Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.2 Wirtschaftwissenschaften und Strömungen des wirtschaftlichen Denkens
  5. 1.2.1 Wirtschaftsverständnis in Geschichte und Gegenwart
  6. Politisches Denken im westlichen und östlichen Kulturkreis

Politisches Denken im westlichen und östlichen Kulturkreis

Politisches Denken befasst sich mit

  • den Herrschaftsverhältnissen in Gesellschaften und
  • den Prinzipien politischer Ordnungen.

Zentrale Fragen betreffen das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat sowie die Ausgestaltung und Legitimation von (staatlicher) Herrschaft. Ganz entscheidend ist dabei das zugrunde liegende Menschenbild, das in verschiedenen Epochen, Herrschaftssystemen und Kulturkreisen erheblich differiert. So weisen die politischen Vorstellungswelten des westlichen und östlichen Kulturkreises in ihren Grundzügen große Unterschiede auf, da sie auf anderen kulturell-religiösen Wertesystemen beruhen.

Das politische Denken des westlichen Kulturkreises basiert seit der Aufklärung auf der Vorstellung des selbstbestimmten Individuums mit naturgegebener Würde, das zu Selbstentfaltung und eigenverantwortlicher Lebensgestaltung fähig ist.
Im politischen Denken des östlichen Kulturkreises ist der Mensch stärker in ein hierarchisches, auf Traditionen und Religion beruhendes soziales Gefüge eingebunden; tendenziell hat die Gemeinschaft Vorrang vor dem Einzelnen und seinen individuellen Rechten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Trotz der Vielfalt verschiedener Ausprägungen innerhalb der Kulturkreise können Grundmuster im westlichen und östlichen Denken festgestellt werden.

Politisches Denken im westlichen Kulturkreis

Die vormoderne politische Philosophie sah den Menschen im Kontext traditioneller Lebenszusammenhänge als Teil sozialer Gemeinschaften (Familie, Clan, Stamm) innerhalb einer gegebenen (göttlichen) Ordnung. Der freien Entfaltung des Individuums waren durch – meist religiös begründete – traditionelle Werte und Regeln enge Grenzen gesetzt.
Im Zuge der europäischen Aufklärung wurden diese Vorstellungen grundsätzlich in Frage gestellt und durch ein modernes Welt- und Menschenbild ersetzt, das zur geistigen Grundlage der westlichen Demokratien der Gegenwart wurde: Mit dem Bedeutungsverlust der Religion (Säkularisierung) erscheint die Welt nicht länger als Ausdruck einer statischen Ordnung und verbindlicher religiöser Werte, sondern als Objekt, das der Mensch mithilfe der Wissenschaften erklären und verändern kann (Empirismus, Rationalismus). Gesellschaftliche Weiterentwicklung wird in dieser Vorstellung über die Beherrschung der Natur und wissenschaftlich-technischen Fortschritt erreicht. Im Zentrum steht das Prinzip der menschlichen Vernunft, die das Individuum zu Autonomie, Kritik, Freiheit und Selbstbestimmung befähigt.
Seit der Aufklärung basiert das politische Denken im westlichen Kulturkreis, der von den Religionen des Christentums und Judentums geprägt ist, auf der Vorstellung des selbstbestimmten Individuums (lat. = „das Unteilbare“) mit naturgegebener Würde. Der Mensch ist als handelndes und kritisch-reflektierendes Subjekt zu Selbstentfaltung und eigenverantwortlicher Gestaltung seines Lebens fähig.
In den modernen Staaten Europas und anderen westlichen Staaten (z. B. Nordamerika) hat sich die rationale Legitimation der politischen Ordnung durchgesetzt; die Staatenbildung wird als Ergebnis menschlichen Willens interpretiert (Trennung von Kirche und Staat). Die Naturrechtsphilosophen des 17. Jh. haben im europäischen politischen Denken die Idee verankert, dass der Mensch bestimmte vorstaatliche – „naturgegebene“ – Freiheiten und Rechte besitzt, die der Staat respektieren und schützen muss (Gesellschaftsvertrag). In den westlichen Demokratien der Gegenwart sind damit

  • das grundlegende Recht auf Menschenwürde sowie
     
  • individuelle Freiheits- und Mitwirkungsrechte verbunden, die die verantwortliche Mitgestaltung des Bürgers am gesamten gesellschaftlich-staatlichen Bereich einschließen und als unveräußerliche Grund- und Menschenrechte in den Verfassungen der jeweiligen Staaten festgehalten sind.

