Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Biologie Abitur
  3. 3 Stoffwechsel und Energieumsatz
  4. 3.1 Energieumsatz bei Stoffwechselvorgängen
  5. 3.1.1 Lebewesen brauchen Energie und Baustoffe
  6. Kohlenhydrate

Kohlenhydrate

Durch Fotosynthese in Pflanzen werden aus den anorganischen Molekülen Wasser und Kohlenstoffdioxid organische Substanzen (Traubenzucker) aufgebaut.

Kohlenhydrate sind nicht nur für den Menschen wichtige Energielieferanten. Einfachzucker (Monosaccharide) bilden die Grundbausteine, aus denen alle komplexeren Kohlenhydrate (Zweifachzucker, Vielfachzucker) aufgebaut sind. Aus den vielfältigen Verknüpfungsmöglichkeiten bis hin zur Ketten- und Ringbildung erklärt sich die große Anzahl der Kohlenhydrate mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Nahrungssubstanzen, die der Körper für seinen Aufbau und für die Herstellung körpereigener Energie braucht, heißen Nährstoffe. Zu den Nährstoffen zählen drei Hauptgruppen:

  • Kohlenhydrate,
  • Fette und
  • Eiweiße.

Unter dem Begriff Kohlenhydrate wird eine Vielzahl organischer Verbindungen zusammengefasst. Der Name bedeutet „mit Wasser angereicherte Kohlenstoffatome“ (griech.: hydros = Wasser).
Kohlenhydrate sind die wichtigsten Energielieferanten. Seit Millionen von Jahren wird in den Pflanzen durch Fotosynthese aus den anorganischen Ausgangsstoffen Wasser und Kohlenstoffdioxid die Substanz Traubenzucker gebildet. In ihr ist die Energie des Sonnenlichtes gewissermaßen chemisch gespeichert.

Die Fotosynthese ist der wichtigste biochemische Prozess der Erde. Nahezu alle Lebewesen sind direkt oder indirekt von den auf diese Weise gebildeten Kohlenhydraten abhängig. In pflanzlichen, tierischen und menschlichen Organismen sind sie für die Stoffwechselvorgänge unverzichtbar. Als Endprodukte des Stoffwechsels werden die energieärmeren Verbindungen Wasser und Kohlenstoffdioxid wieder von den Organismen ausgeschieden. Sie stehen später der Fotosynthese durch die Pflanzen wieder zur Verfügung. Auf diese Weise schließt sich der Kreislauf, in dem die Organismen der Erde verbunden sind.

Aus den drei Elementen Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff setzen sich sämtliche Kohlenhydrate zusammen. Die Grundbausteine aller Kohlenhydrate sind gleich oder ähnlich. Durch Kombinationen und unterschiedliche Verknüpfung der Bausteine entsteht eine Vielzahl von Kohlenhydraten, von Einfachzuckern (z. B. Fructose) mit nur einem Grundbaustein bis hin zu Fasern mit mehreren Tausend Bausteinen (z. B. Cellulose). So bieten Kohlenhydrate eine große Vielfalt in ihrer Struktur und damit auch in ihren Eigenschaften. Als Nahrungsmittel haben sie große Bedeutung in Form von Zuckern (schnelle Energiespender), Stärke (Reservestoff in Pflanzen), Gummi arabicum (Stabilisator bei Süß- und Backwaren), Pektin (zur Geleebildung), Cellulose (Ballaststoff) oder auch Carubin (Johannisbrotkernmehl als Bindemittel für Saucen und Eiscreme).

Der Johannisbrotbaum hat im Mittelmeerraum eine große Bedeutung. In den großen Schoten befinden sich die Samen. Die Araber nannten die Samen „Karat“. Im getrockneten Zustand dienten sie als Gewichtseinheit (ca. 200 mg). Bis in unsere Tage hinein hat sich diese Gewichtseinheit erhalten und zwar in einem ganz anderen Bereich, nämlich für Edelsteine. Das Gewicht für Rubine, Saphire, Diamanten etc. wird noch heute in Karat angegeben.

Ernährungsphysiologisch wichtig ist die Spaltbarkeit der verschiedenen Kohlenhydrate.

