Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.6 Verdauung, Atmung und Stofftransport bei Tieren
  5. 3.6.1 Nährstoffaufnahme setzt Verdauung voraus
  6. Gewichtsreduzierung

Gewichtsreduzierung

Eine Gewichtsreduzierung (Abnehmen) ist dringend empfehlenswert, wenn festgestellt wird, dass das Normalgewicht erheblich überschritten wird. Der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) gibt darüber Auskunft. Ein Body-Mass-Index über 26 kennzeichnet ein behandlungsbedürftiges Übergewicht. Übergewicht kann krank machen. Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Gicht, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall sind nur einige Krankheiten, die durch Übergewicht begünstigt werden. Auch das Risiko, an Krebs zu erkranken, steigt erheblich. Eine Gewichtsreduzierung wird in solchen Fällen dringend empfohlen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Gewichtsreduzierung kann auf verschiedene Art und Weise durchgeführt werden, vor allem sollte sie in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen. Außerdem sollte eine langfristige Änderung der Essgewohnheiten angestrebt werden.


Folgende vier Faktoren müssen dabei beachtet werden:

  1. langfristige Ernährungsumstellung (kurzfristige Diäten bringen meist nur geringen Erfolg und führen mitunter zum sogenannten Jo-Jo-Effekt. Jo-Jo-Effekt bedeutet, dass man in kürzester Zeit das Ausgangsgewicht, mitunter sogar mehr, wieder erreicht.),
  2. Auswahl einer geeigneten Diät,
  3. Maßnahmen sollten auf persönliche Bedürfnisse des Betroffenen (Beruf, Krankheiten etc.) Rücksicht nehmen,
  4. körperliche Bewegung sollte jede Gewichtsabnahme begleiten.

Die folgenden Diäten dienen der Gewichtsreduzierung, sind aber von den Diäten, die aus Krankheitsgründen therapeutisch angewendet werden (Diabetiker, Rheuma), abzugrenzen:

Ananas-Diät
Während dieser Diät isst man über einen bestimmten Zeitraum nur ein bestimmtes Lebensmittel, z. B. Ananas. Diese einseitige Diät führt zwar recht schnell zu einem Erfolg, sie kann aber auch zu Mangelerscheinungen führen.

Atkins-Diät
Dies ist ein fett- und eiweißreicher Diätplan mit reichlich Wurst, Sahne, Käse und Fisch. Kohlenhydrate sollten hingegen vermieden werden. Diese Diät ist nicht zu empfehlen, da bestimmte Stoffe (z. B. Cholesterin) zu viel aufgenommen werden. Dafür kann es zu Mangelerscheinungen an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen kommen.

Brigitte-Diät
Ein fester oder variabler Speiseplan mit ausgewogenen Mahlzeiten mit einem Kalorienbedarf pro Tag von 1 000 kcal und 30 g Fett. Mit viel Disziplin ist eine langfristige Gewichtskontrolle möglich.

Fasten (Null-Diät)
Fasten dient fälschlicherweise oft der Gewichtsabnahme, richtiger ist allerdings, dass dabei der Körper entschlackt wird. Deshalb wird Fasten mitunter therapeutisch angewendet, z. B. bei Darmerkrankungen. Da Mangelerscheinungen sehr schnell auftreten können, ist das Fasten unbedingt unter ärztlicher Kontrolle durchzuführen.
Eine dauerhafte Gewichtsabnahme wird jedoch durch Fasten nicht erreicht, da der Körper nach kurzer Zeit auf ein Notprogramm umstellt und weniger Energie verbraucht. Nimmt man dann wieder die gewohnte Nahrungsmenge zu sich, erreicht man schnell wieder das alte Gewicht.

FdH (Friss die Hälfte)
Wie der Name schon sagt, nimmt man bei dieser Diät von allen Nahrungsmitteln nur noch die Hälfte zu sich. Hat man sich vorher schon vollwertig ernährt, dann kann diese Diät wirklichen Erfolg haben. Ist vor dem Beginn der Diät die Nahrungszusammensetzung schon nicht optimal, dann kann es leicht zu Mangelerscheinungen kommen.

Fit-for-Fun (STRUNZ-Diät)
Bei dieser Diät sind im Prinzip alle Lebensmittel erlaubt. Es sollte jedoch auf eine ausgewogene Ernährung von 3 bis 5 Mahlzeiten mit einer Energiezufuhr von 1500 bis 1 800 Kilokalorien pro Tag geachtet werden. Obst und Gemüse können nahezu unbegrenzt aufgenommen werden. Spezielle Gerichte (Fatburner) regen die Fettverbrennung an. Neben der Ernährung spielen Bewegung und Sport (z. B. Nordic-Walking) eine wichtige Rolle, wobei ebenfalls auf eine effektive Fettverbrennung geachtet wird.
Aufgrund der optimalen Kombination von ausgewogener Ernährung und Bewegung schätzen Ernährungswissenschaftler diese Diät als sehr geeignet ein, um das Körpergewicht dauerhaft zu senken. Voraussetzung ist, dass man bereit ist, seine Lebensgewohnheiten entsprechend umzustellen.

Formula-Diät
Dies sind industriell hergestellte Instantpulver, die als Suppen oder Getränke alle herkömmlichen Mahlzeiten ersetzen. Sie sind zusätzlich mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert. Formula-Diäten sind einfach in der Anwendung, aber verhältnismäßig teuer. Gegen diese Diät spricht eindeutig, dass keine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten erfolgt.