Politisches Denken im östlichen Kulturkreis

Durch das politische Denken im östlichen Kulturkreis (umfasst islamischen, sinischen, japanischen und hinduistischen Kulturkreis) wird der Mensch stärker in seinen Bezügen zu Traditionen und Religion und in seiner Einbindung in die Gemeinschaft gesehen. Im Unterschied zum modernen westlichen Denken, das dem Individuum große Bedeutung beimisst, gibt das östliche Denken tendenziell der Gemeinschaft und Tradition Vorrang vor dem Einzelnen.

Der islamische Kulturkreis hat sein geistiges Fundament in der Religion des Islam (arab. = „Hingabe an Gott“), dessen Regeln im Koran (Heiliges Buch des Islam) festgehalten sind. Der Koran enthält die vom Propheten MUHAMMAD (auch: MUHAMMED, MOHAMMED) zwischen 608 und 632 verkündeten Offenbarungen und betrifft das individuelle und gesellschaftliche Leben; er legt Gebote und Verbote fest, ist Grundlage des Rechts und zugleich Verfassung und Gesetzbuch des Staates. Alle Lebensbereiche werden an den religiösen Vorschriften ausgerichtet, die die privaten Glaubensüberzeugungen der Muslime (Anhänger des Islam) bestimmen und die Regeln für das gesellschaftliche Zusammenleben, das Staatsmodell und die Leitlinien für das politische Handeln vorgeben.
Der islamische Glaube findet seinen Ausdruck in den fünf Säulen des Islam (bzw. den vorgeschriebenen rituellen Pflichten der Muslime):

  • Glaubensbekenntnis zu dem „Einen Gott“ (Allah) und dem Prophetentum MUHAMMADs,
  • Verrichten der fünf täglichen Gebete,
  • Fasten während des Monats Ramadan,
  • Zahlen der Almosensteuer (Wohltätigkeit) sowie
  • mindestens einmal im Leben die Teilnahme an der großen Pilgerfahrt nach Mekka.

Das islamische Denken beruht auf der Einheit von Religion und Staat und kennt keinen Individualismus im westlichen Sinn; vielmehr hat der Mensch als Geschöpf Gottes ein gottgewolltes Leben nach religiösen Normen zu führen und sich der islamischen Gemeinschaft („Umma“) unterzuordnen, die nach göttlichen Prinzipien organisiert ist und höher bewertet wird als das Individuum. Im gesellschaftlichen Zusammenleben hat der Einzelne seine individuellen Interessen Staat und Gesellschaft unterzuordnen.

„Der Koran hebt die Pflichten, nicht die Rechte hervor; er insistiert darauf, dass individuelle Obligationen zu erfüllen sind, ehe das Individuum Rechte für sich selbst in Anspruch nehmen kann ... Im Gegensatz zu den westlich orientierten ... Auffassungen von einer Trennung zwischen Individuum und Staat lassen islamische Konzepte solche Unterscheidungen nicht zu ... Deshalb besteht kein zwingender Bedarf, individuelle Rechte als eine Gegenposition zum Staat zu konzipieren“ (M. CHERIF BASSIOUNI, islamischer Rechtswissenschaftler).

