Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 9 Verhaltensbiologie
  4. 9.1 Ziele und Methoden der Verhaltensbiologie
  5. 9.1.1 Die Verhaltensbiologie ist sehr vielschichtig
  6. Dian Fossey

Dian Fossey

* 16.01.1932 Kalifornien
† 26.12.1985 in Karisoke, Ruanda

„Nie werde ich meine erste Begegnung mit den Gorillas vergessen (...) Ihre klaren Augen bewegten sich unruhig unter starken Brauen, als ob sie uns einordnen wollten als vertraute Freunde oder mögliche Feinde. Ich war ganz betroffen von der physischen Großartigkeit der riesigen, kohlschwarzen Körper vor den blassgrünen Farbschattierungen des dichten Laubwerks.“ (Dian Fossey: Gorillas im Nebel. Droemer Knaur 1991, S. 24)
Für die Amerikanerin DIAN FOSSEY erwuchs aus anfänglicher Faszination eine lebenslange Berufung: Über zwanzig Jahre erforschte die Verhaltensbiologin die vom Aussterben bedrohten Berggorillas im zentralafrikanischen Hochland.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Leben und Wirken

DIAN FOSSEY wurde 1932 im kalifornischen Faifax geboren. Zunächst an der Veterinärmedizin interessiert, entschied sie sich für eine Ausbildung als Bewegungstherapeutin und arbeitete mehrere Jahre in einem Kinderkrankenhaus in Louisville, Kentucky. Mit 31 Jahren traf DIAN FOSSEY den bekannten Paläontologen LOUIS LEAKEY, der in Afrika lang angelegte Freilandbeobachtungen von Primaten förderte, wie z. B. JANE GOODALLs Langzeitstudie mit wildlebenden Schimpansen in Tansania. Für ein Berggorilla-Projekt im Virunga-Nationalpark in Zaire suchte er eine entschlossene und urwaldtaugliche Mitarbeiterin.

DIAN FOSSEY überzeugte ihren Mentor und wurde LEAKEYs „Gorillamädchen“. Damit erfüllte sich für sie eine lang gehegte Sehnsucht. „Viele Jahre habe ich mir gewünscht, nach Afrika zu gehen. Mich lockten die Wildnis und die große Vielfalt freilebender Tiere, die dieser Kontinent beherbergt.“ (Dian Fossey: Gorillas im Nebel. Droemer Knaur 1991, S. 19). Mit Unterstützung der National Geographic Society und der Wilkie Foundation errichtete sie Anfang 1967 eine erste Forschungsstation in Kabara, Zaire. Politische Unruhen erzwangen die Verlegung des Camps auf ruandisches Gebiet. Im September 1967 gründete DIAN FOSSEY das Karisoke-Forschungszentrum am Fuße des Mount Visoke.

Bald ergriff DIAN FOSSEY eine tiefe Zuneigung zu den „sanften Riesen“. Mit einheimischen Helfern verfolgte sie hartnäckig afrikanische Wilderer, die Jagd auf die gefährdeten Tiere machten. Obwohl verboten, legten die Wilderer im ausgewiesenen Naturschutzgebiet Fallen und Schlingen aus, fingen Jungtiere für den Verkauf an Zoos oder töteten Gorillas, um mit makabren Trophäen Geld zu machen. Der Mord an ihrem Lieblingsaffen DIGIT verschärfte die Auseinandersetzungen. DIAN FOSSEY entschloss sich zu einer aggressiven Kampagne gegen die illegale, aber geduldete Wilderei und organisierte bewaffnete Patrouillen.

Durch zahlreiche Fachpublikationen errang DIAN FOSSEY weltweit Anerkennung für ihre wissenschaftliche Arbeit und galt bald als weltbeste Expertin für Berggorillas. 1974 erhielt sie von der University of Cambridge den Doktortitel für Zoologie. Beeindruckende Fotoserien erschienen im Magazin National Geographic, Stiftungen wie der DIGIT Fund unterstützten ihre Arbeit finanziell. 1983 erschien ihr Buch „Gorillas im Nebel“, das ihre Arbeit auch über Fachkreise hinaus bekannt machte.
DIAN FOSSEYs kompromissloses Eintreten für ihre Schützlinge, aber auch ihr unnachgiebiger Charakter schufen ihr nicht nur Freunde.

