Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 4 Steuerung, Regelung, Informationsverarbeitung
  4. 4.5 Hormone
  5. 4.5.1 Hormone sind chemische Signale
  6. Das Hormonsystem des Menschen

Das Hormonsystem des Menschen

Damit ein Organismus mit allen seinen Organen voll funktionsfähig ist, müssen alle Organe und Organsysteme eng zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren.
Zur Abstimmung dieser Tätigkeiten verfügt der menschliche Körper über zwei Steuerungssysteme: das Nervensystem und das Hormonsystem. Beim Nervensystem werden die Informationen durch spezielle Leitungen und elektrische Impulse weitergegeben; Hormone wirken als Signale, indem sie vom Ort ihrer Bildung zum Ort ihrer Wirkung über das Blutgefäßsystem transportiert werden. Ihre spezielle chemische Zusammensetzung sichert das „Übersetzen“ ihrer Signale. Im Gegensatz zum Nervensystem, das schnell und zielgerichtet arbeitet, erstreckt sich die Wirkungsweise des Hormonsystems über einen längeren Zeitraum bei langsamerer Arbeitsweise.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bau und Einteilung der Hormone

Die Bezeichnung „Hormone“ stammt aus dem Griechischen, bedeutet soviel wie Antriebsstoffe und wurde 1905 von E.H. STARLING erstmalig eingeführt. Der Mensch produziert etwa 50 Hormone, die Körperfunktionen, Entwicklung und Wachstum koordinieren.
Im jugendlichen Alter finden gravierende Umstellungen der Funktionen des endokrinen Systems statt, die sowohl äußerliche Körpermerkmale als auch das Verhalten verändern. Viele Jugendliche wissen dann eigentlich gar nicht, was mit ihnen passiert. Sie müssen sich an ein anderes Aussehen gewöhnen, sind launisch, schnell gereizt, z. T. aggressiv, lustlos, provokant. Das ist eine schwere Zeit und häufig ist die Ursache für diese Stimmungsschwankungen unklar.

Das Hormonsystem wird auch als endokrines System bezeichnet. Endokrin bedeutet soviel wie „nach innen absondern“. Deshalb spricht man bei Hormondrüsen auch von endokrinen Drüsen, da sie ihr Sekret (Hormone) ins Körperinnere abgeben. Zu den exogenen Drüsen gehören z. B. die Schweißdrüsen, die ihre Stoffe nach außen absondern.

Hormone zählen neben Mediatoren, Neurotransmittern und Wachstumsfaktoren zu den chemischen Signalstoffen. Sie sind chemisch genau bestimmte Substanzen (Aminosäure-Derivate, Peptide, Proteine oder Steroide), die Befehle an bestimmte Organe oder Gewebe weitergeben, entweder mit anregender oder abbremsender Wirkung. Für die Auslösung einer Reaktion des betroffenen Organs genügt schon eine sehr geringe Menge des Hormons. Eine weitere Eigenschaft der Hormone: sie sind nicht artspezifisch, d. h. Hormone höherer Tiere können auch beim Menschen Wirkung zeigen.

Die Unterscheidung der Signal- oder Botenstoffe beruht auf dem Ort ihrer Entstehung bzw. ihrer Wirkung.

  • Mediatoren, auch Gewebshormone genannt, die in einzelnen Zellen eines Gewebes (z. B. Darmwand) und nicht in speziellen Drüsen gebildet werden, entfalten ihre Wirkung auch nur auf ein unmittelbar an den Bildungsort angrenzendes Areal (Gewebe).
  • Neurotransmitter werden ausschließlich von Nervenzellen produziert und ausgeschüttet.
  • Wachstumsfaktoren regulieren Zellwachstum und Zelldifferenzierung.
  • Hormone werden im Körper selbst gebildet. Bildungsorte der „echten“ Hormone sind spezialisierte Zellen, die sich in endokrinen Drüsen befinden. Endokrine Hormone wirken im Gegensatz zu anderen Signalstoffen auf weiter entfernte Organe. Nach Abgabe der Hormone aus der Bildungsdrüse gelangen sie ins Blut (oder die Hämolymphe), heften sich an Eiweißpartikel (Hormoncarrier) und gelangen so auf der Blutbahn durch den ganzen Körper bis zu den Erfolgsorganen oder Geweben. Da viele Hormone nur an bestimmten Zellen zur Wirkung kommen, müssen diese Zellen über bestimmte „Empfänger“ (Rezeptoren) verfügen, die das Hormon an sich binden. Dadurch wird die Information weitergegeben und eine Antwort ausgelöst. Nach „Benutzung“ des Hormons wird dieses durch das Ausscheidungssystem (meistens Niere) ausgeschieden.

