Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 1 Die Biologie Grundlagen, Ziele und Methoden
  4. 1.2 Die Entwicklung der Biologie als Wissenschaft
  5. 1.2.2 Renaissance die Wiedergeburt der Naturwissenschaften in Europa
  6. Ein neuer Anfang in der Renaissance

Ein neuer Anfang in der Renaissance

Während das klassische Altertum durch eine nach außen gerichtete Geisteshaltung gekennzeichnet war, dominierte unter dem Einfluss der christlichen Kirchen im Mittelalter eine ganz nach innen gerichtete Weltanschauung. Nur selten wurde der Versuch unternommen, hergebrachte Lehrmeinungen durch Untersuchung der realen Gegebenheiten zu überprüfen oder zu revidieren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im 14. Jh. begann – von Italien ausgehend – eine kulturelle Bewegung, die später Renaissance, also „Wiedergeburt“ genannt wurde, weil durch sie der freie, schöpferische Geist der Antike wieder erwachte. Dabei spielten die Araber als Vermittler des antiken Wissens eine bedeutende Rolle. LEONARDO DA VINCI (1452–1519), genialer Künstler, Ingenieur und Erfinder, führte exakte vergleichende anatomische Untersuchungen durch. Seine Notizbücher bergen eine Fülle biologischer Darstellungen, die zeigen, dass er seiner Zeit weit voraus war.

Im 16. Jh. entstanden Werke mit realitätsnahen Darstellungen von Pflanzen und Tieren: Kräuterbücher von OTTO BRUNFELS 1530, HIERONYMUS BOCK 1539 und LEONHARD FUCHS 1543. Eine Historia animalium (1551–58) von CONRAD GESNER, darin beschrieb er alle um das Jahr 1550 bekannten Tierarten auf etwa 4 500 Seiten. (Als Historia animalium – zu deutsch „Tiergeschichte“ – werden verschiedene Werke zur Beschreibung von Tieren, deren Lebensweise und Systematik benannt. Schon ARISTOTELES brachte eine Historia animalium heraus.) ANDREAS VESALIUS veröffentlichte 1542 ein Werk über die Anatomie des menschlichen Körpers. Für die rasche Verbreitung sorgte der 1446 von JOHANNES GUTENBERG erfundene Buchdruck.

Daten zur Entwicklung der Naturwissenschaften und der Biologie im Spätmittelalter und der Renaissance

1275–1326

Der italienische Medizinprofessor und Arzt MONDINO DE' LUZZI (1275–1326) veröffentlicht 1316 eine Sammlung praktischer Sezierübungen, die er an Tieren und Menschen als „Lehrsektionen“ an der Universität Bologna durchgeführt hat. Das unter dem Titel „Anathomia mundini“ veröffentlichte Werk bleibt bis ins 16. Jahrhundert das grundlegende Anatomiebuch zusammen mit den Arbeiten von ANDREAS VESALIUS (1514–1564, siehe unten). Es wird nach Erfindung des Buchdruckes um 1475 zum ersten Mal gedruckt und erlebt dann viele Nachdrucke und Neuauflagen. MONDINO geht als „Erneuerer der Anatomie“ in die Geschichte ein.

1452–1519

Der berühmte Künstler, Konstrukteur und Erfinder LEONARDO DA VINCI (1452–1519) untersucht sehr genau den äußeren und inneren Bau von Lebewesen, um sie detailgetreu darstellen zu können. Er seziert auch menschliche Leichen und zeichnet anatomisch exakte Darstellungen von Muskeln, Adern, Sehnen und Knochen und ihrer natürlichen Anordnung im Körper. Durch seine anatomischen Studien erkennt er Gemeinsamkeiten im Knochenbau und der Muskelanordnung von Menschen und Tieren. Unter anderem gelingt es ihm, nachzuweisen, dass Pferdebeine und Menschenbeine trotz großer Unterschiede in der Dimension der einzelnen Bauelemente den gleichen Grundbauplan aufweisen.

