Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.2 Wirtschaftwissenschaften und Strömungen des wirtschaftlichen Denkens
  5. 1.2.3 Grundbegriffe
  6. Preisbildungsfaktoren

Preisbildungsfaktoren

Die Preisbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Grundlegenden Einfluss haben die Wettbewerbsbedingungen zwischen den Anbietern und die Bedürfnisse der Verbraucher (Nachfrager). Die Art der Marktform (Polypol, Oligopol, Monopol) dient zur Erklärung der Preisbildung bei unterschiedlichen Marktsituationen. Preisbildungsfaktoren verändern das Preisniveau und führen zu Preisschwankungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Preis ist der Tauschwert einer Ware oder Dienstleistung im Geldausdruck. Er bildet sich auf Märkten durch das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage. Das Preisniveau (Preishöhe) wird durch verschiedene Faktoren bestimmt (Bild 1).

Verhalten der Anbieter

Das Gewinnstreben der Anbieter hat wesentlichen Einfluss auf die Höhe der Preise. Die Unternehmen müssen durch die Produktionspreise ihre Kosten decken und zusätzlich Gewinn erwirtschaften. Die Kosten entstehen durch den Einsatz von Material, Energie, Maschinen und Arbeit (Lohn). Eine Kostensenkung zieht bei gleichbleibenden Preisen höhere Gewinne nach sich. Weiterhin wird das Preisniveau durch die Konkurrenz innerhalb einer Branche bestimmt. Bieten Konkurrenten gleiche Erzeugnisse mit niedrigeren Preisen an, werden deren Umsätze besonders stark steigen. Anbieter mit hohen Produktionskosten realisieren dagegen geringe Gewinne oder machen Verluste, was zum Konkurs einzelner Unternehmen führen kann.

Verhalten der Nachfrager (Verbraucher)

Die Nachfrager lassen sich bei ihren Kaufentscheidungen von den Bedürfnissen leiten. Erst mit dem Kauf eines Gutes werden die unterschiedlichen Bedürfnisse der Verbraucher zum Bedarf (zahlungsfähige Nachfrage). Die Bereitschaft, höhere Preise zu zahlen, hängt dabei wesentlich von dem verfügbaren Haushaltseinkommen ab. Auch die Anzahl der Personen im Haushalt und das Alter haben Einfluss auf die Güternachfrage. Steigende wie sinkende Einkommen verändern das Kaufverhalten der Haushalte.
Einfluss auf das Kaufverhalten der Verbraucher haben auch Preise von Alternativgütern. Bei gleichwertigen Gütern verschiedener Produzenten entscheidet insbesondere die Höhe des Preises über den Kauf.
Der erwartete Nutzen und Verwendungszweck der gekauften Güter sind von grundlegender Bedeutung für das Kaufverhalten der Verbraucher.
Soweit der Staat nicht regulierend eingreift, wird der Preis eines Gutes von folgenden Faktoren bestimmt:

  1. Faktoren durch die Nachfrager
    • Bedarf,
    • Einkommen,
    • Preis,
    • wirtschaftliche Erwartungen,
    • Preisvergleiche u. a.
       
  2. Faktoren durch die Anbieter
    • Gewinnstreben,
    • Kosten,
    • Konkurrenz,
    • wirtschaftliche Erwartungen u. a. (vgl. Bild 1)

Einfluss des Staates auf die Preisbildung

Der Staat beeinflusst die Preise insbesondere durch Steuern und Subventionen. Verbrauchssteuern (Stromsteuer, Mineralölsteuer, Kaffeesteuer, Ökosteuer, Tabaksteuer u. a.) und die Mehrwertsteuer erhöhen die Verbraucherpreise beträchtlich.
Durch staatliche Zuschüsse (Subventionen) werden bestimmte Preise niedriger gehalten (Verkehrstarife). Auch die Mindestpreise für landwirtschaftliche Erzeugnisse sind staatlich subventionierte Preise. Diese Mindestpreise sichern den landwirtschaftlichen Unternehmen ein bestimmtes Einkommensniveau.
Auch die Erhebung von Zöllen für Import- oder Exportgüter führt zu Preiserhöhungen.

