Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 1 Die Biologie Grundlagen, Ziele und Methoden
  4. 1.3 Biowissenschaften
  5. 1.3.4 Zwischen der Naturwissenschaft Biologie und den Geisteswissenschaften gibt es viele Verbindungen
  6. Beziehungen zu den Geisteswissenschaften

Beziehungen zu den Geisteswissenschaften

CHARLES PERCY SNOW (1905–1980) prägte 1959 den Begriff der „zwei Kulturen“, womit er auf eine grundlegend unterschiedliche Sichtweise von Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften hinweisen wollte. Während die Naturwissenschaften mehr auf eine kausale Erklärung von Erscheinungen abzielen, stehen bei den Geisteswissenschaften die Erscheinungsformen des menschlichen Geistes im Mittelpunkt des Interesses. Thema sind nicht äußere Erfahrungen und ihre naturgesetzlichen Erklärungen sondern innere Erfahrungen. Seit der Aufklärung ist die Bedeutung der Naturwissenschaften in unserer Gesellschaft kontinuierlich gestiegen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Physiker und Dichter CHARLES PERCY SNOW prägte den Begriff der „zwei Kulturen“. Damit wies er auf die tiefe Kluft hin, die sich zwischen Geisteswissenschaften und Kunst einerseits und den modernen Naturwissenschaften andererseits entwickelt hatte. Geisteswissenschaftler oder „Kultur“-Wissenschaftler werfen den Naturwissenschaften häufig eine reduktionistische Sichtweise vor, die alleine auf eine Beherrschung und Instrumentalisierung der Natur zielt. Umgekehrt gelten Geisteswissenschaftler bei Naturwissenschaftlern oft als fortschrittsfeindlich und weltfremd. Allerdings ist heute unumstritten, dass die Erkenntnisse der Naturwissenschaften einen starken Einfluss auf Gesellschaft, Kultur und Politik haben. Die Entwicklung, die auch als „Globalisierung“ gekennzeichnet wird, ist eine Folge von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und ihren technischen Anwendungen.

Dabei fehlt es nicht an Versuchen, die beiden Kulturen zusammenzuführen. Der Biologe EDWARD O. WILSON (geb. 1929) betont die große Übereinstimmung allen Wissens („Consilience“ 1998), die seiner Meinung nach von den Sozialwissenschaften zu wenig anerkannt wird. Er sieht in der Neurobiologie die Brücke zu den Geisteswissenschaften, die in der Zukunft zu einer Vereinheitlichung des Wissens und der wissenschaftlichen Grundannahmen führen wird.
Die Ergebnisse moderner Naturwissenschaften, insbesondere auch der Biowissenschaften, führen zu neuartigen ethischen Fragen und Problemen. Gentechnik und Reproduktionstechnik sind Gegenstand von Ethikkommissionen und Gesetzgebungsverfahren. Eine eigene „Bioethik“ beginnt sich zu etablieren.

Auch die Erkenntnisse der Ökologie haben zu einer Bewegung geführt, die schon in den sechziger und siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts den Rahmen der Naturwissenschaften verlassen hat (Biopolitik). Die Bewahrung der Biosphäre um des Menschen und um ihrer selbst willen gilt als Menschheitsziel, das nur erreicht werden kann, wenn Ökologie, Ökonomie und Soziologie zusammenwirken. Gefordert wird – insbesondere seit dem UNESCO-Weltgipfel von Rio 1992 – eine Politik, die nachhaltige Entwicklung ermöglicht. Diese Forderung nach Nachhaltigkeit gründet sich auf dem moralischen Grundsatz, dass die heutige Menschheit auch die Verantwortung für das Wohlergehen zukünftiger Generationen hat.

Die biologische Vielfalt (Biodiversität) ist das Markenzeichen des Lebens. Die gesamte Artenvielfalt wird auf mindestens 5–10 Millionen Arten geschätzt, das entspricht etwa dem Dreifachen bisher beschriebener Organismen. Zum Teil liegen die Schätzungen aber um ein Vielfaches höher. Der Insektenforscher T. ERWIN nimmt sogar eine globale Artenzahl von 30 Millionen Arten an. Mittlerweile gilt die Bewahrung dieser Biodiversität als Menschheitsziel, dessen Begründung auch außerhalb der Naturwissenschaften gesucht wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Beziehungen zu den Geisteswissenschaften." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/beziehungen-zu-den-geisteswissenschaften (Abgerufen: 20. May 2025, 19:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Edward O. Wilson
  • Biowissenschaften
  • Nucleinsäuren
  • Biodiversität
  • Bioethik
  • Reduktionismus
  • Geisteswissenschaften
  • nachhaltige Entwicklung
  • Selbstorganisation
  • dissipative Strukturen
  • reduktionistischer Forschungsansatz
  • Biopolitik
  • biologische Systemtheorie
  • Neurobiologie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Physik und Technik

