Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 5 Genetik
  4. 5.1 Molekulare Grundlagen der Vererbung
  5. 5.1.6 Mutationen können die Gene verändern
  6. Albinismus bei Mensch und Tier

Albinismus bei Mensch und Tier

Als Albinismus bezeichnet man einen vererbten Pigmentmangel. Bei dieser Krankheit kommt es zu Störungen der Herstellung und somit zu einem Mangel an Melaninen – Farbpigmenten, die sich in der Haut mit allen ihren Anhängen (Haare, Fingernägel) und in den Augen befinden. Sie schützen die Körperregionen vor schädlicher UV-Strahlung. Die meist autosomal-rezessiv vererbte Krankheit führt deshalb zu weißer Haut, weißem Fell bzw. Federn und heller Augenfarbe. Die Ursachen der Krankheit lassen sich meist in Fehlern des Stoffwechsels der Aminosäure Tyrosin finden. Durch Ausbruch der Krankheit besteht bei den betroffenen Menschen ein erhöhtes Hautkrebsrisiko bei starker Sonneneinstrahlung und/oder es kommt zu Beeinträchtigungen der Sehfähigkeit. Bei Tieren wird durch Albinismus die Fitness und damit die Überlebenschance erheblich beeinträchtigt, da die sonst schützende Tarntracht nicht ausgebildet wird und somit Fraßfeinde schneller auf die Albinos aufmerksam werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Begriff Albinismus umfasst eine Reihe von erblichen Stoffwechselerkrankungen, die durch einen Mangel von dunklen Pigmenten – den Melaninen – verursacht werden. Melanin ist ein dunkler Farbstoff, der in Haut, Haaren und der Netzhaut des Auges vorkommt. Er schützt den Körper, indem er die Sonnenstrahlung absorbiert, also abfängt. Unter dem Einfluss von UV-Strahlen wird in der Haut Melanin gebildet und die Haut wird dunkler. Von diesem Pigmentmangel sind die Körperoberfläche (Haut, Schuppen, Haare, Fell oder Federn) und die Augen betroffen. Die Körperoberfläche ist als Folge meist weiß (farblos) oder hell gefärbt. Gut zu erkennen ist dies beispielsweise bei weißen Tigern mit leicht schwarzen Streifen. Die Augen erscheinen häufig hellblau bzw. beim Durchscheinen der Aderhaut rot. Prinzipiell können alle Tiere und der Mensch an dieser Erscheinung erkranken.

Als „Albino" werden Organismen bezeichnet, die von diesem Gendefekt betroffen sind. Der Begriff wurde von portugiesischen Seefahrern im 18. Jahrhundert geprägt (lateinisch: albus = weiß, bzw. spanisch: „der Weißliche“), als sie hellhäutige, vom Albinismus betroffene, afrikanische Eingeborene sahen. Noch vor 100 Jahren wurden die betroffenen Menschen als Sensation im Zirkus oder im Kuriositätenkabinett zur Schau gestellt. Dieses „Anderssein“ faszinierte die Leute, man verband es mit etwas Mystischem, mit übernatürlichen Fähigkeiten, nicht selten auch mit bösartigen Eigenschaften. Das alles gehört der Vergangenheit an. Auf Menschen sollte die Bezeichnung „Albino“ nicht angewandt werden, da Menschen nicht durch zufällig vorhandene Erkrankungen, sondern durch ihre Persönlichkeit charakterisiert werden. „Menschen mit Albinismus“ ist eine bessere Bezeichnung.

Beim Menschen ist die Krankheit des Albinismus recht gut untersucht. Es werden zwei Formen, der okulokutane und der okuläre Albinismus unterschieden. Bei der ersten Form sind Haut, Haare und Augen betroffen und äußern sich in Hellhäutigkeit, Weiß- bzw. Hellhaarigkeit und hellblauen Augen. Von der zweiten Form sind ausschließlich die Augen betroffen. Die unterschiedlichen Formen weisen zumindest beim Menschen darauf hin, dass verschiedene Mutationen an Genen, die für die Pigmentierung zuständig sind, Albinismus auslösen können. Bis jetzt sind etwa 10 verschiedene Mutationen auf den Chromosomen 1, 9, 10, 11, 15 und X bekannt. Die Hauptformen werden autosomal-rezessiv vererbt. Es kommen aber auch X-chromosomal-rezessive und extrem selten autosomal-dominante Erbgänge vor.