Der Vorrang der Gemeinschaft vor dem Individuum findet sich auch im Denken des sinischen Kulturkreises: Der sinische Kulturkreis ist (neben dem Buddhismus) stark von der moralisch-religiösen Philosophie des Konfuzianismus bestimmt. Diese praktisch orientierte Lehre des chinesischen Philosophen KONFUZIUS (551–479 v. Chr.) war über Jahrhunderte (bis zum Ende des Kaisertums 1912) verbindliche Staatsdoktrin in China und prägt das gesellschaftliche Zusammenleben bis heute. Vorbild und Ziel des Konfuzianismus ist der „edle Mensch“, der konfuzianische Tugenden (v. a. Güte, Gehorsam, Ehrlichkeit, Ehrfurcht, Harmonie) mit einem großen Maß an Engagement für Familie und Staat verbindet (Bindung an die Familie, Hingabe an den Staat, Leben in der Gemeinschaft).
Die Familie hat als „Grundstein der Gesellschaft“ zentrale Bedeutung: Die gesellschaftlichen Beziehungen orientieren sich am hierarchischen Modell der patriarchalischen Familie, in der die Pflichten der Untergeordneten gegenüber dem Übergeordneten genau festgelegt sind (z. B. sind Frau und Kinder dem Mann als Familienoberhaupt untergeordnet, der wiederum zu lebenslanger Fürsorge für seine Eltern verpflichtet ist).
Auch die Staatsvorstellung folgt einem traditionell-hierarchischen Herrschaftskonzept, in dem Herrschaft von moralisch gesinnten, „edlen Menschen“ ausgeübt wird und auf dem Prinzip wechselseitiger Verpflichtungen beruht (persönliche Integrität, Fürsorge und Gerechtigkeit des „guten“ Herrschers; entsprechend Loyalität, Gehorsam und Dankbarkeit des Untertans).
Im konfuzianischen Denken sind soziale Beziehungen existenziell und vor allem unverzichtbar, um ein moralisches Leben zu führen. Im gesellschaftlichen Zusammenleben hat sich der Einzelne in ein hierarchisch organisiertes, soziales Beziehungsgefüge einzufügen und jeweils verschiedene Rollen zu übernehmen (z. B. Sohn, Bruder, Untertan), die mit bestimmten Verhaltenserwartungen verknüpft sind; individuelle Rechte treten hinter vielfältige Pflichten zurück, die jeder zu erfüllen hat. Im Mittelpunkt stehen die Tugenden der Menschenliebe, Gerechtigkeit und vor allem der Pietät („Ehrfurcht, Achtung“). Das Prinzip der Pietät bildet im Konfuzianismus die moralische Grundlage für Familienleben, Gesellschaft und Staat und verpflichtet die Untergeordneten dazu, dem Übergeordneten Ehrerbietung und Respekt unter strikter Einhaltung der überlieferten Sitten und Gebräuche (z. B. über Riten) entgegenzubringen. Zentrales Anliegen menschlichen Handelns ist Harmonie (nicht der Widerstreit verschiedener Interessen oder das offene Austragen unterschiedlicher Meinungen): Lebensglück entsteht nicht durch die Selbstverwirklichung des Individuums, sondern durch seine harmonische Einbindung in eine soziale Ordnung.

Aktuelle Entwicklungen im politischen Denken der verschiedenen Kulturkreise

Das traditionelle politische Denken steht der modernen Vorstellung der Entfaltung von Individualität bzw. individueller Emanzipation entgegen und widerspricht politischen Werten, wie Demokratie, Pluralismus, Freiheit und Gleichheit. Im Zuge von Modernisierung und Industrialisierung gewinnt aber auch im Denken des östlichen Kulturkreises Individualität zunehmend an Bedeutung.
Im westlichen Denken werden andererseits wieder gemeinschaftsbezogene Vorstellungen wichtiger, da die vielfältigen Krisenerscheinungen in modernen Industriegesellschaften auch als Folge des tiefgreifenden Individualisierungs- und Pluralisierungsprozesses interpretiert werden (Vereinzelung und Vereinsamung, Verlust moralischer Werte und sozialer Bindungen).
So wenden sich Konzepte des Kommunitarismus (engl.: community = Gemeinschaft) gegen Tendenzen eines schrankenlosen, egozentrischen Individualismus, der das Allgemeinwohl zerstöre und zu einer Entsolidarisierung des Zusammenlebens führe (Fragmentierung und Atomisierung der Gesellschaft). Im Zentrum steht die Kritik an Theorien des Liberalismus, die individuellen Rechten den Vorrang gegenüber gemeinschaftlichen Zielen einräumen. Kommunitaristische Denker plädieren für eine Aktivierung des Gemeinschaftssinnes: Das Individuum soll sich wieder an den Werten konkreter Gemeinschaften orientieren (Familie, Kommune, Staat) und soziale Verantwortung übernehmen, um das Wohl der Gesellschaft zu erreichen. Die Gesellschaft soll über gemeinsame Werte integriert werden, die Vorrang vor individuellen Rechten haben sollen. Die kommunitaristische Denkrichtung vereint verschiedene politische Richtungen: konservative und patriotische Strömungen finden sich hier ebenso wie sozialistisch orientierte Tendenzen. Wichtige Vertreter des Kommunitarismus sind z. B.:

