Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 8 Evolution und biologische Vielfalt
  4. 8.6 Gliederung der Vielfalt (Systematik)
  5. 8.6.5 Reich Plantae Festgewachsene Sonnenkraftwerke
  6. Insekten fressende Pflanzen

Insekten fressende Pflanzen

Pflanzen, die Fleisch fressen, sind sonderbare Geschöpfe der Natur. Eigentlich ernähren sie sich autotroph, sie besitzen Chlorophyll und können mithilfe des Sonnenlichts aus anorganischen Stoffen (Kohlenstoffdioxid und Wasser) organische Stoffe bilden.

Trotzdem erbeuten und verdauen sie Tiere, und zwar mithilfe raffiniert ausgeklügelter Fangmechanismen.

Vertreter dieser Pflanzengruppe sind Sonnentau, Kannenpflanze und Venusfliegenfalle.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Fleisch fressende Pflanzen

Fleisch fressende Pflanzen sind Pflanzen, die sich unterschiedlichen Lebensräumen und unterschiedlichen Klimazonen angepasst haben.

Allerdings werden ihre Lebensräume, wie Sümpfe, Moore und tropische Regenwälder, immer schneller vernichtet und damit auch alle Tiere, die an diese extremen Standorte angepasst sind. Daher unterliegen viele dieser Pflanzen dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen oder sind durch gesetzliche Regelungen der Länder geschützt.

Sonnentau

Der Sonnentau ist eine Insekten fressende Pflanze. Sie wurde bereits im Jahr 1544 als eine solche Pflanze erkannt und ist damit die erste Pflanze in der Geschichte, die als Fleisch fressend beschrieben wurde.

Der rundblättrige Sonnentau gehört zu den wenigen Fleisch fressenden Pflanzen, die in Deutschland wachsen. Er ist eine kleine, eher unscheinbare Pflanze, die in unseren Breiten sehr selten geworden ist. Die Pflanze wächst in Mooren und Feuchtgebieten. Da diese heute oft trockengelegt werden, ist der Lebensraum der Pflanze stark gefährdet und sie steht auf der Roten Liste, für vom Aussterben bedrohte Pflanzen. Den rundblättrigen Sonnentau findet man auf Torfmoos. Die Pflanze bevorzugt den typisch sauren Moorboden und die pralle Sonne. Wenn im Winter die Beleuchtungsdauer und Beleuchtungsstärke sinken, sterben die äußeren Blätter ab. Nur der innere Teil bleibt grün. Aus ihm entwickeln sich im Frühjahr wieder neue Blätter.

Der Sonnentau gehört zu den pfiffigsten Fallenstellern. Die Fangarme des Sonnentaus sind mit vielen Drüsen besetzt, die gestielt und ungestielt sind. Die Drüsen produzieren Schleim sowie Enzyme zur Verdauung. Die Fangarme üben dabei viele Funktionen gleichzeitig aus: Sie sind Lockmittel, ersticken die Beute und verzehren das Opfer anschließend. Die Beute des Sonnentaus sind Insekten. Sie werden durch die in der Sonne glänzenden Tröpfchen angelockt und bleiben am zähen Schleim kleben, wenn sie sich auf dem Blatt niederlassen. Das Hin- und Herzappeln bei Befreiungsversuchen veranlasst benachbarte Tentakel der Fangarme, sich in Richtung Beute zu biegen. Bei einigen anderen Sonnentau-Arten klappt das gesamte Blatt ein. So können die Insekten noch schneller verdaut werden.

Venusfliegenfalle

Die Venusfliegenfalle ist wohl die bekannteste Fleisch fressende Pflanze. Sie hat eine ganz faszinierende Fangmethode entwickelt – mit zwei blitzschnell zusammenschlagenden Blatthälften fängt sie die Tiere ein.

