Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 2 Mechanik
  4. 2.2 Bewegung von Körpern
  5. 2.2.6 Die Überlagerung von Bewegungen
  6. Skispringen

Skispringen

Skispringen ist eine Sportart, bei der es darum geht, durch eine hohe Anlaufgeschwindigkeit, einen kräftigen Absprung und eine günstige Flughaltung eine möglichst große Weite zu erreichen.
Physikalisch kann die Bewegung eines Skispringers ab dem Absprung näherungsweise als waagerechter Wurf betrachtet werden. Eine große Rolle spielt aber auch das Luftpolster, auf dem ein Springer „schwebt“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Skispringen ist eine Sportart, bei der es darum geht, eine möglichst große Weite zu erzielen. Daher versucht der Springer in der Anlaufspur eine möglichst große Geschwindigkeit zu erreichen, kräftig vom Schanzentisch abzuspringen und durch eine geschickte Körperhaltung ein Luftpolster für einen möglichst weiten Flug zu nutzen.

Analyse eines Sprunges

Im Anlauf versucht der Springer eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu erzielen. Die maximale Geschwindigkeit, die am Schanzentisch erreicht wird, hängt u. a. von der Anlauflänge, von den Bedingungen in der Anlaufspur, vom Material und von der Körperhaltung des Springers ab. Die erreichten Geschwindigkeiten liegen bei der unten beschriebenen Schanze um 90 km/h.
Am Schanzentisch versucht der Springer möglichst kräftig abzuspringen. Das sollte möglichst nah am Ende des Schanzentisches erfolgen.

Da der Schanzentisch nach unten geneigt ist und der Springer schräg nach vorn abspringt, kann die Bewegung zumindest in ihrer Anfangsphase näherungsweise als waagerechter Wurf angesehen werden.
Nach dem Absprung versucht der Springer möglichst schnell eine solche Haltung einzunehmen, dass er zusammen mit seinen Skiern eine möglichst große Fläche bildet und so auf einem Luftpolster "schwebt". Die Schanze ist so konstruiert, dass sich der Springer während seines Fluges nicht vom Aufsprunghügel entfernt, sondern ihm allmählich näher kommt. Das ist auch eine Frage der Sicherheit.

Die "normalen" Weiten liegen um den Normpunkt herum. Bei größeren Weiten wird eine sichere Landung aufgrund des Bahnverlaufs schwieriger, hinter dem kritischen Punkt K sehr problematisch. Die Sprungweite wird längs des Aufsprunghügels gemessen, wobei der Nullpunkt der Fußpunkt des Schanzentisches ist.
Die durchschnittliche Flugdauer eines Skispringers wird meist überschätzt. Sie beträgt in der Regel 2,5 s bis 3,5 s.

Aufbau einer Sprungschanze

Eine Sprungschanze besteht aus einem Anlauf mit dem Absprungtisch, einem Aufsprunghügel und einem Auslauf (Bild 2). Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Sprungschanze in Oberstdorf.

Beim Anlauf beträgt die maximale Anlauflänge E = 82 m. Die Bahn des Anlaufturms hat einen Neigungswinkel von 37°. Der Schanzentisch ist 11,5° nach unten geneigt. Der Radius R 1 ist nicht konstant, sondern nimmt zu und beträgt 80 m bis 100 m. Die Höhe des Schanzentisches über dem Aufsprunghügel beträgt 2,5 m.

Der Aufsprunghügel ist bis zum Punkt P, dem Normpunkt, gekrümmt. Der Radius R 2 nimmt ebenfalls zu und hat einen Wert von 150 m bis 240 m. Die Aufsprungbahn vom Fußpunkt des Schanzentisches bis zum Normpunkt P ist L = 70 m lang. Anschließend folgt bis zum kritischen Punkt K ein gerades Bahnstück mit einer Länge von M = 15 m. Es hat eine Neigung von 37°, also die gleiche Neigung wie die Bahn des Anlaufturms. Damit ist die gesamte Bahn vom Schanzentisch bis zum kritischen Punkt K ca. 85 m lang. Der Höhenunterschied H zwischen dem Fußpunkt des Schanzentisches und dem Normpunkt P beträgt H = 33,2 m, die entsprechende horizontale Entfernung N = 62,5 m.

Der Auslauf ist gekrümmt und hat einen Radius R 3 = 115 m. Er geht in einen geraden Teil A über.

