Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 2 Demokratie in Deutschland
  4. 2.3 Politische Meinungs- und Willensbildung
  5. 2.3.7 Parteien und Parteiendemokratie
  6. Christlich-Soziale Union in Bayern

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die CSU geht auf die Bayerische Volkspartei der Weimarer Republik zurück. Wie diese entwickelte sie sich zur langfristig vorherrschenden Partei in Bayern (CSU-Hegemonie), jedoch wendet sie sich auch an die protestantischen Bayern sowie generell an ein breites Bevölkerungsspektrum. Sie ist einerseits christlich-kulturell eine konservative Partei, andererseits technisch-industriell eine Modernisierungspartei. Die CSU tritt für Föderalismus und bayerische Eigenstaatlichkeit ein und nimmt zugleich bundespolitische Verantwortung wahr. Starken Einfluss auf das Profil und die bundesdeutsche Parteipolitik nahm der langjährige Vorsitzende FRANZ JOSEF STRAUSS (1961–1988).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Zeitliche Einordnung

1945Verschiedene Gründungsinitiativen der CSU, erfolgreich insbesondere in Würzburg und München
1946hoher Wahlsieg der CSU in der bayerischen Landtagswahl
1947Übergang der CSU zum Programm der sozialen Marktwirtschaft
1954CSU in der Opposition
1962Beginn der langfristigen Phase der Alleinregierung der CSU
1974bisher bestes Ergebnis einer Landtagswahl (62,1 % Stimmenanteil) der CSU
1980CSU-Vorsitzender STRAUSS als Kanzlerkandidat
2002CSU-Vorsitzender STOIBER als Kanzlerkandidat


Die Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) ist eine politische Partei, die ähnlich wie die Schwesterpartei CDU vornehmlich Mitglieder und Wähler mit christlicher und konservativ-sozialer Orientierung versammelt. Sie wendet sich sowohl an die ländliche Bevölkerung (Bauern, handwerklicher und kleingewerblicher Mittelstand) als auch an Arbeiter, Angestellte und Beamte in den Städten. Die CDU stellt Kandidaten ausschließlich in Bayern auf, wo die CDU wiederum nicht kandidiert. Die Fraktionsgemeinschaft mit der CDU erleichtert es ihr, als Interessenvertreterin  Bayerns im Bund aufzutreten. Die CSU hat knapp 154 000 Mitglieder. Im bayerischen Landtag stellt sie 92 von insgesamt 187 Abgeordneten (2008), im 17. Deutschen Bundestag 45 von 622 Parlamentariern.

Gründung

Die CSU entstand 1946 aus verschiedenen Initiativen und Organisationen, die sich anders als ihre Vorgängerin Bayerische Volkspartei nicht mehr nur an Katholiken wenden wollten. Bayerische Volkspartei und das Zentrum bildeten von 1918 bis zur zwangsweisen Auflösung aller Parteien durch die NS-Führung 1933 die beiden entscheidenden Parteien des politischen Katholizismus in Deutschland. Die Bayerische Volkspartei war – wie ähnlich die CSU nach 1945 – in der Doppelrolle, in Bayern die Regierungsmehrheit zu stellen (1920–1933) und im Reich an der Reichsregierung beteiligt zu sein (1922–1932). Maßgeblichen Einfluss auf die CSU-Gründung nahmen von Würzburg aus ADAM STEGERWALD, der ehemalige Generalsekretär der christlichen Gewerkschaften, und in München JOSEF MÜLLER, der erste Vorsitzende. Die CSU beteiligte sich an den Zusammenkünften der verschiedenen CDU-Gruppen aus den vier Besatzungszonen wie den Königsteiner Tagungen 1946 und 1947, bis die CDU der SBZ die Kontakte auf sowjetischen Druck hin 1948 abbrechen musste. In der gebildeten „Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU Deutschland“ wirkte sie als weiterhin autonom bleibende Partei mit.

Organisation

Die CSU gliedert sich territorial in Orts-, Kreis-, Bezirksverbände und den Landesverband. Kreis und Bezirksverbände sind an der Auswahl von Delegierten der Parteitage sowie von Kandidaten für öffentliche Wahlen beteiligt. Die Gesamtleitung liegt bei den Organen des Landesverbands:

  • Parteitag,
  • Parteiausschuss und
  • Parteivorstand mit dem Generalsekretariat.

Früher als die CDU hat die CSU sich bereits in den 1950er-Jahren und dann ab 1961 unter dem Vorsitz von FRANZ JOSEF STRAUSS um einen personell und finanziell gut ausgestatteten Parteiapparat mit einem Generalsekretariat in München als zentralem Führungsinstrument bemüht. Damit war der Übergang von der Honoratioren- zur Mitgliederpartei verbunden. Im Unterschied zu den anderen Parteien passte die CSU ihre territoriale Gliederung den staatlichen Bezirksgrenzen und der Organisation der Bundeswahlkreise an, was ihre Aktionsfähigkeit insbesondere bei Wahlkämpfen erhöhte.

