Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.3 Brechung des Lichts
  5. 5.3.2 Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper
  6. Linsensysteme

Linsensysteme

Linsensysteme sind Anordnungen von Linsen, die insgesamt wie eine Sammellinse oder eine Zerstreuungslinse wirken. Die Objektive und Okulare optischer Geräte sind durchweg Linsensysteme. Sie werden vor allem deshalb verwendet, weil nur durch Linsensysteme die verschiedenen Arten von Abbildungsfehlern minimiert werden können. Darüber hinaus ist es möglich, Linsensysteme mit veränderlicher Brennweite (Zoomobjektive) zu konstruieren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Erklärvideos und Übungen zum Thema Linsen gibt es hier!

Linsensysteme sind Anordnungen von Linsen, die insgesamt wie eine Sammellinse oder eine Zerstreuungslinse wirken. Die Objektive und Okulare optischer Geräte sind durchweg Linsensysteme. Sie werden vor allem deshalb verwendet, weil bei dickeren Linsen nur durch Linsensysteme die verschiedenen Arten von Abbildungsfehlern minimiert werden können. Darüber hinaus ist es möglich, Linsensysteme mit veränderlicher Brennweite (Zoomobjektive) zu konstruieren.

  • Die Objektive moderne Fotoapparate bestehen aus komplizierten Linsensystemen.

Einfache Linsensysteme

Eines der einfachsten Linsensysteme wurde schon im 18. Jahrhundert von dem Engländer JOHN DOLLOND (1706-1761) erfunden. Anlass für die Suche nach besseren Objektiven waren die Farbsäume , die man erhielt, wenn man z. B. Sterne mit einem einfachen astronomischen Fernrohr beobachtete. Dieser Abbildungsfehler bei Linsen wird als chromatische Aberration (farbliche Abweichung) bezeichnet. Er kommt zustande, weil Licht unterschiedlicher Farbe durch eine Linse verschieden stark gebrochen wird.
Durch Zusammenfügen einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse aus Gläsern mit unterschiedlicher Brechzahl erreicht man, dass rotes und blaues Licht in gleicher Weise gebrochen wird. Ein solches Linsensystem, bei dem keine Farbsäume auftreten, bezeichnet man als Achromat.

Komplizierte Linsensysteme

Moderne Linsensysteme bestehen zumeist nicht nur aus zwei Linsen, sondern aus einem ganzen System von Linsen. Die Berechnung der Grundformen von Linsensystemen ist außerordentlich kompliziert und aufwändig, ihr Preis deshalb auch recht hoch.

Ein Linsensystem hat wie eine Einzellinse eine bestimmte Brennweite, die durch die Form und die Anordnung der einzelnen Linsen des Linsensystems bestimmt ist. So werden z. B. bei Kleinbildkameras mit Film Standardobjektive mit einer Brennweite von 45 mm - 50 mm verwendet. Die Abbildung, die man damit erzielt, ähnelt dem Bild beim menschlichen Auge. Bei Digitalkameras ist diese Brennweite geringer und liegt bei etwa 12 mm.

Eine veränderbare Brennweite erreicht man bei einem Objektiv durch Verschieben einer Gruppe von Linsen gegenüber den anderen Linsen des Systems. Solche Objektive veränderbarer Brennweite bezeichnet man als Zoomobjektive oder auch als Varioobjektive. Man findet sie heute bei vielen Fotoapparaten.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Linsensysteme." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/linsensysteme (Abgerufen: 20. May 2025, 20:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Linsensysteme
  • Digitalkameras
  • Farbsäume
  • Fotoapparat
  • Varioobjektive
  • Achromat
  • chromatische Aberration
  • Abbildungsfehler
  • Zoomobjektive
  • Okular
  • Objektiv
  • Kleinbildkameras
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Mikroskop

Ein Mikroskop ist ein optisches Gerät, mit dessen Hilfe man sehr kleine Objekte um ein Vielfaches vergrößert sehen kann. Durch eine Vergrößerung in zwei Stufen erreicht man eine Gesamtvergrößerung bis zum 1000fachen der Gegenstandsgröße. Begrenzt wird das Auflösungsvermögen eines Lichtmikroskops durch die Wellenlänge des Lichtes und die damit verbundenen Beugungseffekte.
Eine spezielle Art von Mikroskopen sind Elektronenmikroskope, mit denen eine wesentliche höhere Vergrößerung erreicht werden kann.

Spiegelteleskope

Spiegelteleskope sind Beobachtungsgeräte, bei denen das Licht durch einen optischen Spiegel gesammelt wird. Weitere wichtige Bauteile sind ein oder mehrere Hilfsspiegel und das Okular, die in einem Tubus angeordnet sind. Die wichtigsten Typen von Spiegelteleskopen sind der NEWTON-Spiegel, der SCHMIDT-Spiegel und der CASSEGRAIN-Spiegel. Der größte gegenwärtig genutzte Spiegel, der aus einem Glasstück gefertigt ist, hat einen Durchmesser von 8,2 m.

Ernst Abbe

* 23.01.1840 in Eisenach
† 14.01.1905 in Jena

Er war ein deutscher Physiker, Professor in Jena und Direktor der dortigen Sternwarte. Zusammen mit CARL ZEISS begründete er die Theorie des Mikroskops und schuf weitere theoretische Grundlagen für optische Geräte. ABBE gilt als Begründer der wissenschaftlich-optischen Industrie.

Abbildungsfehler bei Linsen

Bei der Abbildung von Gegenständen durch Linsen weisen die Bilder bisweilen Unschärfen, Farbsäume oder andere Mängel auf. Diese Bildmängel bezeichnet man als Abbildungsfehler oder als Linsenfehler. Die Ursachen für die Abbildungsfehler liegen im Wesentlichen darin, dass die Abbildungsgleichung nur für dünne und sehr flache Linsen sowie für achsennahe Strahlen gilt. Bei Linsen, die in der Praxis verwendet werden, treten Abweichungen von dieser Linsengleichung und damit auch Abbildungsfehler auf. Die wichtigsten Abbildungsfehler sind die sphärische und die chromatische Aberration, die Bildfeldwölbung, der Astigmatismus und die Koma.

Bilder an Sammellinsen

Sammellinsen sind durchsichtige Körper aus Glas oder Kunststoff, die sehr unterschiedliche Form haben können. Wenn Licht auf sie trifft, wird es nach dem Brechungsgesetz gebrochen. Dabei wird bei Sammellinsen auf sie fallendes achsenparalleles Licht hinter der Linse zunächst in einem Punkt, dem Brennpunkt, konzentriert. Für die Bildentstehung ist wesentlich, dass durch eine Linse jedem Gegenstandspunkt eindeutig ein Bildpunkt zugeordnet wird und somit ein scharfes Bild eines Gegenstandes entsteht. Je nach der Lage von Gegenstand und Linse kann dieses Bild unterschiedliche Lage und Größe haben. Es kann reell oder virtuell sein.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025