Wirkungsweise des Hormonsystems

Die Abgabe von Hormonen aus den Drüsen erfolgt entweder ereignisgesteuert (nach Signalen des bedürftigen Organs, z. B. bei erhöhtem Blutzuckerspiegel nach Mahlzeiten erfolgt Insulinausschüttung) oder stoßweise in regelmäßigen Rhythmen. Diese können im Bereich von Minuten (Insulin), Stunden (gonadotrope Hormone), Monaten (Menstruationszyklus) oder jahreszeitlichen Abschnitten (Sexualhormone) ablaufen.
Hormondrüsen gehören teils zum Nervensystem (Hinterlappen des Hirnanhangs, Zirbeldrüse), teils zum Verdauungsapparat (Vorderlappen des Hirnanhangs, Schilddrüse, Nebenschilddrüse u.a.) und teils zum Bauchfell (Geschlechtsdrüsen, Nebennierenrinde). Die Lage der verschiedenen Hormondrüsen im menschlichen Körper ist in Bild 2 dargestellt.

  • Lage der Hormondrüsen

    © Duden Learnattack GmbH

Hormondrüsen werden von einer übergeordneten Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) und einer übergeordneten Schaltzentrale, dem Hypothalamus, gesteuert. Der Hypothalamus empfängt Nachrichten des vegetativen Nervensystems z. B. über Wärme- und Kältereize, Sinneseindrücke oder optische und akustische Wahrnehmungen. Das ganz in der Nähe befindliche limbische System übermittelt zusätzlich Botschaften unserer Gedanken und Gefühle an die Schaltzentrale Hypothalamus. Aufgrund dieser Botschaften von Nervenzellen oder limbischen Zellen produziert der Hypothalamus Hormone und schüttet diese an die bohnenförmige Hypophyse aus, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Hypothalamus befindet. Die Hypophyse wiederum reagiert mit einer verstärkten oder verminderten Ausschüttung ihrer Hormone ins Blut und reguliert so die weitere Hormonbildung der endokrinen Drüsen (z. B. Schilddrüse, Nebenniere, Hoden, Eierstöcke) und damit die Reaktionen der einzelnen Organe.

Es gibt auch Hormone, die unabhängig von Hypothalamus und Hypophyse arbeiten. Die Bauchspeicheldrüse verfügt über eine eigene Steuerung zur Kontrolle der Nahrungsinhaltsstoffe und des Blutzuckerspiegels. Die Hormone Insulin und Glukagon reagieren entsprechend mit verstärkter oder verminderter Ausschüttung. In der Zirbeldrüse (Epiphyse) sorgt Melatonin für die Steuerung von Schlafverhalten und Alterungsprozessen. Auch im Nebennierenmark werden eigene Hormone hergestellt. Die Produktion von Adrenalin und Noradrenalin wird direkt über Nervenimpulse in Stress- und Gefahrensituationen gesteuert.

Hormone beeinflussen sich auch wechselseitig. Damit werden Körperfunktionen häufig von mehreren Hormonen koordiniert. In der Verknüpfung der Hormone existieren Hierarchien aus über- und untergeordneten Hormonen.
Einzelne Hormondrüsen sind ganzlebig tätig, andere, z. B. die Geschlechtsdrüsen, beginnen erst ab der Pubertät mit ihrer Aktivität. Mit dem Einsetzen dieser Hormontätigkeit und der dadurch bedingten Veränderungen in diesem Entwicklungsabschnitt kann man viele „Neuigkeiten“ und „Ungereimtheiten“ sowohl körperlich als auch seelisch erklären. Hormone beeinflussen u.a. Wachstum, Stoffwechsel, Fortpflanzung und psychisches Verhalten.

