Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.3 Verhältnis von Politik und Wirtschaft
  5. 1.3.1 Unterschiedliche Steuerungskonzepte
  6. Wirtschaftsregulierung und Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsregulierung und Wirtschaftsförderung

Wirtschaftregulierung und Wirtschaftsförderung beinhalten staatliche Maßnahmen zur Erhaltung des marktwirtschaftlichen Gleichgewichts und zur Vermeidung von Störungen im Wirtschaftsablauf.
Wichtige Elemente der staatlichen Marktregulierung sind:

  • Steuern und Abgaben für Unternehmen und Haushalte,
  • Subventionen und finanzielle Hilfen,
  • Preisfestsetzungen in Form von Höchst- und Mindestpreisen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Staatliche Wirtschaftsregulierung und Wirtschaftsförderung hat zum Ziel, einen effizienten Wirtschaftsablauf zu sichern und marktwirtschaftliche Fehlentwicklungen zu vermeiden. Der Staat hat die Erfordernisse des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts zu beachten.
Im tatsächlichen Wirtschaftsleben treten bei der Verwirklichung der wirtschaftspolitischen Ziele Konflikte auf. Hohe Arbeitslosigkeit, geringes Wirtschaftswachstum, Konjunkturflauten, Umweltbelastungen durch die produzierende Wirtschaft sind typische Erscheinungsformen dieser Konflikte.
Wichtige Elemente der staatlichen Marktregulierung sind (Bild):

  • Steuern und Abgaben für Unternehmen und Haushalte,
  • Subventionen und finanzielle Hilfen,
  • Preisfestsetzungen in Form von Höchst- und Mindestpreisen

Steuerliche Förderung

Zur steuerlichen Förderung zählen verschiedene Steuervergünstigungen an Unternehmen und Haushalte, wie steuerliche Freibeträge, Vermögensbildung (Sparzulagen, Wohnungsbauprämie), direkte und indirekte Investitionshilfen sowie verschiedene Formen von Sonderabschreibungen. Mit steuerlicher Investitionsförderung werden in erster Linie kleine und mittlere Unternehmen sowie Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen begünstigt.

Subventionen und Finanzhilfen

Subventionen sind Geldzahlungen des Staates an Unternehmen und private Haushalte. Sie erhöhen die Erlöse in den Unternehmen und stärken die Kaufkraft der Haushalte. Aus sozialpolitischen Gründen werden Subventionen zur Erhaltung von Arbeitsplätzen in strukturell gefährdeten Wirtschaftsbereichen wie Landwirtschaft, Kohlebergbau, Stahl- und Werftindustrie eingesetzt.
Verteilungspolitisch werden Subventionen zur Senkung von Preisen (Verkehrstarife), zur Förderung des privaten Sparens (Vermögensbildungsgesetz) oder als Zuschuss zur Wohnungsmiete (Wohngeld) verwendet.

Nach Artikel 104 b Grundgesetz kann der Bund den Ländern Finanzhilfen für besonders bedeutsame Investitionen der Länder und Gemeinden gewähren, die zur Abwehr von Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts oder zum Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft im Bundesgebiet oder zur Förderung wirtschaftlichen Wachstums erforderlich sind. Unter Finanzhilfen werden Hilfen aus dem Bundeshaushalt für private Unternehmen und Wirtschaftszweige verstanden. Subventionen, Steuervergünstigungen und Finanzhilfen werden im Subventionsbericht der Bundesregierung ausführlich dargestellt.

Höchstpreisfestlegungen haben das Ziel, knappe lebenswichtige Güter gerechter zu verteilen. Ein Beispiel ist die Mietpreisbindung bei der Vermietung von Sozialwohnungen.
Mindestpreise werden für wichtige landwirtschaftliche Produkte von den staatlichen Behörden der EU-Länder festgelegt, um den landwirtschaftlichen Betrieben ein Einkommen und damit die wirtschaftliche Existenz zu sichern.

Weitere wirtschaftsfördernde Leistungen sind:

  • Finanzierungshilfen für die gewerbliche Wirtschaft (Eigenkapitalhilfeprogramm, Existenzgründerprogramm, Förderung von Ausbildungsplätzen),
  • regionale Wirtschaftsförderung zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur (Erschließung von Gewerbegebieten, Investitionen zur Verbesserung der Infrastruktur (z. B. Verkehrswege), Förderung wirtschaftsschwacher Gebiete),
  • Finanzierung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen (Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Lohnkostenzuschüsse, Umschulung und Fortbildung, Ausbildung von Jugendlichen),
  • steuerliche Förderungen (Investitionszulagen, Sonderabschreibungen)
  • Staatliche Regulierung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wirtschaftsregulierung und Wirtschaftsförderung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/index.php/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wirtschaftsregulierung-und-wirtschaftsfoerderung (Abgerufen: 09. September 2025, 14:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • regionale Wirtschaftsförderung
  • Berechnungstool
  • Konflikte
  • steuerliche Förderungen
  • Vermögensbildung
  • Wirtschaftsfördernde Leistungen
  • Marktregulierung
  • Subventionen
  • Geldzahlungen
  • Steuern
  • Mindestpreise
  • Kaufkraft
  • Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
  • Marktwirtschaftliche
  • Sonderabschreibungen
  • Preisfestsetzungen
  • Finanzhilfen
  • Haushalte
  • Höchstpreisfestlegungen
  • Finanzierungshilfen
  • Freibeträge
  • Abgaben
  • Fehlentwicklungen
  • Steuervergünstigungen
  • Unternehmen
  • Investitionshilfen
  • gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rahmenbedingungen und Globalisierung