Im Verdauungstrakt werden Kohlenhydrate in ihre kleinsten Bestandteile zerlegt (Glucose, Fructose, Galactose). Diese können von den Darmwänden aufgenommen werden. Von dort aus gelangen sie ins Blut. Einfachzucker, wie Traubenzucker, stehen daher sehr schnell nach der Nahrungsaufnahme als Energiespender zur Verfügung. Sie müssen nicht aufwendig gespalten werden. Cellulose hingegen kann vom Menschen nicht zur Energiegewinnung genutzt werden. Sie wurde deshalb als Ballaststoff bezeichnet. Rinder hingegen nutzen Cellulose als Nahrungsquelle. Ebenso wie andere Wiederkäuer (Schafe, Ziegen) verfügen sie über ein Enzymsystem, mit dem die Verknüpfungen der Cellulose gespalten werden können. Wenn der Mensch das auch könnte, eröffneten sich ihm nahezu unerschöpfliche Nahrungsquellen. Cellulose ist die häufigste organische Verbindung auf unserer Erde.Bild

Die meisten kohlenhydrathaltigen Nahrungsmittel sind in ihrer natürlichen, ursprünglichen Form Träger weiterer Nahrungsbestandteile, z. B. von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Ballaststoffen. Die tägliche Ernährung sollte daher aus mindestens zu 55 % aus Kohlenhydraten bestehen. Vor allem Vollkorngetreide (z. B. Roggen, Hafer, Reis usw.), Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Mais, Gemüse, Obst u. a. sollten genutzt werden.

Anteil an Kohlenhydraten in verschiedenen Nahrungsmitteln (%):

Tierische Nahrungsmittel

Magerquark2
Hartkäse3
Eiscreme25
Milch5
Eier1
Jogurt5
Fleisch1
Leber6

Pflanzliche Nahrungsmittel

Haferflocken66
Kartoffeln17
Obst11
Mehl74
Bananen21
Reis79
Trockenobst60
Cornflakes83
Obstsäfte11
Vollkornbrot46
Schokolade55
Brötchen58
Marmelade66
Knäckebrot71
Honig81
Gemüse7
Bonbons94
Hülsenfrüchte57
Zucker100

Naturbelassene Getreideprodukte, z. B. Vollkornmehl, Haferflocken oder brauner Reis, enthalten wesentlich mehr Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Das liegt daran, dass beim Mahlen bzw. Polieren die wertvolle Außenschicht entfernt wurde. Es bleibt nur der reine Mehlkörper übrig. Beim Kauf sollte man daher den Ausmahlungsgrad des Mehles beachten. Je höher die Typenzahlen auf der Mehltüte, desto vollwertiger ist das Mehl. Beispielsweise Weizenmehl Typ 405: das ist ein feines, weißes Mehl mit geringem Anteil wertvoller Kornbestandteile. Typ 1700 bezeichnet Vollkornmehl bzw. Backschrot mit allen wertvollen Bestandteilen des ganzen Weizenkorns.

Ausmahlungsverluste bei Weizen

(Verhältnis Vollkorn zu Auszugsmehl Type 405, Durchschnittswerte)

Tabelle 2 (aus D. Henrichs und A. Münzel Vitalstoffe und Gesundheit, München 1999)

Verluste in %

Vitamine

86Vitamin B 1
69Vitamin B 2
86Vitamin B 3
54Vitamin B 5
50Vitamin B 6
100Provitamin A

Verluste in %

Mineralstoffe/ Spurenelemente
99Chrom
84Eisen
75Kupfer
52Magnesium
71Mangan
76Kalium
50Calcium
73Zink

Verluste in %

Faserstoffe (Ballaststoffe)
fast 100

Sehr beliebt als Beilagen sind auch Reis und Nudeln.

Ernährungsphysiologisch ist brauner, nicht polierter Reis wegen des höheren Nährstoffgehaltes wertvoller. Gleiches gilt für die Vollkornnudel.

Der Kohlenhydratgehalt von Kartoffeln liegt bei nur ca. 20 %. Die Eiweißwertigkeit ist hoch, obwohl der Eiweißanteil nur ca. 2 % beträgt. Zudem ist die Kartoffel eine der wichtigsten Quellen für Vitamin C und Kalium, der Rest (ca. 75 %) ist Wasser. Kartoffeln gelten zu Unrecht als Dickmacher. In Form von Pommes frites oder Kartoffelchips mit reichlich Fett und Salz versehen kommen die guten Eigenschaften unseres wichtigen Grundnahrungsmittels allerdings nicht mehr zur Geltung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kohlenhydrate." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/kohlenhydrate (Abgerufen: 20. May 2025, 06:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Johannisbrotbaum
  • Nahrungsbestandteile
  • Galaktose
  • Einfachzucker
  • Kohlenhydrate
  • Energie
  • organische Verbindung
  • Nahrungsmittel
  • Spaltbarkeit
  • Wasser
  • Grundbaustein
  • Glucose
  • Kartoffeln
  • Nahrung
  • Zellulose
  • Stoffwechselvorgänge
  • Stärke
  • Fotosynthese
  • Nahrungsquelle
  • Traubenzucker
  • Stoffwechsel
  • Fructose
  • Energielieferant
  • Kohlendioxid
  • Verdauungstrakt
  • etreideprodukte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Obstbau in Neuseeland – Beispiel für Globalisierung