Anfeindungen und wiederholte Drohungen überschatteten die Jahre vor ihrem gewaltsamen Ende: Am 26.12.1985 drang ein Unbekannter in ihre Hütte in Karisoke ein und erschlug sie mit einer Machete. Erst einen Tag später fand sie ein Mitarbeiter der Station blutüberströmt auf ihrem Bett. Der Mord blieb bis heute unaufgeklärt. DIAN FOSSEY wurde auf dem Gorillafriedhof in der Nähe der Forschungsstation beigesetzt.

Wissenschaftliche Arbeit/Bedeutung für die Verhaltensforschung

DIAN FOSSEY gewann als erste Verhaltensforscherin faszinierende Einblicke in die Familien- und Sozialstrukturen der Berggorillas, als Tierschützerin und Autorin trat sie konsequent für die Erhaltung der bedrohten Art ein. Zusammen mit JANE GOODALL und BIRUTE GALDIKAS gehört DIAN FOSSEY zu den drei großen Biologinnen, die Überragendes für die Primatenforschung geleistet haben.
Ihre Arbeit war nicht einfach: Unermüdlich durchstreifte sie das unwegsame Gelände des Virunga-Nationalparks mit seinen tiefen Schluchten und nebelumwobenen Vulkanhängen, immer auf der Fährte der Berggorillas. Nach anfänglich versteckten Kontakten gelang es DIAN FOSSEY mit viel Ausdauer, die scheuen Tiere an ihre Gegenwart zu gewöhnen (habituieren). Begeistert berichtete sie von ihrer ersten Kontaktaufnahme:
„PEANUTS (...) futterte etwa fünf Meter neben mir, als er plötzlich innehielt, sich umdrehte und mich ansah. Sein Augenausdruck war unergründlich. ... PEANUTS beendete diesen unvergesslichen Augenblick mit einem tiefen Seufzer und futterte ruhig weiter. Jubelnd kehrte ich zur Station zurück und telegrafierte an Dr. LEAKEY: Wurde endlich von einem Gorilla akzeptiert.“
(Dian Fossey: Gorillas im Nebel. Droemer Knaur 1991, S.191 f.) PEANUTS war ca. 2 Jahre später der erste Gorilla, der DIAN berührte.

Ihre Kontakte zu den Berggorillas intensivierten sich. Zur Identifizierung der Tiere legte sie eine Kartei mit charakteristischen Nasenzeichnungen an. Den meisten von ihnen gab sie individuelle Namen. Einige, so DIGIT, PEANUTS und ONKEL BERT, wurden durch ihre eindrucksvollen Schilderungen in „Gorillas im Nebel“ weltbekannt. Durch ihre fast 20 Jahre währende Feldstudie konnte DIAN FOSSEY neue und verblüffende Erkenntnisse über das Leben des Gorilla gorilla beringei gewinnen:

Berggorillas leben in sozialen Verbänden von zwei bis zwanzig Tieren. Jede Gruppe wird angeführt von einem älteren erfahrenen Männchen, dem Silberrücken, der mit mehreren erwachsenen Weibchen und ihren Jungtieren zusammenlebt. Sie sind polygam und bilden Harems. Ihre verwandtschaftliche Nähe garantiert einen meist lebenslangen Familienzusammenhalt. Sie gehen gemeinsam auf Futtersuche und verteidigen bei Gefahr ihre Jungtiere. Nur jüngere geschlechtsreife Tiere verlassen die Gruppe und schließen sich anderen an. Treffen zwei Gruppen aufeinander, kann es zwischen den erwachsenen dominanten Gorillamännern durchaus auch zu Kämpfen auf Leben und Tod kommen.

In den Gruppen herrscht eine ausgeprägte Rangordnung, die durch Geschlecht, Alter und Erfahrung bestimmt wird. Gegenseitige Fellpflege (Grooming) und fürsorgliches Verhalten gegenüber Jungen und schwachen Tieren festigen die soziale Bindung. Zur Verständigung benutzen Gorillas verschiedene Laute, DIAN FOSSEY hat in ihren beiden Hauptstudiengruppen und bei zwei gefangenen Jungtieren die verschiedenen Lautgebungen (Vokalisationen) aufgezeichnet, sie reichen von aggressiven Warnrufen, Bell- und Grunzlauten bis zum heiseren Glucksen der Jungtiere beim Spielen.

