschleunigt und als „Geschosse“ genutzt. Zusätzlich kann man sie durch magnetische Felder auf kreis- bzw. spiralförmigen Bahnen halten. Die Wechselwirkungen mit anderen Teilchen oder Stoffen werden registriert und ausgewertet. Untersuchungen mit Teilchenbeschleunigern haben in den letzten Jahrzehnten zu einer erheblichen Vertiefung der Erkenntnisse über die Struktur der Materie geführt.

Arbeit und Energie im elektrischen Feld

Befinden sich elektrisch geladene Körper oder Teilchen im elektrischen Feld und sind sie frei beweglich, so wirkt auf sie eine Feldkraft, die Arbeit an diesen Körpern bzw. Teilchen verrichtet. Will man umgekehrt geladene Körper oder Teilchen im Feld bewegen, so muss Arbeit verrichtet werden, wenn die Bewegung entgegen der Feldkraft erfolgen soll. Die erforderliche Feldkraft kann bei einfachen Feldformen berechnet werden.
Wird an geladenen Körpern oder Teilchen mechanische Arbeit verrichtet, so ändert sich ihre Energie. Dabei gilt für den Zusammenhang zwischen Arbeit und Energie der allgemeine Zusammenhang W = Δ E .

Blitze und Blitzschutzanlagen

Blitze sind elektrische Entladungen zwischen Wolken bzw. zwischen einer Wolke und der Erdoberfläche. Die mittlere Stromstärke beträgt ca. 40.000 A bei einem Durchmesser der Blitze von 10 bis 20 cm, ihre Länge meist 2 bis 3 km und ihre Dauer weniger als 1 s. Weltweit werden 70 bis 100 Blitze in jeder Sekunde registriert.
Blitze können erhebliche Schäden hervorrufen. Um sich vor solchen Schäden zu schützen, werden in gefährdeten Gebieten an Gebäuden Blitzschutzanlagen angebracht. Vor Blitzen geschützt ist auch ein von Metall umgebener Raum, etwa eine Pkw-Karosserie. Sie wirkt wie ein FARADAY-Käfig. Elektronische Geräte oder Kabel werden durch eine metallische Ummantelung vor starken elektrischen Feldern abgeschirmt.

Charles Augustin de Coulomb

* 14.06.1736 in Angouleme (Südfrankreich)
† 23.08.1806 in Paris

COULOMB war französischer Physiker, der sich große Verdienste um die Entwicklung der Elektrizitätslehre erworben hat. Er entdeckte u.a. das coulombsche Gesetz, das eine quantitative Aussage über die Kraftwirkung auf geladene Körper im elektrischen Feld gestattet. Damit und mit anderen Untersuchungen führte maßgeblich quantitative Betrachtungen in die Elektrizitätslehre ein und knüpfte damit an NEWTONs Vorgehen an.

Elektrisches Feld der Erde

Neben einem magnetischen Feld besitzt die Erde auch ein elektrisches Feld. Da die Erdoberfläche negativ gegenüber der umgebenden Atmosphäre geladen ist, verlaufen die Feldlinien im Idealfall senkrecht zur Erdoberfläche und von dieser weg. Das elektrische Feld der Erde kann näherungsweise als Radialfeld angesehen werden. Die Feldstärke beträgt in Erdbodennähe im Durchschnitt 130 V/m. Durch Bebauung, Bäume und natürliche Unebenheiten treten erhebliche Deformationen des elektrischen Feldes der Erde auf, die durchaus auch von praktischer Bedeutung sind, etwa im Hinblick auf den Blitzschutz und das Auftreten weiterer luftelektrischer Erscheinungen wie Elmsfeuer.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025