Die Globalisierung der Weltwirtschaft hat auch im Bereich der Agrarproduktion zu neuen Rahmenbedingungen geführt. In Neuseeland wurde im Zeitraum von nur zehn Jahren die Landwirtschaft liberalisiert und unmittelbar dem freien Wettbewerb auf dem Weltmarkt zugänglich gemacht. Während beispielsweise in der EU staatliche Subventionen an die Erzeuger gezahlt werden, kommt die Landwirtschaft in Neuseeland seit 1984 völlig ohne staatlichen Einfluss und finanzielle Zuwendungen aus.
Am Beispiel des Obstbaues wird aufgezeigt, wie es den Landwirten gelungen ist, unter globalen Konkurrenzbedingungen ihre Existenz zu sichern. Unter anderem konzentrierten sich die Farmer Neuseelands auf den Anbau von Spezialkulturen, vor allem auf die Kiwifrucht. Besonders in den Industrieländern war die Nachfrage nach dieser gesunden exotischen Frucht sprunghaft angestiegen. Außerdem haben die neuseeländischen Landwirte rasch auf veränderte Nachfragebedingungen und den gestiegenen Bedarf nach ökologisch wertvollen Produkten reagiert. Inzwischen werden etwa 85 % der Agrarerzeugnisse des Landes in viele Länder der Welt exportiert. Damit hat sich die Landwirtschaft zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor Neuseelands entwickelt.

Nachweisreaktionen organischer Naturstoffe

Die Nachweisreaktionen der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sind mehr oder weniger spezifische Nachweisreaktionen der Stoffklassen. Anders als bei anorganischen Fällungs- oder Farbreaktionen sind die Reaktionsgleichungen oft sehr kompliziert und daher nur schwer darzustellen.
Die Vielfalt der makromolekularen Naturstoffe ist viel zu groß, als das man für jeden einzelnen Stoff einen spezifischen Nachweis entwickeln könnte. Deshalb nutzt man zur eindeutigen Identifizierung der Einzelstoffe heutzutage moderne instrumentelle Methoden wie die Massenspektroskopie oder elektrophoretische Verfahren. Stehen diese nicht zur Verfügung, muss man physikalische Eigenschaften wie Schmelzpunkte oder optische Drehwerte für eine eindeutige Identifizierung heranziehen.

Energiereserven und Hungern

Beim Hungern laufen biochemische, physiologische sowie psychische Prozesse und Regelkreise ab. Ausgelöst werden sie durch das Sinken des Glucosespiegels im Blut. Bei den biochemischen Prozessen stellt der Körper auf die Bildung von Glucose aus Eiweiß und Fett (Gluconeogenese) um, wenn die Glykogenreserven in der Leber erschöpft sind. Auf diese Weise werden zuerst die Fettdepots aufgebraucht. Später beginnt die Eiweißverdauung von Muskeleiweiß. Da die osmotische Wirkung des Blutes nachlässt, entstehen Hungerödeme.

Proteine – Aufbau und Eigenschaften

Aminosäuren sind die Bausteine der Eiweiße. Aus nur 20 von ihnen werden alle Eiweiße gebildet, aus denen die Zellen aller Lebewesen, auch des Menschen, bestehen. Die Vielfalt der Eiweiße ist Grundlage für die unterschiedlichen Funktionen, die sie haben.

Vitamine

Vitamine sind essenzielle Bestandteile der Nahrung. Sie werden nur in sehr geringen Mengen benötigt, haben aber viele Funktionen im Organismus zu erfüllen.

Die Einteilung der Vitamine erfolgt nach ihrer Löslichkeit in fettlösliche und wasserlösliche Vitamine. Die wasserlöslichen Vitamine, z. B. die Vitamine der

  • B-Gruppen und
  • Vitamin C

werden vom Körper nicht gespeichert und müssen deshalb täglich ersetzt werden.
Die fettlöslichen Vitamine

A, D, E und K

können im Körper, vor allem in der Leber, gespeichert und bei Bedarf an die Zellen abgegeben werden. Bei der Nahrungszubereitung ist das zu berücksichtigen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025