Im Jahr 1769 wurde die Venusfliegenfalle von JOHN ELLIS (1710-1776) entdeckt. Man glaubte zunächst nicht, dass diese Pflanze die Tiere zu ihrem eigenen Nutzen verzehrt. Heute steht fest: Sie frisst tatsächlich Fleisch! Denn man findet nach der Verdauung nur noch Hartteile der Insekten in der Pflanze vor, das Fleisch wurde von Enzymen gespalten. Die Venusfliegenfalle resorbiert die Nährstoffe.

Die Venusfliegenfalle wächst ausschließlich in den Feuchtgebieten von North- und South-Carolina in den USA. Sie blüht im Frühjahr, und zwar bringt sie eine weiße Blüte hervor.

Fangen und Verdauen der Beute

Man spricht beim Fangen und Verdauen der Beute zunächst einmal von 4 Stadien der Falle:

  1. Stadium:

    Die Falle ist offen. Die Pflanze „wartet auf Beute“. Mit den Fühlhaaren auf jeder Blatthälfte erfühlt die Pflanze die Beute. Aber sie schnappt nicht sofort zu, wenn die erste Berührung erfolgt. Sie wartet. Erst wenn in den nächsten 20 Sekunden dasselbe Fühlhaar oder ein anderes berührt wird, schnappt die „Falle“ endgültig zu.

  2. Stadium:

    Ist die Falle nach dem Beutefang geschlossen, ist das zweite Stadium erreicht. Jede Blatthälfte besitzt 14 bis 20 Zähne, die ineinandergreifen und so den Fluchtweg der Beute versperren. Beim Zappeln berührt das gefangene Insekt weitere Auslöseborsten. Dadurch wird die Falle immer enger zusammengepresst, das Beutetier wird eingequetscht. Hat die Falle das Insekt oder eine andere Beute eventuell verfehlt, oder das Tier konnte sich aus der Falle befreien, öffnet sich die Falle nach 1-2 Tagen wieder. Nur mechanische und chemische Reize lösen dann den Verdauungsvorgang aus.

  3. Stadium:

    Das ist das Stadium, in dem die Falle verschlossen bleibt und die Nahrung verdaut wird. Der Verdauungsvorgang dauert ca. 1 bis 2, manchmal auch 3 Wochen.

  4. Stadium:

    Ist der Verdauungsvorgang abgeschlossen, dann öffnet sich die Falle. Jetzt kann die Pflanze erneut Beute fangen, oder aber sie stirbt ab. Jede Falle stirbt nach ca. drei Verdauungsvorgängen oder nach etwa sieben Schließvorgängen. Da die Pflanze aus der verdauten Beute neue Nährstoffe gewinnt, ist sie in der Lage neue Fangblätter zu bilden.

Kannenpflanze

Die Kannenpflanze ist in den tropischen Zonen unserer Erde beheimatet. Die exotischen Fangbehälter, die Kannen, gaben Anlass zu den tollsten Vermutungen. Man sagt, dass in den Kannen schon kleine Affen und kleinere Nagetieren gefangen wurden. Der große Schlund der Kanne scheint diese Vermutungen auch zu forcieren.

Die Kannenpflanzen sind Kletterpflanzen. Bis über 15 m klettern sie hoch hinaus. Übrigens war es CARL VON LINNÉ, der 1753 der Kannenpflanze ihren heute wissenschaftlichen Namen (Nepenthes) gegeben hat.
Die Kannenpflanzen locken ihre Opfer durch Nektargeruch, auffällige Farbkontraste, blütenähnliche Farben u. Ä. in das Falleninnere. Ist die Beute erst einmal im Inneren der Kanne, gibt es kein Entrinnen mehr: die Wände sind glatt und auf dem Grund der Kanne befindet sich eine Flüssigkeit, die die Beute verdaut.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Insekten fressende Pflanzen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/insekten-fressende-pflanzen (Abgerufen: 24. May 2025, 03:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sonnentau
  • Fleischfressende Pflanzen
  • Venusfliegenfalle
  • Bundesnaturschutzgesetz
  • Fleisch fressende Pflanzen
  • insektenfressende Pflanzen
  • Insekten fressende Pflanze
  • Karnivoren
  • Kannenpflanze
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Abfall und Recycling