Normalschanzen, Großschanzen und Sprungweiten

Als Normalschanzen werden Sprungschanzen bezeichnet, bei denen die Sprungweiten bis etwa 90 m liegen. Schanzen, die größere Flugweiten ermöglichen, werden als Großschanzen bezeichnet. Einige Anlagen ermöglichen besonders weite Flüge bis zu 200 m. Solche Anlagen nennt man Skiflugschanzen. Die größten Anlagen dieser Art befinden sich in Planica (Slowenien), Bischofshofen (Österreich) und Vikersund (Norwegen). Einige wichtige Meilensteine im Skisprung waren:

  • 1936 erreichte der Österreicher Sepp Bradl in Planica erstmals mit 101,5 m eine Sprungweite von über 100 m.
  • 1954 stattete der DDR-Trainer Hans Renner eine Schanze in Zella-Mehlis (Thüringen) mit Platten aus, die auch ein Training im Sommer ermöglichten.
  • 1987 zeigte der Schwede Jan Bokloev erstmals den V-Stil, den heute alle Springer anwenden.
  • 1994 flog der Finne Toni Nieminen als Erster mit 203 m auf über 200 m. Kurz zuvor hatte das auch der Österreicher Andreas Goldberger mit 202 m geschafft, griff aber in den Schnee, sodass dieser Flug als gestürzt galt.
  • 2003 erreichte der Finne Matti Hautamäki mit 231 m in Planica einen neuen Weltrekord, der gegenwärtig auch noch gilt.
  • Aufbau einer Sprungschanze
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Skispringen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/physik/artikel/skispringen (Abgerufen: 20. May 2025, 15:23 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Skispringen
  • Anlauf
  • Normpunkt
  • Geschwindigkeit
  • Aufsprunghügel
  • Auslauf
  • waagerechter Wurf
  • Luftpolster
  • Sprungweite
  • Skiflugschanze
  • Normalschanze
  • Weltrekord
  • Sprungschanze
  • Großschanze
  • kritischer Punkt
  • Schanzentisch
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Geladene Teilchen in elektrischen Feldern

Auf ein geladenes Teilchen wirkt im elektrischen Feld eine Kraft, die zur Beschleunigung des Ladungsträgers führt. Die Bahnkurve des Teilchens ist abhängig von der Richtung der Anfangsgeschwindigkeit. Bei einer Bewegung in Richtung oder entgegen der Richtung der Feldlinien erfolgt eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Das wird z.B. genutzt, um schnelle Elektronen (einen Elektronenstrahl) zu erzeugen. Verläuft die Bewegung senkrecht zu den Feldlinien eines homogenen Feldes, dann bewegen sich die Ladungsträger auf einer parabelförmigen Bahn. Diese Ablenkung von der ursprünglichen geradlinigen Bewegung wird in Elektronenstrahlröhren zur Erzeugung von Bildern (z. B. bei Oszillografen) genutzt.

Würfe im Sport

Kugelstoßen, Diskuswerfen, Speerwerfen, die Bewegungen eines Fußballs oder eines Golfballs beim Abschlag oder der Sprung eines Pferdes über ein Hindernis sind aus physikalischer Sicht Würfe. Es geht bei diesen Sportarten darum, eine möglichst große Weite oder eine möglichst große Höhe zu erzielen. Dabei treten bei den einzelnen Sportarten Besonderheiten auf, die zu Abweichungen von der Theorie der Würfe führen und die beachtet werden müssen, wenn man optimale Leistungen erzielen will.

Allgemeine Bewegungsgesetze

Bewegungen können auf unterschiedlicher Bahnen in verschiedener Art erfolgen: Sie können geradlinig oder krummlinig verlaufen, können gleichförmig, gleichmäßig beschleunigt oder ungleichmäßig beschleunigt sein. Für alle speziellen Fälle lassen sich die entsprechenden Bewegungsgesetze formulieren.
Man kann die Bewegungsgesetze aber auch so allgemein formulieren, dass fast alle Spezialfälle aus ihnen ableitbar sein. Diese allgemeinen Bewegungsgesetze sind in dem Beitrag dargestellt und erläutert.

Entdeckung der Bewegungsgesetze

Schon frühzeitig beschäftigten sich Naturwissenschaftler mit der Frage, wie und warum sich Körper bewegen. Viele Jahrhunderte lang galt die Lehre des ARISTOTELES, dass schwerere Körper schneller fallen als leichtere. Der italienische Naturwissenschaftler GALILEO GALILEI widerlegte diese Auffassung und entdeckte, dass im Vakuum alle Körper gleich schnell fallen. Durch umfangreiche experimentelle Untersuchungen fand er die Gesetze des freien Falls. GALILEI war auch der erste Wissenschaftler, der das Experiment als gezielte Frage an die Natur in die Wissenschaft einführte.

Fallbeschleunigung oder Ortsfaktor

Die Beschleunigung, die bei einem frei fallenden Körper auftritt, wenn der Luftwiderstand vernachlässigbar klein ist, wird als Fallbeschleunigung g bezeichnet. Ihr mittlerer Wert für die Erdoberfläche beträgt 9,81 m/s².
Die Fallbeschleunigung ist abhängig von dem Ort, an dem man sich befindet. Sie wird deshalb auch als Ortsfaktor bezeichnet. Der Ortsfaktor gibt an, wie groß der Quotient aus der Gewichtskraft eines Körpers und seiner Masse am jeweiligen Ort ist. Es gilt g = 9,81 N/kg.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025