Der am weitesten verbreiteten Albinismusform liegt eine Mutation des Gens für das Enzym Tyrosinase (veraltet für Phenol-Oxidase oder Tyrosinhydroxylase; Chromosom 11) zugrunde. Das nun nicht zur Verfügung stehende Enzym kann die Aminosäure Tyrosin nicht mehr zu DOPA (Dihydroxyphenylalanin) – einer Vorstufe der Melanine – oxidieren. Damit ist der weitere Syntheseweg zu den Melaninen unterbrochen, die Herstellung und damit die Pigmentierung ist gestört und die Körperoberfläche sowie die Augen bleiben unpigmentiert. Der vollständige Albinismus (Albinismus totalis) wird beim Menschen, aber auch bei Tieren autosomal-rezessiv vererbt.

  • Phenylalanin-Tyrosin-Stoffwechsel

Im Gegensatz dazu ist der teilweise Albinismus (Albinismus partialis) vorwiegend autosomal-dominant vererbbar und durch das teilweise Fehlen von Melanin gekennzeichnet. Betroffene Organismen zeigen die Pigment- und damit Farblosigkeit nur an einzelnen Körperstellen bzw. -abschnitten.

Bei weiteren Formen des Albinismus können auch andere Syntheseschritte zu den Melaninen beeinträchtigt sein. Beispielsweise führt bei der Phenylketonurie (PKU) der durch die defekte Phenyl-Alaninhydroxylase verursachte Tyrosinmangel zu Melaninmangel. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Transport von Tyrosin oder die Einlagerung von Pigmenten gestört sind.

Direkte gesundheitliche Schäden treten durch Albinismus in der Regel nicht auf. Jedoch führt der Pigmentmangel zu Spätschäden . Da der UV-Schutz der Haut fehlt, unterliegen betroffene Menschen und Tiere einem sehr hohen Hautkrebsrisiko. Der weiße Albino-Gorilla „Schneeflöckchen“ des Zoologischen Gartens Barcelona, der als Jungtier 1966 in Gefangenschaft kam, musste Ende 2003 aufgrund fortgeschrittenen Hautkrebses eingeschläfert werden. Der Pigmentmangel führt auch zu Sehbehinderungen. Menschen und Tiere sind lichtempfindlicher und die zunehmende Zerstörung von Netzhautzellen des Auges kann von einer Beeinträchtigung der Sehfähigkeit bis zur Erblindung führen. Bis auf die benannten Schäden sind Erkrankte in der Regel gesund.

Im Tierreich führt die weiße Färbung allerdings zu erheblichen Einschränkungen der Fitness. Der Beutefangerfolg von Räubern ist durch die auffällige und damit eine Tarnung erschwerende Färbung geringer. Beutetiere werden im Gegensatz dazu wahrscheinlicher geschlagen, da sie durch die schlechte Anpassung an natürlich vorkommende Farbtöne deutlicher zu erkennen sind. In sozialen Verbänden führt die ungewöhnliche Färbung zu Außenseiteraggression. Solche Individuen können aus den Verbänden ausgeschlossen werden, was ihre Fitness und damit Überlebenschance zusätzlich verringert. Ebenfalls sind die Partnerfindung und damit der Fortpflanzungserfolg erschwert.

Auch bei Pflanzen können Erscheinungen dieser Krankheit auftreten. Ihnen fehlt das Pigment Chlorophyll, was ebenso durch Störung genetischer oder physiologischer Funktionen ausgelöst wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Albinismus bei Mensch und Tier." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/albinismus-bei-mensch-und-tier (Abgerufen: 29. July 2025, 22:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Albino
  • Tyrosinase
  • Tyrosin
  • Mutationen
  • Melanine
  • Weißfärbung
  • Spätschäden
  • Albinismus
  • Mutanten
  • Pigmentmangel
  • Fitness
  • Pflanzen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Störfaktoren der Embryonalentwicklung

Der Embryo ist während seiner Entwicklung normalerweise gut geschützt. Dennoch gibt es verschiedene Störfaktoren, die zu Fehlentwicklungen, schweren Missbildungen des Embryos oder zum Abort führen können.