Übersicht über die Wirkungsbereiche von Hormonen

Eine Einteilung der Hormone kann entweder nach ihrer Struktur oder nach ihrer Funktion erfolgen.
Die funktionelle Wirkung der Hormone kann man in 4 Hauptbereiche gliedern:

 
  • Sie steuern Wachstum und Differenzierung der Zellen, Gewebe und Organe. Dazu gehören Zellvermehrung, Embryonalentwicklung und sexuelle Differenzierung. Vor allem Steroidhormone regeln diese längerfristigen Prozesse, die eine Neusynthese von Proteinen erfordern.
 
  • Sie regulieren Stoffwechselwege. Hierfür sind schnell wirkende Mechanismen notwendig. Deshalb greifen viele Hormone in Enzymwege ein und erhöhen oder verringern deren Aktivität. Auf- und Abbau von Speicherstoffen (Fett), Biosynthese, Metabolitabbau (Fettsäuren) und Bereitstellung von Stoffwechselenergie werden vor allem reguliert.
 
  • Sie beeinflussen Verdauungsvorgänge. Diese werden meistens durch örtlich wirkende Peptidhormone geregelt, aber auch Gewebshormone und Neuropeptide sind beteiligt.
 
  • Sie kontrollieren die Aufrechterhaltung der Ionen-Konzentration. Reguliert werden u.a. Na + , K + und Cl - in den Körperflüssigkeiten und die davon abhängigen Größen (z. B. der Blutdruck) sowie die Konzentrationen von Ca 2+ und Phosphat, die die mineralische Substanz von Knochen und Zähnen bilden.

Welche Hormone in diesen Hauptbereichen wirksam werden, zeigt die folgende Tabelle.

WirkungsartWirkung auf das ZielgewebeHormone
kinetischKontraktion der Muskulatur, Konzentrierung und Verteilung von Pigmenten,
Sekretion aus exokrinen Drüsen
Adrenalin, Oxytocin Melatonin
metabolisch

Kontrolle der Atmungsrate,
Kohlenhydrat- und Proteinhaushalt

Elektrolyt- und Wasserhaushalt,
Calcium- und Phosphathaushalt

Thyroxin

Insulin, Wachstumshormon, Glucocorticoide, Glukagon
ADH, Aldosteron

Parathormon, Calcitonin, Vitamin D3

morphogenetischAllgemeinwachstum
Mauser, Häutung, Haar- und Fellwechsel
Metamorphose
Regeneration
Gonadenreifung
Gametenfreisetzung
Differenzierung des Genitaltrakts
Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale

Wachstumshormon
Thyroxin, Corticosteroide
Thyroxin
Wachstumshormon
FSH
LH
Androgene

Östrogene und Androgene

Verhaltentrophische Wirkungen auf die Entwicklung neuraler Systeme
Empfindlichkeit für spezifische Reize
Auslösung von Verhaltensweisen
Östrogene, Progesteron, Androgene
Prolactin

Die Produktion und Abgabe von Hormonen aus den Hormondrüsen wird über einen negativen Rückkopplungsmechanismus reguliert. Das bedeutet, die Hormonkonzentration selbst oder die Reaktion des Zielgewebes auf das Hormon hat hemmende bzw. fördernde Wirkung auf die Produktion bzw. Abgabe des betreffenden Hormons.

Durch das Hormonsystem hat der Körper die Möglichkeit, Körperfunktionen innerhalb sehr enger Bereiche im Gleichgewicht zu halten und etwaige Veränderungen sofort auszugleichen. Diese Fähigkeit wird als Homöostase bezeichnet.