Trennkost
Dr. Hay (Hay'sche Trennkost) entwickelte diese Art von Diät. Dabei werden Eiweiße und Kohlenhydrate getrennt gegessen. Es gibt bestimmte Nahrungsmittelkombinationen. Das Verzehren von mehr Obst und Gemüse und weniger Fleisch ist als positiv zu bewerten. Da Milch- und Milchprodukte im Rahmen dieser Diät gemieden werden sollen, kann es zu Calciummangel kommen.

Weight-Watchers
Das Weight-Watchers-Unternehmen bietet eine kostenpflichtige Hilfe zur Gewichtsabnahme an. Der regelmäßige Gruppentreff bildet das Zentrum dieser Diät. Ein Punktesystem beurteilt die verschiedenen Nahrungsmittel; so entstehen individuelle Tagespläne. Bei langfristiger Teilnahme an den Kursen und dauerhafter Umstellung der Lebensgewohnheiten kann diese Diät zur dauerhaften Reduzierung des Körpergewichts führen.

Abnehmen mithilfe von Medikamenten
Eine Gewichtsreduktion mithilfe von Medikamenten, die meist ein Sättigungsgefühl erzeugen, ist abzulehnen. Hierbei erfolgt keine Ernährungsumstellung und der Erfolg wird daher nur von kurzer Dauer sein. Außerdem besteht die Gefahr einer Überdosierung, um schneller zum "Erfolg" zu kommen, wobei unerwünschte Nebenwirkungen den Organismus schädigen können.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gewichtsreduzierung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/gewichtsreduzierung (Abgerufen: 20. May 2025, 22:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • schlank
  • Sättigungsgefühl
  • Null-Diät
  • abnehmen
  • Essgewohnheiten
  • Kalorienbedarf
  • Fasten
  • Mangelerscheinungen
  • Diät
  • Kohlenhydrate
  • Formula-Diät
  • Trennkost
  • Vitamine
  • Atkins-Diät
  • Gewichtsabnahme
  • Nahrungsmittel
  • dick
  • Diätplan
  • Mineralstoffe
  • Medikament
  • Gewichtsreduzierung
  • Fettsucht
  • Eiweiße
  • Nahrung
  • Brigitte-Diät
  • Sport
  • Ernährung
  • Ananas-Diät
  • Weigt-Watchers
  • Mahlzeiten
  • FdH
  • Gewichtskontrolle
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Ergänzungsstoffe

Zu den Ergänzungsstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und Wasser. Zusätzlich benötigt der Körper besondere Stoffe in relativ geringen Mengen, sogenannte Spurenelemente.

Ascorbinsäure – wichtig als Vitamin C, doch keine Carbonsäure

Ascorbinsäure ist eine ringförmige Verbindung, die besser unter dem Namen Vitamin C bekannt ist. Obwohl der Stoff keine Carbonsäure ist, kann das Molekül zwei Protonen abgeben. Darauf und auf der reduzierenden Wirkung basiert der Einsatz als Konservierungsstoff in der Lebensmittelindustrie.
Dieser ist für die Industrie auch deshalb so interessant, weil Vitamin C einen essenziellen Stoff für den menschlichen Organismus darstellt. Ascorbinsäure ist an der Biosynthese von Hormonen und anderen Eiweißen beteiligt, stärkt das Immunsystem und wirkt als Radikalfänger. Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin C beträgt 70-100 mg, unter bestimmten Umständen sogar mehr. Allerdings sollte diese nicht im Zusammenhang mit Süßigkeiten, sondern durch vitaminreiche Obst- und Gemüsesorten aufgenommen werden.

Organische Komplexbildner

Organische Liganden haben aufgrund der hohen Stabilität der Komplexe, die sie bilden, eine große Bedeutung. Oft sind organische Liganden mehrzähnig, d. h. sie können gleichzeitig mehrere Bindungen zu einem Zentralion ausbilden. Die enstehenden Chelatkomplexe sind stabiler als Komplexe mit vergleichbaren einzähnigen Liganden.
Wichtige, in der Natur vorkommende Komplexe mit organischen Liganden sind z. B. Hämoglobin, Chlorophyll und Vitamin B 12. In der analytischen Chemie findet insbesondere Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) als Ligand Verwendung.

Magenerkrankungen

Magen-Darm-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen und gehen nicht selten auf unvernünftige Lebensweise zurück. Aufregung, Stress, unregelmäßige Mahlzeiten, zu viel Alkohol und Nikotin und vieles mehr verursachen Beschwerden, die harmloser Natur sein können. Hinter den Beschwerden können sich aber auch ernsthafte Erkrankungen verbergen. Das Folgende soll einen kleinen Überblick über die häufigsten Magenerkrankungen geben.

Amöbenruhr

Die Amöbenruhr (Amöbiasis) wird von einer Amöbe (Wechseltierchen) verursacht, die im Nahrungsbrei des menschlichen Darms lebt. Dorthin gelangt sie durch eine Hülle (Zyste) geschützt über verunreinigtes Wasser oder den Genuss von ungewaschenem Obst oder Gemüse. Im Darm des Menschen kann sich die Zyste aus bisher ungeklärten Gründen öffnen und die geschlüpfte Amöbe dringt mithilfe spezieller Enzyme in die Darmwand ein und richtet im Blut oder aber in den Organen schwere Schäden an.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025