  • die Philosophen ALASDAIR MacINTYRE (* 1929) und CHARLES TAYLOR (* 1931),
  • die Politikwissenschaftler MICHAEL WALZER (* 1935),
  • BENJAMIN BARBER (* 1939) und AMITAI ETZIONI (* 1929).
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Politisches Denken im westlichen und östlichen Kulturkreis." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politisches-denken-im-westlichen-und-oestlichen (Abgerufen: 24. May 2025, 15:11 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Säkularisierung
  • MUHAMMED
  • Kommunitarismus
  • Hierarchie
  • Aufklärung
  • patriarchalische Familie
  • MOHAMMAD
  • Herrschaftsverhältnisse
  • Koran
  • Gesellschaften
  • Menschenrechte
  • Philosophie
  • MICHAEL WALZER
  • fünf Säulen des Islam
  • Christentum
  • ALASDAIR MacINTYRE
  • östlicher Kulturkreis
  • Staatsdoktrin
  • Individualität
  • Konfuzianismus
  • Menschenliebe
  • Judentum
  • Menschenbild
  • M. CHERIF BASSIOUNI
  • Vernunftprinzip
  • Staat
  • Individuum
  • Gemeinschaft
  • MUHAMMAD
  • BENJAMIN BARBER
  • soziale Verantwortung
  • islamischer Kulturkreis
  • Trennung von Kirche und Staat
  • Konfuzius
  • politisches Denken
  • Pluralismus
  • Harmonie
  • Grundrechte
  • Familie
  • Moral
  • Religion
  • Umma
  • göttliche Ordnung
  • Gesellschaftsvertrag
  • westlicher Kulturkreis
  • Buddhismus
  • AMITAI ETZIONI
  • Gleichheit
  • Traditionen
  • Muslime
  • Freiheit
  • Schintoismus
  • Pietät
  • China
  • sinischer Kulturkreis
  • Hinduismus
  • vormoderne politische Philosophie
  • Clan
  • ewige Ordnung
  • Stamm
  • Demokratien
  • CHARLES TAYLOR
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Global Governance als Mehr-Ebenen-Politik

Global Governance ist eine sich entwickelnde politische Architektur, die es erlaubt, von einer einseitig auf Staaten zentrierten Weltordnung zu einem kooperativen Netzwerk von Staaten, internationalen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren überzugehen, das in eine globale Rechtsordnung eingebettet ist und durch Elemente von globaler Staatlichkeit ergänzt wird.

Eine funktionierende Global-Governance-Architektur ist ein sehr komplexes Gebilde. Sie erfordert Aktivitäten auf unterschiedlichen Handlungsebenen und setzt die Vertiefung internationaler Kooperation und Koordinierung sowie Elemente globaler Staatlichkeit voraus. Die verschiedenen politischen Systeme und Ebenen verbinden sich zu einer subsidiären Mehr-Ebenen-Politik. Regieren findet zunehmend durch ein Zusammenspiel unterschiedlicher Entscheidungsebenen statt. Dabei wirken die Nationalstaaten mit anderen Akteuren innerhalb und außerhalb der nationalen Grenzen zusammen, um die anstehenden Probleme zu bewältigen.