Sowohl für die Lebewesen als auch für die gesamte Biosphäre sind Stoffkreisläufe charakteristisch, d. h. Prozesse, bei denen ein großer Teil der Ausgangsstoffe wieder zurückgewonnen wird. Trotzdem handelt es sich dabei im Einzelfall keineswegs um vollständige Kreisprozesse, bei denen alle Abfallstoffe recycelt werden.

Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Zwischen Rostock und Rügen erstreckt sich entlang der Ostseeküste eine amphibische Landschaft – die Vorpommersche Boddenlandschaft. Dort findet man noch einige der ursprünglichsten Teile in Deutschland: das Fischland, die Halbinsel Darß-Zingst, die Insel Hiddensee und Ummanz, die Rügenhalbinsel Bug und eine Anzahl kleinerer Inseln. Die Langunen zwischen Halbinseln und Festland nennt man Bodden.
Die Gesamtfläche des Nationalparks beträgt ca. 805 Quadratkilometer.
Die überaus vielseitige Landschaft ist reich an charakteristischen Tier- und Pflanzenarten. Seit altersher gilt die Ostseeküste in diesem Bereich als Fundgrube für Bernstein und Feuerstein. Den Kranich und andere Vögel kann man hier im Frühjahr und im Herbst beobachten.

Umsetzung der Agenda 21

1992 wurde in Rio de Janeiro auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) die Agenda 21 formuliert. Der Grundgedanke dieses Programms ist mit dem Begriff nachhaltige Entwicklung am besten beschrieben. Mit dem Nachhaltigkeitskonzept soll den Bedürfnissen der heute lebenden Menschen Rechnung getragen werden, ohne die Lebenschancen zukünftiger Generationen einzuschränken. Die Regierungen haben sich 1992 in Rio de Janeiro verpflichtet, wenn auch nicht völkerrechtlich verbindlich, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln. Die Bundesregierung beschloss 2002 eine Nationale Nachhaltigkeitsstrategie mit 21 Zielvorgaben. Im Kapitel 28 der Agenda 21 wird die besondere Rolle der Kommunen bei der Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung betont. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen die Kommunen ein Handlungsprogramm, die so genannte Lokale Agenda 21, entwickeln. Bis 2002 haben 2 297 Gemeinden in Deutschland (etwa 16 % der Kommunen) einen Beschluss zur Lokalen Agenda 21 gefasst.

Wasserkreislauf

Wasser gibt es genug: 1,38 Milliarden Kubikkilometer, das entspricht einem Würfel von 1100 km (Köln bis Rom) Seitenlänge. Diese Wassermasse bleibt immer gleich. Sie befindet sich in einem ständigen Kreislauf, deshalb spricht man auch von dem Wasserkreislauf der Erde.

Nationalpark Bayerischer Wald

Der Bayerische Wald wurde 1970 als erster Nationalpark Deutschlands eingerichtet, und zwar als Beitrag der Bundesrepublik Deutschlands zum Europäischen Naturschutzjahr. Der Wald, der ca. 13000 ha umfasst, ist eines der ursprünglichsten Waldgebiete Deutschlands. Auf zwei Dritteln der Fläche wächst der Wald jetzt ohne jegliche Eingriffe durch den Menschen.
Die Entwicklung des ersten deutschen Nationalparks zeigt, dass auch in einem dicht besiedelten Gebiet moderner Naturschutz möglich ist. Eine stattliche Anzahl bisher durchgeführter Forschungsvorhaben und Forschungsreihen haben die tiefen Wälder des Nationalparks zum besterforschten Waldgebiet gemacht. Dafür wird weltweit hohe Anerkennung gezollt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025