1447–1510

JOHANN PRÜß (1447–1510) veröffentlicht 1497 den Hortus sanitatis (Garten der Gesundheit) von mit Beschreibungen und Abbildungen (kolorierte Holzschnitte) von ca. 530 Pflanzen aber auch Tieren und einigen Mineralien. Die Abbildungen sind zum Teil ziemlich naturgetreu, oft aber auch aus älteren Darstellungen übernommen und mit mythologischen Inhalten angereichert. So ist die Wurzel der Alraune (Mandragora officinalis) in Menschengestalt dargestellt und in die Narzissenblüte ist ein Bild des selbstverliebten Narziss eingearbeitet.

zw. 1500 und 1550

In der ersten Hälfte des 16. Jh. erscheinen drei Kräuterbücher, die sich im Gegensatz zum Hortus sanitatis um eine naturgetreue Pflanzendarstellung bemühen. Die Autoren OTTO BRUNFELS (1488–1534) „Herbarium vivae eicones“, HIERONYMUS BOCK (1498–1554) „New Kreuterbuch“ und LEONHARD FUCHS (1501–1566) „Historia stirpium“ werden deshalb auch als „Väter der Botanik“ bezeichnet. LINNÉ hat die Pflanzengattungen Fuchsia und Brunfelsia nach ihnen benannt.

1478–1553

Der italienische Arzt, Astronom und Dichter GIROLAMO FRACASTORO (1478–1553) publiziert in seinem Buch „Omocentrici“ die Ansicht, dass Gegenstände größer und näher erkennbar sind, wenn sie durch zwei miteinander verbundene Gläser betrachtet werden. Als Arzt widmet er sich v. a. Infektionskrankheiten, deren Ursachen allerdings noch nicht bekannt sind. Er prägt die Krankheitsbezeichnung Syphilis.

1514–1564

Der flämische Anatom ANDREAS VESALIUS, eigentlich ANDREAS WITINCK (1514–1564), publiziert 1543 das Lehrbuch „De humani corporis fabrica libri septem“ (Über den Bau des menschlichen Körpers) und gilt durch dieses Werk, mit 200 detailgetreuen, auf Sektionen zahlreicher Leichen beruhenden Abbildungen, als der Begründer der neuzeitlichen Anatomie sowie des morphologischen Denkens in der Medizin. Er vertritt die Auffassung, dass alleine aus der Sektion von Leichen zuverlässige Kenntnisse über den menschlichen Körperbau gewonnen werden könnten. Aus seinen anatomischen Studien folgert er, dass es eine Verwandtschaft von Menschen und Affen geben müsse.

1516–1564

KONRAD GESNER (1516–1564) veröffentlicht 1551–1558 die vierbändige, nach seinem Tode noch um einen fünften Band erweiterte Enzyklopädie „Historia animalum“ (Naturgeschichte der Tiere). Das Werk enthält viele wichtige Fakten über die damals bekannten Tiere, u. a. Namen, Vorkommen, Beschreibung der Organe, Bewegungsart, Krankheiten, Nutzen und Symbolik. 1669 bis 1670 wird es ins Deutsche übersetzt (Allgemeines Thierbuch). Bei der Gliederung folgt GESNER weitgehend den Vorgaben von ARISTOTELES' (384-322 v. Chr.) Historia animalium und ALBERTUS MAGNUS' (ca. 1193 - 1280) De animalibus. Auch eine Reihe von Fabeltieren – wie etwa das Einhorn – werden aufgenommen, aber die Existenz wird durchaus in Frage gestellt.

1553–1617

Der italienische Arzt und Botaniker PROSPERO ALPINI (1553–1617), der ab 1593 die erste Botanik-Professur in Padua innehat, veröffentlicht De plantis Aegypti. Dieses bahnbrechende Werk enthält 73 große Holzschnitte und exakte Beschreibungen von exotischen Pflanzen wie Dattelpalme, Kaffeestrauch, Bananenpflanze und Baobab (Affenbrotbaum). Er studierte die Pflanzenwelt Ägyptens während eines dreijährigen Aufenthalts in Kairo als Leibarzt des venezianischen Botschafters. Dabei erkannte er die Zweigeschlechtlichkeit der Dattelpalme und stellte fest, dass die weiblichen Dattelpalmen keine Früchte tragen, wenn ihre Äste nicht in Kontakt mit den Ästen der männlichen Dattelpalmen kommen. Diese Sexualität der Pflanzen wird erst ca. 100 Jahre später (1694) von JAKOB CAMERARIUS (1665–1721) eindeutig nachgewiesen.