DIAN FOSSEY leistete in Karisoke wissenschaftliche Pionierarbeit. Sie bildete Helfer und Studenten aus und sicherte die Fortführung ihrer Arbeit. Ihr letzter Tagebucheintrag lautete: „Wenn dir der Wert des Lebens bewusst wird, dann verweilst du nicht in der Vergangenheit, sondern konzentrierst dich auf die Gestaltung der Zukunft.“ Obwohl die Population der Berggorillas im Virunga-Gebiet in den letzten Jahren etwas zugenommen hat, bedarf es weiterhin eines aktiven Natur- und Artenschutzes, um den „sanften Riesen“ auch in diesem Jahrhundert Lebensraum und damit eine Überlebenschance zu sichern.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Dian Fossey." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/dian-fossey (Abgerufen: 20. May 2025, 19:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Harem
  • Biographie
  • Grooming
  • Artenschutz
  • Digit
  • Louis Leakey
  • Afrika
  • Rangordnung
  • Karisoke-Forschungszentrum
  • DIAN FOSSEY
  • Berggorilla
  • National Geographic
  • Gorillafriedhof
  • Primatenforschung
  • Freilandbeobachtungen
  • Peanuts
  • Feldstudie
  • Biografie
  • Silberrücken
  • Sozialstruktur
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Altersstruktur von Populationen

Die Altersstruktur von Populationen lässt sich in Form von Alterspyramiden darstellen.
Die Populationsdichte wird durch dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren reguliert.
Wachstum und Entwicklung einer Population
Alle Individuen einer Art, die in einem abgegrenzten Gebiet leben, werden als Population bezeichnet. Für die ökologische Wirksamkeit einer Population sind folgende Merkmale von Bedeutung:

  • Häufigkeit der Individuen (Populationsgröße und -dichte),
  • Verteilung der Lebewesen (räumlich und zeitlich),
  • Zahlenverhältnis der Geschlechter,
  • Zuwachsrate,
  • Altersstruktur.

Regulation der Populationsdichte

Für die Schwankungen von Populationsgrößen ist der Umweltwiderstand verantwortlich, wobei man dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren unterscheiden kann.

Kommunikation im Tierreich

Wir sprechen miteinander, gestikulieren und benutzen besondere Düfte. Aber wozu das alles? Auf diese Art kommunizieren wir miteinander.
Kommunikation ist die Übertragung von Informationen vom Sender zum Empfänger. Dabei müssen Sender und Empfänger in der Lage sein, die Signale eindeutig zu kodieren bzw. zu entschlüsseln.

Kommunikation ist meist auch verknüpft mit Interaktion. Sie ist eine Verhaltensweise, bei der Absichten und Stimmungen mitgeteilt werden. Es gibt zahlreiche Varianten der Informationsübertragung im Tierreich. Oftmals werden optische, chemische und akustische Signale kombiniert.

Lernprozesse

Tiere verändern ihre Verhaltensweisen in zukünftigen Situationen aufgrund früherer gemachter Erfahrungen. Dieser Prozess wird als Lernen bezeichnet.

Konrad Lorenz

* 07.11.1903 in Altenberg bei Wien
† 27.02.1989 in Altenberg

Österreichischer Zoologe und Verhaltensforscher, der als Mitbegründer der vergleichenden Verhaltensforschung gilt.

Seit frühester Kindheit faszinierten KONRAD LORENZ Tiere. Er studierte zunächst Medizin und später Zoologie. In beiden Fächern promovierte er. Seine Vorliebe galt dem Beobachten der Verhaltensweisen von Tieren: Eines Tages wollte er das Schlüpfen eines Grauganskükens beobachten. Dazu legte er ein Ei in den Brutkasten und beobachtete das Küken beim Schlüpfen. Nachdem sich das Küken aus dem Ei gepellt hatte, war das erste Lebewesen was es erblickte, KONRAD LORENZ. Als dieser das Küken unter den warmen Muttergansbauch steckte, kam es fiepend und schreiend darunter hervor und stolperte hinter LORENZ her. MARTINA, so wurde das Küken genannt, wich von da an nicht mehr von seiner Seite. LORENZ hatte die kleine Graugans auf sich „geprägt“.

KONRAD LORENZ sagte von sich selbst, dass er ein viel besserer Beobachter als Experimentator sei. Obwohl viele seiner Methoden umstritten waren und als unwissenschaftlich kritisiert wurden, legte er den Grundstein für die moderne Verhaltensbiologie. Schwerpunkte seiner Forschungen waren u. a. das Instinkt- und Sozialverhalten der Gänse.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025