  • Preisbildungsfaktoren

    © Duden Learnattack GmbH

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Preisbildungsfaktoren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/preisbildungsfaktoren (Abgerufen: 24. May 2025, 05:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Staat
  • Markt
  • Gewinn
  • Tauschwert
  • Anbieter
  • Haushaltseinkommen
  • Bedarf
  • Subventionen
  • Nachfrager
  • Bedürfnis
  • Zölle
  • Verbraucher
  • Steuern
  • Preisbildungsfaktoren
  • Kaufverhalten
  • Verlust
  • Geldwert
  • Mehrwertsteuer
  • Gewinnstreben
  • Mindestpreis
  • Güternachfrage
  • Konkurrenz
  • Preisbildung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gewinn

Das Streben nach Gewinn ist im marktwirtschaftlichen System das vorherrschend unternehmerische Ziel.
Der Begriff Gewinn kann jedoch nicht eindeutig definiert werden, da es unterschiedliche Gewinnbegriffe gibt wie Bilanzgewinn, kalkulatorischer Gewinn, den Gewinnbegriff des Steuerrechts u. a.
Allgemein kann der Gewinn am Ende des Geschäftsjahres aus der Differenz zwischen Aufwand und Ertrag ermittelt werden.

Leistungserstellung

Die Leistungserstellung ist eine betriebswirtschaftliche Grundfunktion und steht im Mittelpunkt des betrieblichen Produktionsprozesses.
Grundsätzlich kann nach der Art der Leistungserstellung eine Untergliederung in Produktions- und Dienstleistungsbetriebe vorgenommen werden.

Abgrenzung betriebswirtschaftlicher Produktionsfaktoren von volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren

Faktoren, die zur Leistungserstellung im Betrieb erforderlich sind, werden als Produktionsfaktoren bezeichnet. Diese Produktionsfaktoren können auf unterschiedliche Weise systematisiert werden. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht hat sich die Gliederung von ERICH GUTENBERG durchgesetzt, der zunächst die drei Faktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe unterscheidet. Diese Faktoren gehen unmittelbar in die betriebliche Leistung ein bzw. sind unmittelbar an der Leistungserstellung beteiligt. Sie werden daher auch als Elementarfaktoren bezeichnet.

Die Kombination dieser Elementarfaktoren erfordert die planende, leitende, organisierende und kontrollierende Tätigkeit des Menschen (dispositiver Faktor). Da die gesamte Kombination der Elementarfaktoren eine dispositive Arbeitsleistung darstellt, hat es sich als sinnvoll erwiesen, aus dem Faktor Arbeit die dispositive Arbeit als selbstständigen Produktionsfaktor auszugliedern, da ohne leitende Tätigkeit kein sinnvoller wirtschaftlicher Einsatz der auszuführenden Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe möglich ist.

Rentabilität

Mithilfe der Rentabilität wird der finanzielle Erfolg eines Unternehmens gemessen.
Es ist für ein Unternehmen nicht nur wichtig zu wissen, wie hoch der Gewinn ist, sondern es muss auch ermittelt werden, mit wie viel Kapital der Gewinn erwirtschaftet wurde.

Rentabilität = Gewinn (in Euro)Kapitaleinsatz (in Euro)

Die Rentabilität im Betrieb ist um so größer, je größer der Gewinn und je kleiner der Kapitaleinsatz ist.

Betriebsmittel des Haushaltes

Um getroffene Entscheidungen zur Befriedigung eines Bedürfnisses zu realisieren, sind immer ganz bestimmte Aufwendungen, d.h. Betriebsmittel des privaten Haushaltes, notwendig. Die Betriebsmittel eines privaten Haushaltes sind

  • die Arbeitskraft (geistige und körperliche Arbeit),
  • das Geld (als allgemein anerkanntes Tausch- und Wertmittel) und
  • die Sachgüter (Verbrauchs- und Gebrauchsgüter).

Die berufliche Tätigkeit hat immer Vorrang, denn sie trägt in entscheidendem Maße zur Sicherung des Haushaltseinkommens bei. Dieses ist aufgrund des erhaltenen Arbeitsentgeltes (z.B. Lohn) in den überwiegenden Fällen Voraussetzung für die Erfüllung vieler Bedürfnisse.
Alle Betriebsmittel stehen untereinander in Wechselbeziehungen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025