  • BWS-POL-0231-03.pdf (485.71 KB)

Geschichte

Die CSU erfährt bereits 1946 in der ersten Landtagswahl einen ungewöhnlichen Wahlerfolg (52,3 % Stimmenanteil). Die 1948 zugelassene Bayernpartei bringt die CSU vorübergehend in eine Krise (27,4 % Stimmenanteil bei der Landtagswahl 1950, Bayernpartei: 17,9%). Nach der Wahl 1954 (CSU: 38 %) einigten sich alle übrigen Parteien (SPD, Bayernpartei, FDP, Gesamtdeutscher Block/Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten) auf eine Landesregierung ohne CSU, die aber 1957 erneut die Mehrheitsführung übernehmen kann und seitdem das Regierungsamt in München nicht mehr abgeben musste.

In den kritischen 1950er-Jahren werden zum Teil heftige Meinungskämpfe zwischen verschiedenen Parteiflügeln um Fragen und Konflikte geführt, die bis in die Gegenwart hinein wirken:

  • Der Unterschied zwischen dem protestantischen, reichs- bzw. bundestreu orientierten Norden Bayerns und dem katholischen, föderalen und eigenstaatlich denkenden Altbayern (Integrationsaufgabe).
     
  • Das Ausmaß der staatlichen Selbstständigkeit Bayerns im Bund (Gestaltung des Föderalismus zwischen Unabhängigkeit und Länderangleichung).
     
  • Das Maß der Zusammenarbeit mit der CDU, der die CSU im Gründungsjahr 1950 nicht beitritt, um die bayerische Eigenstaatlichkeit nicht zu gefährden. Jedoch bildet sie seit dem 1. Deutschen Bundestag 1949 mit der CDU eine Fraktionsgemeinschaft, innerhalb derer die CSU sich mit unterschiedlichem Erfolg um politische Parität bemüht.
     
  • Die Bewahrung der (katholischen) christlichen Kultur in Bayern bei genereller Trennung von Kirche und Staat.
     
  • Der Erhalt einer ländlich-bäuerlichen Struktur bei gleichzeitiger wirtschaftspolitischer Förderung auch des gewerblichen Mittelstands und der Industrie.

Aus umstrittenen Themen konnte die Partei in den 1960er- und 1970er-Jahren einen Politikmix aus

  • christlich-kulturellem Konservatismus,
  • bayerischem Traditionalismus,
  • aktiver Gewerbeförderung und
  • technisch-industriellem Fortschrittsdrang

gewinnen (späterhin „Laptop und Lederhose“ genannt), der sich auch in reger Programmarbeit äußerte (Grundsatzprogramme 1946, 1957, 1968, 1976). Erfolge über 50 % Stimmenanteil bei Landtagswahlen stellten sich seit 1970 wieder ein (bestes Ergebnis 1974 mit 62,1 %). Durch Modernisierungspolitiken profilierte die CSU das Land zu einem „modernen Bayern“, was im Gegenzug eine landesweite CSU-Hegemonie absicherte, die aus der Verbindung von

  • Partei,
  • bayerischem Staat,
  • Kirche,
  • Laienorganisationen und
  • Traditionsverbänden

erwuchs. Seit den 1990er-Jahren richtet sich die zum Teil aus Privatisierungserlösen finanzierte Förderpolitik auf die gewerbliche Nutzung der Elektronik und der Biotechnologie. Die technische Fortschrittsorientierung ist zugleich von Zügen eines christlich-kulturellen Bayerntums begleitet, wie es beispielsweise der offensive Umgang mit dem Kreuzsymbol in Schulen (Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1995) oder die Ablehnung der Türkei als EU-Mitgliedsland anzeigt.

46 Jahre (1962–2008) wurde Bayern allein von der CSU regiert. Kein Vorsitzender der CSU prägte Profil, Politik und Programm so sehr wie FRANZ JOSEF STRAUSS (1961–1988). Als Mitglied Bonner Regierungen gestaltete er maßgeblich den bundespolitischen Einfluss der CSU. Die Kandidaturen von STRAUSS und EDMUND STOIBER (Bild 3) zum Amt des Bundeskanzlers scheiterten allerdings in den Bundestagswahlen 1980 und 2002. In den Bundestagswahlen seit 1953 hatte die CSU einen Stimmenanteil zwischen 6,5  % und 10,6 % erzielt, was rund 50 Bundestagsmandate garantierte. Mit der territorialen Vergrößerung durch die deutsche Vereinigung sanken die bundesdeutschen Mandatsanteile der CSU. Sie konkurriert damit in einer Formation der bürgerlichen Parteien CDU, CSU und FDP noch deutlicher mit letzterer um den strategisch wichtigen zweiten Platz nach der CDU.

Bei der Bundestagswahl 2009 erreichte die CSU ihr historisch schlechtestes Ergebnis seit 1949 (6,5 %), bildete aber zusammen mit der CDU und der FDP eine Regierungskoalition auf Bundesebene.