  • Rückkopplungsmechanismen der Hormonproduktion und -abgabe
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das Hormonsystem des Menschen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/das-hormonsystem-des-menschen (Abgerufen: 20. May 2025, 14:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Hypothalamus
  • Hypophyse
  • Wirkung
  • Hormonsystem
  • Hormondrüsen
  • endokrines System
  • Hormone
  • Homöostase
  • Signalstoffe
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ascorbinsäure – wichtig als Vitamin C, doch keine Carbonsäure

Ascorbinsäure ist eine ringförmige Verbindung, die besser unter dem Namen Vitamin C bekannt ist. Obwohl der Stoff keine Carbonsäure ist, kann das Molekül zwei Protonen abgeben. Darauf und auf der reduzierenden Wirkung basiert der Einsatz als Konservierungsstoff in der Lebensmittelindustrie.
Dieser ist für die Industrie auch deshalb so interessant, weil Vitamin C einen essenziellen Stoff für den menschlichen Organismus darstellt. Ascorbinsäure ist an der Biosynthese von Hormonen und anderen Eiweißen beteiligt, stärkt das Immunsystem und wirkt als Radikalfänger. Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin C beträgt 70-100 mg, unter bestimmten Umständen sogar mehr. Allerdings sollte diese nicht im Zusammenhang mit Süßigkeiten, sondern durch vitaminreiche Obst- und Gemüsesorten aufgenommen werden.

Adolf Friedrich Johann Butenandt

* 24.03.1903 in Bremerhaven-Lehe
† 18.01.1995 in München

Adolf Butenandt war einer der bedeutendsten Biochemiker des 20. Jahrhunderts.
Seine Arbeiten zur Erforschung der chemischen Struktur und zur Wirkungsweise der Sexualhormone z. B. Androsteron, Progesteron oder Testosteron waren Bahn brechend.
Er klärte den Tryptophan- Stoffwechsel bei Insekten auf und isolierte in fast zwanzigjähriger Arbeit den Insektenlockstoff des Seidenspinners (Bombyx mori), das Bombykol.
BUTENANDT bekam 1939 (überreicht 1949) gemeinsam mit L. Ruzicka den Nobelpreis für Chemie.

Otto Paul Hermann Diels

* 23.01.1876 in Hamburg
† 07.03.1954 in Kiel

Otto Paul Hermann Diels war ein deutscher Chemiker. Er entdeckte, dass das Element Selen als universelles Dehydrierungsmittel eingesetzt werden kann. Mit der Herstellung der nach ihm benannten „Diels-Säure“ lieferte der Wissenschaftler die Grundlagen für die Analyse der Struktur des Cholesterins. Ein von Diels gefundenes Insektizid wurde nach ihm benannt, das Dieldrin. Gemeinsam mit seinem Schüler Kurt Alder erhielt Otto Diels 1950 für die Aufklärung der Synthese von Polymeren (Diels-Alder-Synthese) den Nobelpreis.

Das Hormonsystem des Menschen

Damit ein Organismus mit allen seinen Organen voll funktionsfähig ist, müssen alle Organe und Organsysteme eng zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren.
Manchmal müssen einige Organe zu einer Tätigkeit angeregt , manchmal müssen sie in ihrer Aktivität gebremst werden. Zur Abstimmung dieser Tätigkeiten verfügt der menschliche Körper über zwei Steuerungssysteme: das Nervensystem und das Hormonsystem. Beim Nervensystem werden die Informationen durch spezielle Leitungen und elektrische Impulse weitergegeben, Hormone übertragen Signale, indem sie vom Ort ihrer Bildung zum Ort ihrer Wirkung wandern. Dazu nutzen sie das Blut als Leitungsbahn und ihre spezielle chemische Zusammensetzung zum „Übersetzen“ ihrer Signale. Im Gegensatz zum Nervensystem, welches schnell und zielgerichtet arbeitet, erstreckt sich die Wirkungsweise des Hormonsystems über einen längeren Zeitraum bei langsamerer Arbeitsweise.

Leopold Stephen Ruzicka

* 13.09.1887 in Vukovar (Kroatien)
† 26.09.1976 in Mammern (Thurgau)

Leopold Stephen Ruzicka war ein schweizerischer Chemiker, der aus Kroatien stammte. Er arbeitete und lehrte als Professor für Chemie in Karlsruhe, in Utrecht und in Zürich. Sein Hauptwerk bestand in der Strukturaufklärung vieler komplizierter Naturstoffe, z. B. der Steroide. Ruzicka synthetisierte als Erster das männliche Sexualhormon Androsteron aus Cholesterin. Gemeinsam mit Adolf F. J. Butenandt erhielt er 1939 den Nobelpreis für Chemie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025