Die Volkswirtschaft umfasst alle Einzelwirtschaften eines Staates und deren wirtschaftliche Beziehungen untereinander, d. h. die gesamtwirtschaftlichen Prozesse.
Die Volkswirtschaft ergibt sich nicht nur aus der Summe ihrer Teile, sondern erhält durch ein

  • einheitliches Wirtschaftssystem,
  • eine einheitliche Geld- und Währungsordnung sowie
  • die staatliche Wirtschaftspolitik und
  • die gegebenen Rechts- und Gesellschaftsverhältnisse,
  • wie auch die natürliche Ausstattung desWirtschaftsraumes

ihr besonderes, sie von anderen Volkswirtschaften unterscheidendes, Gepräge.
Besonders mit der Internationalisierung der Wirtschaft bedarf die nationale Wirtschaft neuer Ordnungsinstrumente.

Doha-Runde der Welthandelsorganisation

Im Jahre 1994 wurde mit der Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) ein neues multilaterales Handelsabkommen geschlossen. Das GATT wurde dabei in leicht veränderter Form in das neue Vertragswerk der WTO als Bestandteil überführt. Die WTO hat als internationale Organisation mit Sitz in Genf ihre Arbeit am 1.1.1995 aufgenommen.

Joseph A. Schumpeter

* 08.02.1883 Triesch (Mähren)
† 08.01.1950 Taconic (Connecticut )

JOSEPH ALOIS SCHUMPETER gilt als einer der Großen der Nationalökonomie (Volkswirtschaftslehre, Ökonomie) des 20. Jahrhunderts. Für ihn war der risikobereite, innovative Unternehmer die Säule der ökonomischen Entwicklung, so wird er im Bezug auf die Einbeziehung der historischen Entwicklung in das ökonomische Denken mit KARL MARX verglichen. Beide meinen, dass es ein Überleben des Kapitalismus nicht geben werde. Dabei glaubte SCHUMPETER, der Kapitalismus werde nicht an seinen Mängeln, sondern an seinem Erfolg zugrunde gehen. Das Werk „Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie“ (1942) gilt als sein erfolgreichstes Buch.

Staatsquote und Lohnnebenkosten

Die Staatsquote der Bundesrepublik Deutschland macht heute etwa 50 % aus. Der größte Teil der Staatsausgaben fließt dabei in soziale Leistungen. Der wichtigste Träger der Sozialleistungen ist die Sozialversicherung mit ihren unterschiedlichen Versicherungszweigen. Sie finanziert diese Leistungen vor allem aus Beiträgen, die im Grundsatz zur Hälfte vom Arbeitnehmer und zur Hälfte vom Arbeitgeber zu tragen sind. Die Beitragssätze der Sozialversicherung sind in den letzten Dekaden erheblich gewachsen und haben zu einem spürbaren Anstieg der Lohnnebenkosten für die Unternehmen geführt. Dies hat eine wirtschaftspolitische Debatte aufleben lassen, ob und gegebenenfalls inwieweit aus arbeitsmarktpolitischen Gründen die Parität zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern bei der Beitragsfinanzierung aufgegeben werden sollte.

Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik

Arbeitsvermittlung und Integrationsmaßnahmen sind die Kernaufgaben aktiver Arbeitsförderung. Dadurch sollen regionale und qualifikationsbezogene Defizite am Arbeitsmarkt behoben werden. Ziel der Arbeitsmarktpolitik muss Vollbeschäftigung sein. Nur im Zusammenspiel mit Finanz-, Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik kann diese Zielstellung erreicht werden. Aktivierende Maßnahmen der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt sind am Bedarf der Unternehmen und der Arbeitssuchenden auszurichten. Grundlage dafür muss die Konzentration auf Personengruppen mit eingeschränkter Beschäftigungsfähigkeit sein, die Stärkung der Eigenverantwortung durch geeignete Maßnahmen, die Individualisierung des Instrumentariums und die Ausrichtung aller Maßnahmen auf den ersten Arbeitsmarkt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025