Vernetzte Welt und digitale Spaltung

Die Innovationen in der Mikroelektronik und Telekommunikation sowie die Methoden zur Gewinnung, Übertragung und Speicherung von Informationen gehören zu den wesentlichen Merkmalen der Globalisierung. Die immer stärkere Nutzung des Internets ist zum Inbegriff des Globalisierungseffekts der Informationsrevolution geworden. Weltweit waren 2003 über 650 Mio. Internetnutzer online. Dennoch haben nur 10 % der Weltbevölkerung Zugang zum Internet.
Die neuen Techniken beeinflussen im Besonderen die Wirtschaft der Industrienationen, sie bieten aber auch den Entwicklungsländern eine Chance, viele Standortnachteile aufzuheben. Die Mehrzahl dieser Staaten bleibt jedoch von diesen Fortschritten ausgeschlossen, sodass sich wirtschaftlicher Rückstand verfestigt und sich die digitale Kluft zwischen den armen und den reichen Ländern weiter vertieft. Ursachen dafür sind:

  • mangelnde technische Voraussetzungen,
  • niedriger Alphabetisierungsgrad,
  • geringe Fachkompetenz,
  • hohe Kosten sowie
  • schwach entwickelte Infrastruktur.

Auf dem Weltinformationsgipfel der Vereinten Nationen 2003 in Genf wurde nach Lösungen gesucht, um die digitale Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern zu überwinden. Mit einem Aktionsplan soll erreicht werden, dass bis 2015 mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung Zugang zu den Informationstechnologien erhält.

Globalisierung als ökonomischer Prozess

Die ökonomische Globalisierung ist der Prozess des Zusammenwachsens, der Integration von in- und ausländischen Märkten. Dieser Prozess vollzieht sich verstärkt durch die zunehmende internationale Arbeitsteilung, die sich vor allem in Folgendem äußert:

  • grenzüberschreitende Handelsbeziehungen,
  • weltweite Auslandsinvestitionen,
  • internationale Kapitalströme und
  • internationaler Wissenstransfer.

Diese Kennzeichen der Globalisierung gab es eigentlich schon immer. Das Neue besteht in der quantitativen Zunahme der Verflechtungen, die eben nicht nur wirtschaftliche Prozesse berühren, sondern zunehmend politische, kulturelle und ökologische Auswirkungen haben.

Kulturelle Globalisierung

Kulturelle Globalisierung ist kein eindeutig definierter Begriff; vielmehr werden darunter die verschiedensten kulturellen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung zusammengefasst. Befürworter und Gegner begleiten diesen Prozess mit Empfehlungen und Warnungen. Einige befürchten eine drohende Einheitskultur, andere eine zunehmende Fragmentierung der Gesellschaft.

Kulturen sind schon immer von unterschiedlichen kulturellen Einflüssen geprägt worden und keine Kultur kann vollkommen verhindern, dass sie von anderer Seite beeinflusst wird. Statt einer Fragmentierung oder McDonaldisierung als Ausdruck einer Einheitskultur, zeichnet sich eher ein Prozess der Vermischung von Kulturen ab, was als Kreolisierung der Kulturen bezeichnet wird. Dadurch entstehen neue Kulturformen.

Globale Finanzmärkte

Die Globalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen betrifft in starkem Maße auch die Finanzmärkte. Unvorstellbare Summen werden täglich weltweit gehandelt, investiert oder transferiert. Hauptaugenmerk liegt für Deutschland allerdings in der Schaffung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und der Stabilisierung der gemeinsamen Währung. Globalisierungsprobleme gibt es bei der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern. Hier haben die Bemühungen der wirtschaftlichen Integration die nationalen Probleme eher verstärkt, was seinen Ausdruck in der negativen Entwicklung der Handelsbilanzen sowie in der hohen Auslandsverschuldung der meisten dieser Staaten findet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025