Zu diesen schädigenden Einflüssen gehören genetische und mütterliche Faktoren sowie Umweltfaktoren wie Medikamente, Chemikalien, Suchtmittel, Strahlung und Infektionserreger, die spezifische Entwicklungsstörungen hervorrufen. Die Anfälligkeit für solche Störfaktoren sowie das Ausmaß der ausgeprägten Missbildungen sind wesentlich von dem Zeitpunkt der Einwirkung abhängig.

Während der sensiblen Phase, in der komplexe und grundlegende Prozesse der Organogenese ablaufen, wirken solche Störfaktoren besonders fatal.

DNA-Schäden und DNA-Reparatur

Durch endogene und exogene Faktoren verursacht treten an DNA-Molekülen immer wieder Schäden bzw. Fehler auf. Ebenso können im Verlauf der Replikation des Erbmaterials Fehler entstehen. Derartige Schäden können u. a. sein: fehlende Basen, veränderte Basen, inkorrekte Basenpaarung, Deletion oder Insertion einzelner oder mehrerer Nucleotide in einem der beiden DNA-Stränge, Pyrimidin-Dimere, Strangbrüche (Einzelstrangbruch) oder die kovalente Quervernetzung der DNA-Stränge. DNA-eigene Reparatursysteme dienen der Schadensbehebung und sichern somit das Überleben einzelner Zellen und Organismen. Bei der Replikation entstehende falsche Basenpaarungen können direkt durch die Fehlerbehebungs-Funktion von DNA-Polymerasen eliminiert werden. Im weiteren Verlauf des Zellzyklus auftretende DNA-Schäden können u. a. durch Krebs verursachende Chemikalien, ultraviolette Strahlung oder freie Radikale hervorgerufen werden. DNA-Reparatur-Prozesse sind im gesamten Organismenreich weitverbreitet und verlaufen in allen Organismen ähnlich, aus technischen Gründen sind sie jedoch an Mikroorganismen, besonders Escherichia coli, am gründlichsten untersucht.

Beweis des Zufallscharakters von Genmutationen

Laut biologischer Definition sind Mutationen spontane, d. h. natürlich verursachte, oder durch Mutagene induzierte Veränderungen des Erbguts (Veränderung der Basensequenz), die sich möglicherweise phänotypisch zeigen. Die Bezeichnung „Mutation“ wurde um 1901 von HUGO DE VRIES eingeführt. Cytologisch lassen sich Mutationen in 3 Gruppen einteilen: Genommutationen, Chromosomenmutationen und Genmutationen oder Punktmutationen. MAX DELBRÜCK (1906-1981) und SALVADOR LURIA (1912-1991) bewiesen in ihren Experimenten 1943 sowie JOSHUA LEDERBERG (1925-2008) 1952 die spontane Entstehung von Mutationen und die Nichtausrichtung auf einen bestimmten Adaptationswert.

Die Robertson-Translokation als Ursache des Down-Syndroms

Die Robertson-Translokation stellt eine spezielle Form der Translokationsmutation dar und kann zum dreifachen Vorhandensein der Erbinformationen des Chromosoms 21 beim Menschen führen (Chromosomenaberration). Als Folge davon entsteht das Down-Syndrom. Im Gegensatz zur freien Trisomie 21 wird hier die Krankheit über balancierte Träger weitervererbt.

Vererbung beim Menschen

Aus den Vererbungsregeln können grundlegende genetische Aussagen abgeleitet werden. Die Chromosomen sind die Träger der Erbanlagen bei den Menschen. Das Geschlecht wird durch die Geschlechtschromosomen festgelegt.
Erbkrankheiten können auf abweichenden Chromosomenzahlen, auf Veränderungen einzelner Chromosomen oder auf punktuellen Veränderungen einzelner Gene beruhen. Die mendelschen Vererbungsregeln gelten auch für den Menschen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025