Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.2 Der Gleichstromkreis
  5. 4.2.2 Die elektrische Spannung
  6. Leerlauf- und Klemmenspannung

Leerlauf- und Klemmenspannung

Zwischen den Polen einer elektrischen Quelle besteht eine elektrische Spannung. Der Betrag der Spannung ist davon abhängig, ob sich die elektrische Quelle in einem geschlossenen Stromkreis befindet oder ob der Stromkreis geöffnet ist. Die Spannung bei offenem Stromkreis bezeichnet man als Leerlaufspannung, die bei geschlossenem Stromkreis als Klemmenspannung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zwischen den Polen einer elektrischen Quelle besteht eine elektrische Spannung, unabhängig davon, ob die elektrische Quelle in den Stromkreis geschaltet ist oder nicht.
In der Regel befindet sich eine elektrische Quelle in einem Stromkreis. Der Betrag der Spannung ist dann davon abhängig, ob sich die elektrische Quelle in einem geschlossenen Stromkreis befindet oder ob der Stromkreis geöffnet ist.

Leerlaufspannung

Die Spannung zwischen den Polen einer elektrischen Quelle bei offenem Stromkreis bezeichnet man als Leerlaufspannung U L (Bild 1). Manchmal wird auch die Bezeichnung Urspannung verwendet. In diesem Fall fließt im Stromkreis und damit auch durch die elektrische Quelle kein elektrischer Strom. Es ist die Spannung, die man auch feststellen würde, wenn man an einer elektrischen Quelle misst, die sich in keinem Stromkreis befindet.

  • Leerlaufspannung bei offenem Stromkreis

Klemmenspannung


Die Spannung zwischen den Polen einer elektrischen Quelle bei geschlossenem Stromkreis bezeichnet man als Klemmenspannung U K (Bild 2). In diesem Fall fließt im Stromkreis und damit auch durch die elektrische Quelle ein elektrische Strom.

  • Klemmenspannung bei geschlossenem Stromkreis

Die Klemmenspannung ist immer kleiner als die Leerlaufspannung. Ursache dafür ist der Innenwiderstand der elektrischen Quelle, der bei Stromfluss die Spannungsverhältnisse beeinflusst (Bild 3). Im stromlosen Zustand liegt an der elektrischen Quelle die Leerlaufspannung U L . Fließt im Stromkreis ein elektrischer Strom, so fließt dieser Strom auch durch die elektrische Quelle. Am Innenwiderstand der Quelle fällt eine bestimmte Spannung ab. Da eine Reihenschaltung zweier Widerstände vorliegt, gilt:

U K = U L − I ⋅ R i

Das Produkt I ⋅ R i ist gleich der Spannung U i , die am Innenwiderstand abfällt. Die genannte Gleichung kann man auch nutzen, um den Innenwiderstand einer elektrischen Quelle zu bestimmen.

Für die Stromstärke im Stromkreis ergibt sich unter Berücksichtigung des Innenwiderstandes der Spannungsquelle R i und des Außenwiderstandes R a im äußeren Stromkreis:

I = U L ( R i + R a )

  • Innenwiderstand einer elektrischen Quelle
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Leerlauf- und Klemmenspannung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/leerlauf-und-klemmenspannung (Abgerufen: 30. October 2025, 07:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Stromstärke
  • Spannung
  • Klemmspannung
  • geschlossener Stromkreis
  • Klemmenspannung
  • Elektrische Quelle
  • offener Stromkreis
  • Leerlaufspannung
  • Reihenschaltung
  • Urspannung
  • Innenwiderstand
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galvanische Elemente

Galvanische Quellen (Galvanische Zellen) sind Vorrichtungen die aus einer Anode (minuspol), einer Katode (Pluspol) und einem Elektrolyt bestehen und die auf der Grundlage elektrochemischer Reaktionen (Reduktions-Oxidations-Prozesse) elektrische Energie liefern. Damit ist die Nutzung elektrischer Energie unabhängig vom elektrischen Festnetz möglich.

Konstantspannungsquelle

Eine Konstantspannungsquelle gleicht die im Netz auftretenden Schwankungen oder die beim Entladen einer Batterie eintretende Spannungsabnahme aus. Sie wird meist mithilfe von Dioden realisiert.

Elektrische Geräte und Bauelemente

Elektrische Geräte und Bauelemente sind alle diejenigen Anordnungen, die in elektrischen Stromkreise verwendet werden, mit denen man Ströme und Spannungen nachweisen kann, bei denen man die verschiedenen Wirkungen des elektrischen Stromes nutzt.

Messschaltungen

Häufig sollen Spannung und Stromstärke gleichzeitig an einem elektrischen Bauteil gemessen werden. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Schaltung. Bei der stromrichtigen Messschaltung wird die Stromstärke richtig gemessen, die Spannungsmessung weist einen Fehler auf. Bei der spannungsrichtigen Messschaltung wird die Spannung richtig gemessen, die Stromstärkemessung weist einen Fehler auf. Die Wahl der Schaltung ist von den gegebenen Bedingungen abhängig.

Elektrischer Strom und seine Wirkungen

Die gerichtete Bewegung elektrischer Ladungsträger (z. B. von Elektronen oder von Ionen) in einem Stoff oder im Vakuum nennt man elektrischen Strom. Elektrischer Strom ist nur an seinen Wirkungen (Lichtwirkung, Wärmewirkung, magnetische Wirkung, chemische Wirkung) erkennbar.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025