Die Physik ist eine wichtige Grundlage der Technik. In der Technik werden bewusst physikalische Erkenntnisse genutzt, um z. B. Geräte und Anlagen zu bauen, Informationen zu übertragen, Energie in den gewünschten Formen zu gewinnen und zum Verbraucher zu transportieren. Dabei ist oft die Natur selbst Vorbild für technische Lösungen.
Ziel technischer Entwicklungen und damit der Anwendung der Physik ist es, unser Leben sicherer und angenehmer zu machen.

Das Metallzeitalter

Die Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit werden zusammengefasst als das Metallzeitalter. Etwa um 4000 v. Chr. beginnt die Kupferzeit in Ägypten und Mesopotamien. Entdeckt wurde das Kupfer bei der Erfindung der Fayenceglasur mit kupferhaltiger Malachitfärbung. Ab 3500 v. Chr. ist in Ägypten und Babylonien Zinn bekannt, das Metall, das zur Herstellung von Bronze notwendig ist. Die älteste Bronze wurde zu dieser Zeit in einem Mischungsverhältnis von 9 (Kupfer) : 1 (Zinn) hergestellt. Etwa um 3200 v. Chr. ist der Bronzeguss in Kleinasien bekannt.
Um 1800 v. Chr. beginnt die Bronzezeit in Europa. Um 1200 v. Chr. erreicht die Bronzezeit in Europa ihren Höhepunkt. In Ägypten setzt sich zu dieser Zeit bereits die Verwendung von Eisen gegenüber Bronze durch. Um 950 v. Chr. setzt die Eisenverwendung im griechischen Kulturkreis ein. Etwa seit 700 v. Chr. beherrschen die Kelten die Eisenbearbeitung. Keltische vierrädrige Prunkwagen mit Speichenrädern, die sich bis nach Dänemark verbreiten, Schwerter aus Eisen, Hufeisen aus der Hallstattkultur Frankreichs werden gefunden. Bis 500 v. Chr. werden in der Hallstattzeit Messer verschiedener Form, Schwerter, Helm und Teilpanzer die Hauptgegenstände aus Eisen. Der Bronzeguss tritt immer mehr zurück und endet etwa um 800/700 v. Chr. In Europa beginnt die La-Tène-Zeit, benannt nach dem Schweizer Fundort. Der Bronzezierstil geht in einen relativ rohen Eisenstil über.

Max Planck

* 23.04.1858 in Kiel
† 04.10.1947 in Göttingen

MAX PLANCK war ein deutscher Physiker und zählt zu den bedeutendsten Wissenschaftlern seiner Zeit. Er befasste sich mit Thermodynamik, Thermochemie und Relativitätstheorie.

Weltberühmt wurde PLANCK durch seine Entdeckungen über die Quantelung der Energie, aus der sich die Quantentheorie entwickelte. 1918 erhielt er dafür den Nobelpreis für Physik. Die Entdeckung der Energiequanten leitete eine Epoche stürmischer Umwälzungen in Physik und Chemie ein.

Albert Einstein

* 14.03.1879 Ulm
† 18.04.1955 Princeton (USA)

Er war einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte und der Begründer der Relativitätstheorie, die zu einer völligen Veränderung des physikalischen Weltbildes führte. Darüber hinaus erbrachte er grundlegende Arbeiten auf vielen Gebieten der Physik. Insbesondere deutete er den lichtelektrischen Effekt und war damit einer der Mitbegründer der Quantentheorie. In seiner Doktorarbeit erklärte er theoretisch die brownsche Molekularbewegung von Teilchen und trug somit zur Durchsetzung der Atomtheorie in der Chemie bei. Hervorzuheben ist sein Eintreten für Humanität und eine verantwortungsbewusste Nutzung physikalischer Erkenntnisse.

Angewandte Verhaltensforschung

Beim menschlichen Umgang mit Tieren gibt es viele Bereiche, wo die Kenntnis des Verhaltens notwendig ist, wenn es um die Lösung von bestehenden konkreten Problemen geht. Solche Bereiche sind z. B.

  • die Schädlingsbekämpfung,
  • der Umgang mit Haus- und Nutztieren,
  • der Umgang mit Wildtieren,
  • der Tierschutz (bei Tierhaltung, Tierproduktion und im Zoo),
  • Untersuchungen, die zum besseren Verständnis menschlichen Verhaltens führen.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025