Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.6 Verdauung, Atmung und Stofftransport bei Tieren
  5. 3.6.1 Nährstoffaufnahme setzt Verdauung voraus
  6. Body-Mass-Index

Body-Mass-Index

Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine geeignete Methode, um das tatsächliche Übergewicht festzustellen.

Um die Spannbreite des Normalgewichts zu erfassen, stehen einige Indizes zur Verfügung. Der von BROCA entwickelte „Broca-Index“ diente lange diesem Zweck. Er berechnet sich aus der Körperlänge in cm abzüglich 100. Die so ermittelte Zahl entspricht dem Normalgewicht. Ein Übergewicht liegt ab einem Körpergewicht von ca. 20 % über dem Broca-Normalgewicht vor. Das Problem des Broca-Index ist, dass er zu wenig die Körperfettmasse beachtet.

Besser erfolgt dies mit dem „Body-Mass-Index“, der sich aus dem tatsächlichen Körpergewicht geteilt durch das Quadrat der Körperlänge in Metern berechnet. Ein 170 cm großer und 70 kg schwerer Mensch hat also einen BMI von 70 1,7 2   =   24,2   .

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Übergewicht als Gesundheitsrisiko stellt die Medizin in den entwickelten Ländern vor ein ernst zu nehmendes Problem. Übergewicht führt zu einer Vielzahl von Komplikationen, die fast alle Organsysteme betreffen und eine ganze Reihe von Erkrankungen verursachen können.


Als Übergewicht bezeichnet man das Körpergewicht über dem normalen Körpermasseindex – dem Body-Mass-Index. Der Body-Mass-Index wird dabei folgendermaßen errechnet:

Bild

Liegt der errechnete Wert unter 18, so spricht man von Untergewicht. Werte von 18 bis 25 liegen im Normalbereich, Werte über 26 entsprechen der Bezeichnung Übergewicht und sind behandlungsbedürftig.


Beispiel:

Ein Junge wiegt 80 kg bei einer Körpergröße von 1,75 m. Der Körpermasseindex (BMI) errechnet sich dann so:

80 1,75 2   =   26,0
Dieser Junge ist leicht übergewichtig.

Als veraltet gilt das sogenannte Normalgewicht nach BROCA, das sich wie folgt definiert:

K ö r p e r g r ö ß e   i n   c m ⏢   100   =   G e w i c h t   i n   k g

Der Broca-Index lässt sich sehr einfach berechnen. Er hat aber den Nachteil, dass kleine Personen zu oft und große Personen zu selten als übergewichtig eingestuft werden.

Insgesamt stellt der BMI – wie auch jede andere Art der Körpergewichtsberechnung für die Beurteilung von Normal- bzw. Übergewichtigkeit – lediglich eine Orientierungshilfe dar. Knochendichte und Muskelmasse sorgen bei durchtrainierten Menschen schnell für eine Fehleinschätzung als übergerwichtig, wogegen schlanke große Mensche eher als untergewichtig eingestuft werden.

Es gilt sich ausgewogen und abwechslungsreich zu ernähren sowie sich ausreichend zu bewegen, um sich seinem individuellen Idealgewicht (Wohlfühlgewicht) anzunähern und dadurch gesundheitsbewusst zu leben.

  • BMI-Modell zur Berechnung des Body-Mass-Index
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Body-Mass-Index ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/body-mass-index (Abgerufen: 20. May 2025, 19:40 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Body-Mass-Index
  • Untergewicht
  • Broca-Index
  • Nahrung
  • BMI
  • Gewichtsreduktion
  • Wohlfühlgewicht
  • Übergewicht
  • Gesundheitsrisiko
  • Normalbereich
  • Nahrungsmittel
  • Körpergewicht
  • Gewicht
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ascorbinsäure – wichtig als Vitamin C, doch keine Carbonsäure

Ascorbinsäure ist eine ringförmige Verbindung, die besser unter dem Namen Vitamin C bekannt ist. Obwohl der Stoff keine Carbonsäure ist, kann das Molekül zwei Protonen abgeben. Darauf und auf der reduzierenden Wirkung basiert der Einsatz als Konservierungsstoff in der Lebensmittelindustrie.
Dieser ist für die Industrie auch deshalb so interessant, weil Vitamin C einen essenziellen Stoff für den menschlichen Organismus darstellt. Ascorbinsäure ist an der Biosynthese von Hormonen und anderen Eiweißen beteiligt, stärkt das Immunsystem und wirkt als Radikalfänger. Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin C beträgt 70-100 mg, unter bestimmten Umständen sogar mehr. Allerdings sollte diese nicht im Zusammenhang mit Süßigkeiten, sondern durch vitaminreiche Obst- und Gemüsesorten aufgenommen werden.

Ergänzungsstoffe

Zu den Ergänzungsstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Wasser. Zusätzlich benötigt der Körper besondere Stoffe in relativ geringen Mengen, sogenannte Spurenelemente.

Organische Komplexbildner

Organische Liganden haben aufgrund der hohen Stabilität der Komplexe, die sie bilden, eine große Bedeutung. Oft sind organische Liganden mehrzähnig, d. h. sie können gleichzeitig mehrere Bindungen zu einem Zentralion ausbilden. Die enstehenden Chelatkomplexe sind stabiler als Komplexe mit vergleichbaren einzähnigen Liganden.
Wichtige, in der Natur vorkommende Komplexe mit organischen Liganden sind z. B. Hämoglobin, Chlorophyll und Vitamin B 12. In der analytischen Chemie findet insbesondere Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) als Ligand Verwendung.

Helicobacter pylori - Der Erreger des Magengeschwürs

Bei Helicobacter pylori handelt es sich um ein Bakterium, das Mechanismen entwickelt hat, trotz des extrem sauren pH-Wertes des Magens darin zu überleben. Das Bakterium lebt innerhalb der Schleimschicht des Magens und produziert dort Ammoniak, um die Magensäure zu neutralisieren. Er wird neuerdings als Ursache für Magenschleimhautentzündungen (Gastritis) angesehen, die in Magengeschwüre oder sogar Krebs übergehen können. Damit ist Gastritis eine Infektionskrankheit und nicht durch Stress und damit verbundener erhöhter Magensäureproduktion ausgelöste Krankheit, wie bis 1982 angenommen. Gastritis muss deshalb mit Antibiotika behandelt werden.

Helicobacter pylori ist weit verbreitet. Die Übertragungswege sind noch nicht sicher geklärt. Ein häufiger Weg ist vermutlich die orale Übertragung, oft schon in früher Kindheit von der Mutter auf das Kind. Spätere Übertragungen sind seltener, das Risiko für Menschen in der Umgebung eines Keimträgers ist gering. Nicht immer löst das Bakterium die erwähnten Krankheiten aus. Nur ca. 10 % der Personen, die Helicobacter pylori in ihrem Magen beherbergen, entwickeln überhaupt Beschwerden.

Magenerkrankungen

Magen-Darm-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen und gehen nicht selten auf unvernünftige Lebensweise zurück. Aufregung, Stress, unregelmäßige Mahlzeiten, zu viel Alkohol und Nikotin und vieles mehr verursachen Beschwerden, die harmloser Natur sein können. Hinter den Beschwerden können sich aber auch ernsthafte Erkrankungen verbergen. Das Folgende soll einen kleinen Überblick über die häufigsten Magenerkrankungen geben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025