1493–1541

Der Schweizer Arzt THEOPHRASTUS BOMBASTUS VON HOHENHEIM (1493–1541), eher unter dem Namen PARACELSUS (was soviel bedeutet wie „besser als CELSUS“) bekannt, wird Stadtarzt von Basel. Er fordert eine Abkehr von tradierten Erkenntnissen, was er unter anderem durch Verbrennung überlieferter antiker Schriften unterstreicht. Demgegenüber empfiehlt und praktiziert er die direkte Beschäftigung mit Pflanzen und Mineralien. Er ist ein Vertreter der Signaturenlehre, nach der man die Heilwirkung von Pflanzen und anderen Naturobjekten an ihrer Gestalt oder anderen Eigenschaften erkennen kann, die Gott ihnen als Zeichen für die Heilung suchenden Menschen gegeben hat. Außerdem beschäftigt er sich ausführlich mit der Alchemie, der Astrologie und der Philosophie. In seinen Arbeiten kann man naturwissenschaftliche Ansätze erkennen, doch überwiegen religiöse und mythologische Vorstellungen, die auf der Grundidee eines ganzheitlichen, auf den Menschen zentrierten Kosmos beruhen. Als Hauptkrankheitsursachen unterscheidet er

  • Ens Astrorum oder Ens Astrale (die Gestirnseinflüsse),
  • Ens Veneni (durch den Körper aufgenommenes „Gift“),
  • Ens Naturale (Vorherbestimmung; Konstitution),
  • Ens Spirituale (Einfluss der „Geister“),
  • Ens Dei (unmittelbarer Einfluss Gottes).

um 1590

Holländische Linsenschleifer entdeckten die Vergrößerungswirkung von Linsensystemen und bauten die ersten Mikroskope. Der niederländische Brillenmacher HANS JANSSEN und sein Sohn ZACHARIAS JANSSEN (1588–1631) werden häufig als die Erfinder des ersten zusammengesetzten Mikroskops genannt, doch ist dies nicht gesichert.

1564–1642

GALILEO GALILEI (1564–1642) benutzt sein Fernrohr als Mikroskop, indem er die Röhren länger auseinander zieht und so den Abstand zwischen Okular und Objektiv verlängert. Dadurch wir die Entstehung eines reellen Zwischenbildes möglich.

1603

Im Kreis der Mitglieder einer 1603 gegründeten Mikroskopiervereinigung „Accademia dei Lincei“ („Akademie der Luchsartigen“ in Anspielung auf die hohe Sehkraft dieses Tiers) wird erstmalig das Wort „microscopium“ für die neuartigen Vergrößerungsgläser gebraucht. Das bekannteste Mitglied ist GALILEO GALILEI. Diese Accademia gilt als erste „naturwissenschaftliche“ Vereinigung, die für ihre Forschungen die neuen optischen Geräte nutzt.

1577–1651

FRANCESCO STELLUTI (1577–1651), Mitglied der „Accademia dei Lincei", veröffentlicht ein Werk über die Honigbiene, dem damaligen Wappentier des Papstes, das erste mikroskopische Zeichnungen enthält z. B. den Feinbau des Facettenauges und der Mundwerkzeuge. STELLUTI vermerkt an den Abbildungen „microscopio observabat“ (mit dem Mikroskop beobachtet).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ein neuer Anfang in der Renaissance." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ein-neuer-anfang-der-renaissance (Abgerufen: 20. May 2025, 12:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wissenschaft
  • ROBERT HOOKE
  • Biologie
  • Conrad Gesner
  • Antony van Leeuwenhoek
  • Al Idrisi
  • Hieronymus Bock
  • Andreas Vesalius
  • Leonardo da Vinci
  • Otto Brunfels
  • Weltbild
  • ALBERTUS MAGNUS
  • Geschichte
  • Entwicklung
  • Johannes Gutenberg
  • Avicenna
  • Leonhard Fuchs
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kräfte und ihre Messung