Parteivorsitzende der CSU

JOSEF MÜLLER 1946–1949

HANS EHARD 1949–1955

HANNS SEIDEL 1955–1961

FRANS JOSEF STRAUSS 1961–1988

THEO WAIGEL 1988–1999

EDMUND STOIBER 1999–2007

ERWIN HUBER 2007–2008

HORST SEEHOFER seit 2008

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Christlich-Soziale Union in Bayern ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/christlich-soziale-union-bayern (Abgerufen: 09. July 2025, 00:56 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • STRAUSS
  • Volltext
  • Pdf
  • Staat Bayern
  • Dokument
  • EVP
  • Fraktionsgemeinschaft CDU/CSU
  • Theo Waigel
  • soziale Marktwirtschaft
  • Politischer Katholizismus
  • EDMUND STOIBER
  • CDU
  • katholische Kirche
  • christliches Abendland
  • Föderalismus
  • FRANZ JOSEF STRAUß
  • Bayerische Volkspartei
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Sozialrecht und Sozialpolitik in Deutschland

Ursprünglich war Sozialpolitik eine Antwort der Reichsregierung unter OTTO VON BISMARCK auf die soziale Not beim Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft (soziale Frage des 19. Jh.). Inzwischen wurde sie zur Grundlage des modernen Sozialstaats. Sozialpolitik umfasst die Maßnahmen des Staates, der Sozialversicherungen und der Betriebe, die allen Mitgliedern der Gesellschaft Schutz und Sicherung gegen Not- und Mangellagen gewährleisten.
Die seit 1949 stabile soziale, ökonomische und politische Entwicklung führte dazu, von einem Modell Deutschland zu sprechen. Dieses Modell verbindet die friedliche soziale und politische Integration im Innern ökonomisch erfolgreich mit hoher weltwirtschaftlicher und politischer Verflechtung.

Lord Ralf Dahrendorf

* 01.05.1929 Hamburg
† 17.06.2009 Köln

Der „Vordenker des Liberalismus“ RALF DAHRENDORF, Baron of Clare Market in the City of Westminster (seit 1993), gilt als Experte der Europäischen Integration und war einer der wichtigsten Konflikttheoretiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Er studierte Philosophie, Klassische Philologie und Soziologie in Hamburg und London, als Mitglied des Bundestages für die FDP war er parlamentarischer Staatssekretar im Außenmnisterium unter Bundesaußenminister WALTER SCHEEL und wurde 1970 deutscher Kommissar bei der Europäischen Gemeinschaft in Brüssel. 1993 bis zu seinem Tod war DAHRENDORF als Baron of Clare Market in the City of Westminster Mitglied des britischen Oberhauses.

Freie Demokratische Partei

Die Freie Demokratische Partei (FDP) ist die politische Partei des deutschen Liberalismus. Mit ihrer Gründung 1948 wurde die traditionelle Spaltung im National- und Linksliberalismus überwunden. Programmatisch geht es der Partei um die Wahrung der Bürgerrechte und des Rechtsstaats, eine liberale Wirtschaftsverfassung auf der Grundlage eines freien Unternehmertums und um einheitsstaatlich orientierte Politik (Unitarismus). Wähler und Mitglieder kamen zunächst aus dem alten, dann dem neuen Mittelstand. In der Geschichte der Bundesrepublik ist die FDP ist als dritte Kraft Koalitionen sowohl mit der CDU/CSU als auch mit der SPD eingegangen (Mehrheitsbeschafferin).

Angela Merkel

* 17.07.1954 Hamburg

Den größten Teil ihrer Jugend verbrachte DR. ANGELA MERKEL in Templin (Brandenburg). Sie studierte an der Universität Leipzig Physik und begann 1978 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften in Berlin. 1989/1990 engagierte sie sich politisch beim „Demokratischen Aufbruch“. Unter LOTHAR DE MAIZIÈRE war MERKEL Stellvertreterin des Regierungssprechers. 1990 wechselte sie zur CDU (Ost). Bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 setzte sie sich deutlich gegen weitere Bewerber durch. ANGELA MERKEL war von 1991 bis 1994 Bundesministerin für Frauen und Jugend, von 1994 bis 1998 Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. 2000 wurde sie zur Vorsitzenden der CDU Deutschlands gewählt. Als erste Frau nimmt ANGELA MERKEL die höchsten Ämter in der CDU-Parteiführung wahr. Seit November 2005 ist sie Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland.

Parteien und Parteiendemokratie in Deutschland

Parteien agieren in allen Politikfeldern und von der Gemeinde bis zur Europäischen Union auf allen politischen Ebenen. Der Parteienwettbewerb ist der wichtigste Steuerungsmechanismus der Politik.
Parteien haben zwei historische Wurzeln: die Entwicklung zum Parlamentarismus und die Konflikte der industriellen Gesellschaft.
Unter Parteisystem werden die Anordnung und Wechselbeziehungen aller Parteien im politischen System verstanden. Bestimmungsgrößen sind:

  • Parteianzahl,
  • Größe,
  • Binnenstruktur und
  • Programm.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025