Der Begriff Kraft wird im Alltag und in der Physik in vielfältiger Weise verwendet. Während der Alltagsbegriff mit unterschiedlichen Begriffsinhalten genutzt wird, ist die physikalische Größe Kraft eindeutig definiert:
Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper bewegt oder verformt wird. Sie ist eine Wechselwirkungsgröße und eine vektorielle (gerichtete) Größe. Die Wirkung einer Kraft ist abhängig von ihrem Betrag, ihrer Richtung und ihrem Angriffspunkt.


Formelzeichen: F → Einheit: ein Newton (1 N) 1 N = 1 kg ⋅ m s 2
Man unterscheidet u.a. elektrische Kräfte, magnetische Kräfte, Reibungskräfte, Druckkräfte, Radialkräfte, Gewichtskräfte, Schubkräfte, Spannkräfte und Zugkräfte, Adhäsionskräfte und Kohäsionskräfte, innere Kräfte und äußere Kräfte voneinander.

Claudius Ptolemäus

* um 100 n. Chr. Ptolemäus (Ägypten)
† um 170 n. Chr. Alexandria

Er war ein bedeutender antiker Astronom und hat auch bedeutende Werke über Mathematik, Geografie, Optik und Astrologie hinterlassen. Er entwickelte das geozentrische Weltbild mit der Erde als Mittelpunkt, das bis ins späte Mittelalter die Wissenschaft beherrschte und erst dann allmählich vom heliozentrischen Weltbild des NIKOLAUS KOPERNIKUS abgelöst wurde.

Galileo Galilei von der Inquisition zum Widerruf gezwungen

Am 22. Juni 1633 wurde der italienische Mathematiker und Physiker GALILEO GALILEI gezwungen, nach über 20-jähriger Auseinandersetzung mit der Inquisition der römisch-katholischen Kirche seinen angeblichen Irrlehren abzuschwören.
Der bedeutende Gelehrte der Renaissance hatte mit den Ergebnissen seiner astronomischen Beobachtungen das von der Kirche verfochtene geozentrische Weltbild des antiken Gelehrten PTOLEMÄUS widerlegt. Andererseits hatte er mit seinen Erkenntnissen das heliozentrische Weltbild des KOPERNIKUS wissenschaftlich untermauert. Das rief die Inquisition auf den Plan, die GALILEI der Ketzerei für schuldig befand. Um sein Leben zu verteidigen, musste GALILEI seinen Lehren abschwören.
Jahrhunderte später, nachdem das heliozentrische Weltbild zum allgemein akzeptierten Bestandteil des Wissens der Menschheit geworden war, wurde GALILEO GALILEI vom Papst rehabilitiert.

Die Astrologie

Die Astrologie ist eine Lehre, die einen schicksalhaften Einfluss der Gestirne (Planeten, Tierkreiszeichen, Kometen u. a.) auf den Menschen, die menschliche Gesellschaft und die gesamte irdische Natur annimmt. Sie gilt unter den Vertretern der Fachastronomie als abwegiger Irrglauben.

Tycho Brahe

* 14.12.1546 in Knudstrup
† 24.10.1601 in Prag

Im Alter von einem Jahr kam TYCHO BRAHE zu seinem Onkel JÖRG BRAHE nach Tostrup, der von diesem Zeitpunkt an auch die Erziehung übernahm. Mit sieben Jahren lernte BRAHE durch einen Privatlehrer die lateinische Sprache und wurde somit auf das Studium in Kopenhagen vorbereitet. Die dortige Universität besuchte er von 1559 bis 1562, wo er sich nach dem Willen des Onkels vor allem mit Rhetorik und Philosophie beschäftigte, da er die Laufbahn eines Staatsmannes einschlagen sollte. BRAHE war einer der bedeutendsten Astronomen seiner Zeit.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025